[AGCW] QRS-Net

DF2AR DF2AR at arcor.de
Do Feb 28 14:22:12 EST 2013


Ich möchte gerne ein einzigesmal in meinem Leben ein Forum oder eine 
Liste erleben, in dem man ein Problem oder eine Frage neutral diskutiert 
und und objektive Antworten erhält, ohne im Streit auseinanderzugehen.
Und ich kenne ne Menge Foren/Listen, glaubt mir,  und leider überall das 
gleiche :-((( Es ist einfach zum Heulen.

73 de Franz, DF2AR



Am 28.02.2013 20:09, schrieb ohlhoff:
> genau diesen Ton und diese Form von Beleidigungen sollten wir uns verbitten! So geht das nicht, Rolf!
>
> 73
> Manfred
>
>
> Am 28.02.2013 um 14:25 schrieb DL6ZB:
>
>> Lbr OM Mike,
>>
>> es handelt sich in Deinem Fall offensichtlich weniger um ein
>> technisches Problem, sondern eher um eines geistiger Struktur.
>>
>> Vy 73
>>
>>
>>
>>
>> -----Ursprüngliche Nachricht-----
>> Von: agcw-bounces at mailman.qth.net
>> [mailto:agcw-bounces at mailman.qth.net] Im Auftrag von Michael Ahlgrimm
>> Gesendet: Donnerstag, 28. Februar 2013 14:10
>> An: Diskussionsforum der Arbeitsgemeinschaft Telegrafie e.V.
>> Betreff: Re: [AGCW] QRS-Net
>>
>> Hallo Rolf,
>>
>> ich freue mich sehr, Deine Beiträge hier gefunden zu haben. Du kannst
>> mir
>> sicher helfen: Ich habe erst seit 1975 eine Amateurfunkgenehmigung,
>> komme
>> aus dem Norden und habe nicht Elektrotechnik studiert. Jetzt mein
>> Problem:
>> Seit längerer Zeit kommt der Tasthebel meiner Morsetaste nach einem
>> gegebenen Punkt oder Strich nicht mehr hoch. Muß ich den Hebel jetzt
>> immer
>> manuell nach oben bewegen oder gibt es dafür eine
>> homebrew-Möglichkeit?
>> Homemade würde auch gehen, würde mir aber aus den bekannten Gründen
>> nicht so
>> gefallen. In der CQ-DL habe ich auch noch nichts dazu gefunden.
>> Ansonsten
>> werde ich wohl eine neue Taste kaufen müssen, am besten wohl in KH6,
>> denn
>> wenn ich noch weiter nach Westen gehe, bin ich ja im Osten. Vielleicht
>> kommt
>> mir noch selbst eine zündende Idee, dann könnte ich mich oberhalb von
>> Steckdose, homemade und homebrew als Home-Nobel-Price-Winner einstufen
>> und
>> stolz auf mich sein. Ich werde die Idee dann auch bestimmt nicht
>> veröffentlichen.
>>
>> vy 73 de Mike, DJ9BX
>>
>>
>> ----- Original Message -----
>> From: "DL6ZB" <dl6zb at dl6zb.de>
>> To: "'Diskussionsforum der Arbeitsgemeinschaft Telegrafie e.V.'"
>> <agcw at mailman.qth.net>
>> Sent: Thursday, February 28, 2013 1:23 PM
>> Subject: Re: [AGCW] QRS-Net
>>
>>
>> Hallo Manfred,
>>
>> Ich weiß nicht, wieviele "wir" sind, ich weiß auch nicht, was Du mit
>> fairem und positiven Umgang genau meinst. Ich fühle mich nicht
>> angesprochen, denn mein Umgang ist fair und positiv, dafür bin ich in
>> meinem privaten und beruflichen Umfeld bekannt - und vor allen Dingen
>> bin ich ziemlich offen. Das schmeckt scheinbar aber nicht jedem und so
>> kann es kommen, daß sich einer für sehr wichtig nimmt und sich
>> verdrückt, so nach dem Motto, "wir" sind so wenige, denen zeige ich es
>> jetzt, denn es tut ja schrecklich weh, wenn es noch weniger sind. Und
>> das ist dann also eine große Hilfe im Bemühen um die Betriebsart CW.
>> So, so...
>>
>> Und jetzt mal zu den Fakten, die Du vielleicht übersiehst oder nicht
>> kennst.
>>
>> Immer weniger Home-Brewer veröffentlichen heute ihre Projekte. Dann
>> gibt es für die Home-Builder halt auch nichts nachzubauen. Denn da
>> gibt es eine Art von Hierarchie, ohne Home-Brewing kein Home-Building.
>> On-Top sind die Brewer, die Geräte entwerfen, langwierig testen,
>> Platinen auflösen, Gehäusepläne zeichnen, Bauteillisten erstellen,
>> Bausätze zusammenstellen, Hilfestellungen geben und (leider immer
>> weniger) Fachartikel in Amateurfunkzeitschriften schreiben. Sieht man
>> sich Fachartikel in der alten DL-QTC aus den 60er Jahren an und das,
>> was heute da in der cq-DL von einer völlig überforderten und unfähigen
>> Redaktion ins Blatt gepinnt wird, kann man nur noch heulen! Ursache?
>> Ganz einfach, die Home-Brewer haben keine Lust auf Veröffentlichung.
>>
>> Die Home-Brewer sind die Leute, von denen der experimentelle(!)
>> Amateufunk zehrt. Dann gibt es diejenigen, die Spaß am Basteln haben,
>> die Vorlagen der Brewer nutzen um ein Home-Made Gerät zu bauen. Wer
