[AGCW] zero beat / pitch / QSO-Stil

Juergen Wagner juergen.wagner at dw-world.be
So Mär 31 15:01:34 EDT 2013


"...wenn die Pich nicht stimmt..." - so oder aehnlich hatte jmd. drauf
hingewiesen als moegliche Ursache
fuer nichttransceives Senden. - Ja, da kommt wieder zum Tragen was ich
ich zusaetzlich erwaehnt hatte:
Man muss wissen was man tut, wie die Frequenzaufbereitung,
Mithoertonerzeugung der Station funktioniert.
Als man noch selber baute war es jedem klar. Heute muss man schonmal das
Handbuch bemuehen und in jedem
Fall mal etwas spielen. Die pitch ist ja geschaffen worden damit man in
x-beliebiger Tonhoehe hoeren kann,
waehrend bei der Generation zuvor die einmal eingestellten,
abgeglichenen 600 oder 700 Hz (oder jede andere
eingestellte Ablage) zwingend waren. Aber es gibt einen einfachen, fuer
(fast) alle etwas moderneren Transceiver
gueltigen "Trick" exact auf zero beat zu gelangen: beim Einstellen
solange zw. cw und cw inverse wechselseitig
hin und her schalten bis die Tonhoehe unveraendert bleibt. Dann hat man
aufjedenfall die Tonhoehe getroffen,
die mit der pitch gewaehlt wurde oder die bei einem aelteren transceiver
aufbereitungsmaessig abgeglichen
wurde. Auch wenn sie im Moment nicht der Wohlfuehltonhoehe entsprechen
mag...

Ob nun ein QSO 1 Minute oder 1 Stunde dauert ist m.E. dem persoenlichen
Beduerfniss geschuldet oder dem der
Gegenstation. Ich kann durchaus nachvollziehen, wenn eine seltene
Station moeglichst vielen anderen die
Gelegenheit gibt in deren Log zu stehen. Obwohl ich selber nichts
dagegen habe meine ganze Zeit nur mit einer
Station zu funken. Das gehoert fuer mich zur individuellen Toleranz die
unser Hobby bietet. - Ob man nun aber
unbedingt erwarten kann dass die Gegenstation meine vielleicht kurz
zuvor erweiterten Kenntnisse an Q-Gruppen
teilt weiss ich nicht. Kloth's Liste ist sicherlich vielen bekannt und
fuer bspw. zusaetzlich standardisierten
Notfunk-Uebungsverkehr mag es sicherlich auch interessant sein, wenn man
den durch weitere Q-Gruppen kuerzer
gestalten kann.

Also unser Hobby hat viele, tolerable Spielarten. Aber ein paar
Grundlagen, wie sauberes Geben bspw.,sollten
jedoch allen am Herzen liegen. Da ich gerade das Buch "Norddeich Radio
1905 - 1998" lese, nur mal einige
(gekuerzte) Zitate: "Tadelloses Geben...ist erstes Erfordernis...Punkte
und Striche muessen die gehoerige Laenge
haben. Zwischenraeume zwischen den Buchstaben und Woertern muessen
eingehalten werden." - Wie so vieles in
unseren Buechern erscheinen mir diese Hinweise so selbstredend, dass ich
normalerweise niemals auf die
Idee kaeme solche Weisungen niederzuschreiben. Nur, wir machen ja alle
die Erfahrung, dass man sich eben
manchmal doch zu solchen Hinweisen genoetigt sieht.

73
Juergen
DL4KE


Mehr Informationen über die Mailingliste AGCW