[AGCW] Kommt bitte ins Hotband [war: Re: QRS-Net]
Ludwig Szopinski
cw4ever at gmx.de
Do Feb 28 09:33:56 EST 2013
Liebe AGCWler, lieber Rolf!
> Ernsthaftigkeit im Bemühen um die Betriebsart CW würde
> sich aber auch zeigen, wenn der eine oder andere durchaus
> auch mal mit QRS zur Verteidigung des exklusiven CW-40m
> Segments 7035-7040 kHz durch Funkbetrieb gegen PSK
> Bandplanverletzer beitragen würde. Wir sind drauf und
> dran das sogenannte Hotband an rücksichtslose Eindringlinge
> in der Betriebsart PSK zu verlieren, die den IARU Region 1
> Bandplan hemmungslos verletzen und damit der Betriebsart
> CW massiv schaden.
Gefällt mir! Ein Beitrag der die Interessen aller CWisten zentral berühren MUSS!
Ich bitte alle Leser (nicht nur einmalig!) folgendes anzuklicken:
http://www.reversebeacon.net/dxsd1/dxsd1.php?f=12269
Es werden die *aktuellen* deutschen CQ-Rufer auf dem 40m-Band aufgelistet. Und was ist hier (überwiegend!) zu erkennen? CQ-Rufe oberhalb ca. 7030 kHz und hierbei besonders oberhalb von 7035 kHz, sind selten oder auch nicht zu beobachten. Befinden wir uns in diesem exclusiven CW-Teilbereich, hören wir zwar ab und zu CW-Zeichen - allerdings meist weit mehr(!) "PSK31-Heuschrecken". Tagsüber mag es ja noch angehen, aber spätestens 1 bis 2 Stunden vor Einbruch der Dunkelheit wird es unerträglich. Tja, das wars dann mit unserem *exclusiven*(!) CW-Bereich!
Wir sind (fast) alles Mitglieder der AGCW - wir müssten doch Interesse am CW-Bandplanerhalt haben - oder nicht?
Zur näheren Meinungsbildung möchte ich auf zwei Forendiskussionen verweisen:
http://forum.db3om.de/ftopic17896.html&highlight=falschfahrer
http://www.hamradioboard.de/wbb3/dxpeditionen/11842-hier-eine-info-nicht-dass-die-falschfahrer-was-verpassen/index2.html#post84162
Ich denke, dass das *AGCW-Diskussionsforum* in jeder Form dazu beitragen sollte unsere CW-Interessen zu verteidigen! Die Anfänger trainieren erste Schritte im QRS-NET - die erfahrenen OMs nutzen *bitte* verstärkt den Bereich von 7035-7040 kHz! Und bitte nicht wundern: Mitunter sind die Digitalstationen auch tiefer!
Wegen der PSK-Eindringlinge ist es sicher kein "Schönwetterbereich", denn als CWist ist es nicht selten gestört zu werden. Allerdings kann man alle Register des CW-Könnens ziehen! Wir sind doch stolz darauf, oder? Man entdeckt plötzlich ein NOTCH-Filter, erkennt erstaunliche Vorteile des BANDPASS-Tunings, findet Spass am RIT-Regler und findet sich in der Erkenntnis bestätigt: CW ist tatsächlich eine robuste Betriebsart, die diesen digitalen Eindringlingen eindeutig überlegen ist.
Ein schlechtes Gewissen ist fehl am Platze, denn oberhalb 7040 kHz ist für den Digitalfunk genügend freier Bandplan-Platz! Und für die Zweifler verweise ich zusätzlich auf die CQDL 1-2003, Seite 6.
Nehmen wir also die "Irritationen" der heutigen Beiträge zum Anlass uns dahingehend zu besinnen, wie wir besser und vor allem gemeinsam unsere Telegrafie-Interessen schützen können!
Wenn nicht wir - wer dann?
73'
Ludwig, DK5KE
--
Ham Radio: http://www.qrz.com/db/dk5ke
Morse Code: http://www.qsl.net/dk5ke
Twitter: http://twitter.com/morsetelegrafie
Mehr Informationen über die Mailingliste AGCW