>> Home-Brewer und Home-Builder in eine Schublade steckt, der hat gar
>> nichts kapiert. Wer Leute, die das sehr wohl unterscheiden können, als
>> Pedanten bezeichnet, der hat vom experimentellen Amateurfunk keine
>> Ahnung. Wenn ich das offen ausspreche, dann ist das fair und sachlich.
>> Wenn sich dann einer beleidigt verzieht, sei ihm noch ein schöner Tag
>> gewünscht.
>>
>> Du bist z.B. einer jener Leute, die es mir vergraulen, Home-Brew
>> Projekte an die cq-DL oder andere Zeitschriften zu senden. Als
>> Dipl-Ing. für Hochfrequenztechnik verstehe ich etwas von der Sache,
>> denn ich bin beruflich täglich ganz nah an der Hardware dran. So wie
>> viele andere Home-Brewer auch. Ich bin gerade in einer e-Mail
>> Diskussion mit einem Home-Brewer, der denkt exakt wie ich. Kannst Du
>> überhaupt ermessen, was für ein Aufwand es ist, einen
>> Amateurfunktransceiver oder Messgeräte so zu entwickeln, daß sie auch
>> von ganz normalen Funkamateuren nachgebaut (home-made) werden können?
>> Und nun kommst Du also an und ziehst die Arbeit der Home-Brewer
>> herunter mit irgendwelcher Phrasendrescherei, von wegen
>> "Befindlichkeiten", keine Ehre und redest dann auch noch von "fairem"
>> Umgang? Es ist diese Art von Ignoranz, die Home-Brewer im stillen
>> Kämmerlein läßt und niemand erfährt von wirklich super Projekten.
>>
>> Da kommt dann hier eine Diskussion über "rig" und "pwr", zu der
>> wirklich doofe Beiträge gemailt werden, völlig unsinniges Zeug, das
>> hunderte im Mailer mitlesen müssen. Das sind die Fakten. Das QRS-Netz
>> ist darüber hinaus ja ganz lustig, ich finde es putzig und vielleicht
>> bringt es ja mal was. Mehr aber auch nicht! Wer aber wirklich CW
>> lernen und beherrschen will, der muß da ganz anders rangehen.
>> Disziplin, Ausdauer, Zähigkeit und Fertigkeit sind Grundlage dafür. Da
>> reicht es nicht wenn mal am Dienstag Abend im QRM mit mäßiger
>> Ausrüstung ein paar Happen mit Tempo 30 BpM durchgegeben werden. Es
>> mag Spaß machen und interessant sein, ich will das nicht runterreden,
>> denn es ist Amateurfunk. Immerhin, es ist ein Ansatz, keine Frage,
>> vielleicht will ja dann doch der eine oder andere die Sache
>> ernsthafter betreiben. Das dazu.
>>
>> Ernsthaftigkeit im Bemühen um die Betriebsart CW würde sich aber auch
>> zeigen, wenn der eine oder andere durchaus auch mal mit QRS zur
>> Verteidigung des exklusiven CW-40m Segments 7035-7040 kHz durch
>> Funkbetrieb gegen PSK Bandplanverletzer beitragen würde. Wir sind
>> drauf und dran das sogenannte Hotband an rücksichtslose Eindringlinge
>> in der Betriebsart PSK zu verlieren, die den IARU Region 1 Bandplan
>> hemmungslos verletzen und damit der Betriebsart CW massiv schaden.
>> Haben wir beide uns da schon einmal gehört? (habe mein Logbuch nicht
>> zur Hand)
>>
>> Und noch ein Angebot:
>>
>> Ich bin übrigens immer sehr gerne bereit, mit QRS QSO zu fahren, für
>> entsprechende Skeds eignet sich dieser Mailer hier hervorragend.
>> Einfach mailen, von 160-40m ist alles drin ... Als ehemaliger
>> CW-Ausbilder im Profibereich (ist zwar schon 30 Jahre her, aber
>> immerhin weiß ich noch wie das geht), kann ich sicher zur Verbesserung
>> der CW-Fähigkeiten des einen oder anderen beitragen. Bei wirklichem
>> Interesse an der Verbesserung der eigenen Fähigkeiten also ruhig bei
>> mir melden. Es wird/werden garantiert kein/e Standard-QSO.
>>
>>
>> Vy 73 de DL6ZB
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>> -----Ursprüngliche Nachricht-----
>> Von: agcw-bounces at mailman.qth.net
>> [mailto:agcw-bounces at mailman.qth.net] Im Auftrag von ohlhoff
>> Gesendet: Donnerstag, 28. Februar 2013 12:18
>> An: Diskussionsforum der Arbeitsgemeinschaft Telegrafie e.V.
>> Betreff: Re: [AGCW] QRS-Net
>>
>> Hallo Rolf,
>>
>> nun, wenn ich Tom meine, dann schreibe ich ihn auch an. Ich habe doch
>> wohl deutlich gemacht, dass ich Verständnis für seine Reaktion habe.
>> Und das mit der Ehre - mit Verlaub - ist doch sicher ein wenig zu hoch
>> gehängt, oder? Aber jeder hat eben so seine Befindlichkeiten.
>>
>> Nix für ungut - ich plädiere für einen fairen und positiven Umgang
