[AGCW] RTTY auf 7.035 mit VK9MT?
DL6ZB
dl6zb at dl6zb.de
Sa Feb 22 09:02:07 EST 2014
Unlängst FT5ZM von 10 bis 40m auf allen Bändern
gearbeitet- in CW natürlich und als Berufstätiger.
Ok, eine kleine Sünde zusätzlich zu CW auch in SSB
auf 20m, aber das war einfach zu verlockend diese
CB-Funker wie blöd rufen zu lassen und einfach mal
die Betriebstechnik auszuspielen - ein Anruf und
fertig. Betriebstechnik, sowas lernt man beiläufig
in CW. Aber sicher nicht mit Breitbanddekoder PSK
oder Automatic-Betrieb WSJT.
80m habe ich nicht mehr probiert, da die Signale
für mich zu schwach waren. Dann läßt man, so habe
ich das von den "Alten" gelernt, einfach die
Finger weg und stört diejenigen nicht, die
drankommen können.
Übrigens alles mit einem Stück Draht zum Fenster
raus, eingeklemmt in den Fensterrahmen, in einen
Baum gehängt und dann mit 20 Jahre altem FT-990 +
Vibroplex Bug, also ein paar Watt an der Antenne.
Das soll mir mal einer in RTTY zeigen.
In RTTY braucht man dazu zumindest full legal
limit, was ja bei Digitalfunkern selbst in der
Low-Power Betriebsart JT-65 offenbar Usus ist.
Aber als gestandener CB-Funker mit
hinterhergeworfener Lizenz kann man halt kein CW
und die PA heißt "Brenner". Und das nicht zu
knapp, gerne auch mit DO-Call. Zum Anstöpseln des
gekauften NF-Kabels vom TRX zur Soundkarte reicht
es gerade noch. Was dahinter passiert, das
interessiert nicht - Hauptsache QRM.
Und dann kommt also so eine witzige Einschätzung
eines schlauen OMs in der neuen cq-DL, ein Vorteil
von WSJT wäre, daß man keine CW-Kenntnisse
benötige... das ist also mittlerweile ein Vorteil
im Amateurfunk, sowas wird in der cq-DL
abgedruckt. Das, was ordentliche CW-Amateure
können, das können diese Digitalfunker wirklich
nicht. Damit hat er zumindest recht.
(03/14, S. 34).
vy 73 de Rolf, DL6ZB
www.dl6zb.de
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: agcw-bounces at mailman.qth.net
[mailto:agcw-bounces at mailman.qth.net] Im Auftrag
von kai-uwe.hoefs at ewetel.net
Gesendet: Samstag, 22. Februar 2014 13:25
An: agcw at mailman.qth.net
Betreff: Re: [AGCW] RTTY auf 7.035 mit VK9MT?
> sehe gerade den Plan für die kommende VK9MT
DX-pedition:
>
>
http://www.vk9mt.com/index.php?option=com_content&
view=category&layout=blog&id=38&Itemid=61
>
> Damit ist wohl aus der Region 1 eine RTTY
Verbindung auf 40m
> ausgeschlossen, ohne den Bandplan zu verletzen.
>
> Oder sehe ich das verkehrt?
Sie machen wohl auch in RTTY "split up". Wobei das
Erreichen einer
solchen DXpedition in RTTY von Europa aus etwas
für Masochisten ist...
In CW geht es mit einfacher Station und
Drahtantenne, in SSB braucht
es schon eine PA mit Beam, und RTTY braucht es
dazu noch Glück, dass
alle anderen gerade ruhig sind ;-)
Interessant auf der Webseite:
Die "Operating guidelines" in der Abteilung
"Operating Plan" / "How to
work with us".
Erste Regel: If you cannot hear us - please don't
call. Daran
scheitern schon viele... ein Grund, weshalb ich
mir kein SSB-PileUp
antue. Diese unerzogenen Rüpel, die der Welt
lautstark ihr Rufzeichen
mitteilen, obwohl die DXstation gleichzeitig eine
andere Station
arbeitet... dann lieber gleich zurück in den
CW-Bereich. Die Grafiken
auf der Seite sind gut: Entnervte CWisten,
brüllende SSBler!
73
Kai
--------------------------------------------------
------------------
AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie *
Activity Group Telegraphy
http://www.agcw.de/ *
http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw
Mehr Informationen über die Mailingliste AGCW