[AGCW] EUCW - Ereignisbericht Halbjahr 2/2013
Tom DF5JL
df5jl at web.de
So Dez 15 02:22:44 EST 2013
Am 15.12.13 01:22, schrieb DL6ZB:
> Lieber OM Tom,
>
> auch nach zweimaligem Durchlesen Ihrer Mitteilung
> ist mir nicht ganz klar geworden, auf was genau
> Sie hinauswollen.
>
Lbr OM Rolf,
in der Mail von OM Martin konnte ich einen Großteil der Argumente nicht
nachvollziehen. Da aber die EUCW wichtige Arbeit auch mit Stimme der
AGCW tätigt, sah ich durchaus die Berechtigung eines AGCW-Mitglieds
(#1780) und begeisterten CWisten, konkret nachzufragen.
> Auf keinem anderen Amateurfunkband hat der
> Digitalfunkbereich 20% des gesamten Bandes für
> sich.
Das ist unter diesem Blickwinkel durchaus richtig. Mir ist aber auch
kein Band bekannt, an dem CW einen Anteil von 60 oder 80 Prozent hätte...
> Zudem ist im 30m-Band automatischer Betrieb
> unzulässig.
Das ist unbestritten und jeder Verband sollte in intensiven Kontakt mit
den Betreibern der automatischen Stationen treten. Es gibt jedoch, und
das muss dann fairerweise auch gesagt werden, Unterschiede:
unbeaufsichtige automatische Stationen, beaufsichtigte automatische
Stationen, unbeaufsichtigte bzw. beaufsichtigte automatische Stationen,
die detektieren, ob ein Kanal besetzt ist oder nicht. Damit muss man
sich m. E. differenziert auseinandersetzen.
> PSK spielt sich sowieso nur einem 2,5
> kHz breiten SSB-Kanal ab, ansonsten gibt es ab und
> zu mal ein wenig RTTY. Während der CW-Bereich an
> den Wochenenden zu 75-90% gefüllt ist, bleibt der
> Digimodebereich zu 50% leer.
Dem ist nicht so. Auch ist eine Verengung der Betrachtung allein auf PSK
wenig zielführend. JT65A, WSPR, Olivia, MT63 oder DominoEX dekodieren
auch dann noch, wenn die Signale nicht mehr hör- bzw. im
Wasserfalldiagramm sichtbar sind. Hier haben Digimodes einen enormen
Systemvorteil gegebüber CW. Da ich sowohl in CW als auch in Digimodes
vor allem auf 30 Meter aktiv bin, entspricht die o.g. Aussage so gar
nicht meinen Beobachtungen und ich muss hier widersprechen.
>
> Gerade an den Wochenenden, wenn die inflationär
> auftretenden Konteste die klassischen Bändern mehr
> oder weniger dichtnageln, kann man schön auf die
> WARC-Bänder ausweichen. Dann ist dort der
> CW-Bereich gut gefüllt, während die
> Digimodebereiche der klassischen Bänder fast nie
> betroffen sind.
Auch das ist nicht richtig. Vor allem RTTY-Conteste verdrängen die
Nutzer in anderen Digimodes massiv. Hier bitte ich um eine
differenziertere Betrachtung; so pauschal formuliert ist die Aussage m.
E. nicht haltbar und hält einer Überprüfung nicht stand.
Gerade auf dem contestfreien 30-Meterband hat bisher ein "leben und
leben lassen" gut funktioniert. Ich verweise noch einmal auf die
Aufstellung von Ian. PSK wird in Bereich bis zur Bake DK0WCY betrieben,
Contestia, Olivia etc. darunter bzw. darüber, die Amis auch gerne zw.
10130 und 10140 kHz. Mich wundert, dass Feldhell, V4Chat und JT65 so
wunderbar nebeneinader funktionieren, zw. CW und Digimode aber ein keil
getrieben zu sein scheint. Das ist für mich nicht nachvollziehbar, es
gibt aber sicherlich einige wenige Gewinner einer solchen Strategie, die
sich in meinen Augen nicht mit dem oft beschworenen Ham Spirit verträgt.
>
> Meiner Ansicht nach vertreten Sie Auffassungen,
> die nicht ganz durchdacht sind, aber auch vom
> Amateurfunkgedanken her falsch ansetzen.
> Vielleicht wollen Sie Ihre Ansichten einfach noch
> einmal überdenken.
Ihre Ansichten stehen Ihnen frei. Die Blumen reiche ich gerne zurück.
>
> Vy 73 de Rolf, DL6ZB
>
>
Vy 73 Tom DF5JL
Mehr Informationen über die Mailingliste AGCW