>> miteinander. So viele sind wir ja nun auch nicht gerade, dass wir uns
>> den Luxus erlauben können, mal eben den einen oder anderen zu
>> verscheuchen.
>>
>> Das mit dem Klingelton hätte ich mit dem Zusatz »Vorsicht Ironie!«
>> versehen sollen.
>>
>> Soedle
>> 73
>> Manfred
>>
>>
>> Am 28.02.2013 um 11:34 schrieb DL6ZB:
>>
>>> Manfred,
>>>
>>> wieso schreibst Du an Tom, wenn Du mich meinst? Was ist das denn
>> jetzt
>>> für eine Art und Weise? Soll ich Dir auf Deine Mail jetzt antworten
>>> und erklären, wie man an einem Android-Smartphone den Klingelton
>>> einschaltet?
>>>
>>> Vy 73 de DL6ZB
>>>
>>>
>>> -----Ursprüngliche Nachricht-----
>>> Von: agcw-bounces at mailman.qth.net
>>> [mailto:agcw-bounces at mailman.qth.net] Im Auftrag von ohlhoff
>>> Gesendet: Donnerstag, 28. Februar 2013 11:34
>>> An: tom at dl7bj.de; Diskussionsforum der Arbeitsgemeinschaft
>> Telegrafie
>>> e.V.
>>> Betreff: Re: [AGCW] QRS-Net
>>>
>>> Hallo Tom,
>>>
>>> Deinen Ärger kann ich verstehen. Immerhin heißt das Ganze doch
>>> »Diskussionsforum der AGCW« oder nicht? Wem es hier zu heftig
>> zugeht,
>>> kann in der Tat auch seine Zeit an der Funke verbringen. Mein
>>> Smartphon klingelt übrigens nicht, wenn emails eingehen. Ich wüsste
>>> gerne, wie ich das einstellen kann...
>>>
>>> Auf bald wieder und 73
>>> Manfred
>>> DH2MS
>>>
>>>
>>> Am 28.02.2013 um 11:15 schrieb Thomas 'tom' Malkus:
>>>
>>>> Moin,
>>>>
>>>> On 28.02.2013 10:32, DL6ZB wrote:
>>>>
>>>>> vor den Home-Brewern! Außerdem klingelt hier dauern mein
>> Smartphone
>>>>> wegen dieser Diskussion, vielleicht könnt Ihr diese Diskussion
>>>>> irgendwie "privat" führen? Denn den allermeisten dürfte der
>>>>> Unterschied zwischen rig und pwr durchaus geläufig sein.
>>>> Sorry, das ich etwas gefragt habe!
>>>>
>>>> Ich wusste auch nicht, dass diese Mailingliste nicht für Mails
>>> verwendet werden darf, weil dann irgendwelche Smartphones klingeln,
>>>> bei denen man das anscheinend nicht abschalten kann.
>>>>
>>>> Es ist ja nicht das erste Mal, das sich Teilnehmer über zu viele
>>> Mails in der Liste aufregen. Da diese Liste wohl nicht der
>>> Kommunikation dient, ist es dann wohl auch besser, wenn ich diese
>>> nicht mehr dafür nutze.
>>>> 73 de Tom
>>>> -- 
>>>> DL7BJ * DL-QRP-AG #1186 * DARC  OV I19 * FISTS #15933 * ARRL
>>>> http://www.dl7bj.de https://twitter.com/dl7bj
>>>>
>>>>
>> --------------------------------------------------------------------
>>>> AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group
>> Telegraphy
>>>> http://www.agcw.de/  *
>> http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw
>>>
>>> --------------------------------------------------------------------
>>> AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
>>> http://www.agcw.de/  *  http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw
>>>
>>>
>>> --------------------------------------------------------------------
>>> AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
>>> http://www.agcw.de/  *  http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw
>>
>> --------------------------------------------------------------------
>> AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
>> http://www.agcw.de/  *  http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw
>>
>>
>> --------------------------------------------------------------------
>> AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
>> http://www.agcw.de/  *  http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw
>>
>>
>> --------------------------------------------------------------------
>> AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
>> http://www.agcw.de/  *  http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw
>>
>>
>> --------------------------------------------------------------------
>> AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
>> http://www.agcw.de/  *  http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw
>
> --------------------------------------------------------------------
> AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
> http://www.agcw.de/  *  http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw
>



Mehr Informationen über die Mailingliste AGCW