[AGCW] Hallo CW OPs..
Ohlhoff
schmidt at hintereck.eu
So Dez 1 13:47:54 EST 2013
Lieber Eddi,
Jetzt haben wir beide schon so viele QSO's gefahren und immer habe ich Dir bk nach jedem Durchgang gegeben. Höflich, wie Du bist, hast Du immer geantwortet.
Da die Funkersprache englisch ist, wäre - Deiner Logik folgend - ein C am Ende für Kommen angezeigt. Ist es aber nicht.
Nehmen wir es also wie es ist und jeder bleibt so höflich, wie er will - ein PSE vor dem K gehört dann noch zum Durchgang und behindert das endliche K nicht. Einverstanden? Und jeder denkt sich was dabei und ist glücklich.
73,
Manfred
Von meinem iPhone gesendet
Am 01.12.2013 um 16:13 schrieb "Edmund H. Ramm" <dj6ux at posteo.de>:
> Ohlhoff <schmidt at hintereck.eu> writes:
>
>> wo hast Du das denn mit dem "komme nur" gefunden?
>
> Das ist doch nur eine Eselsbruecke. Wenn man sich in der ITU auf "a"
> fuer "kommen" geeinigt haette, waere das verbindlich. Es wurde aber aus
> irgendeinem Grund "k" gewaehlt. Und "kn" gibt es bei keinem anderen Funk-
> dienst.
>
>> [...]
>> das deutschsprachige K am Ende eines Durchgangs,
>
> Es gibt kein deutschsprachiges "k", "k" ist international!
>
> In Betriebsabkuerzungen haben Hoeflichkeitsformen nichts verloren. Es
> ist also nicht unhoeflich, hier kein "pse" zu verwenden, im Gegenteil,
> die Verwendung von "pse" waere schlechte Betriebstechnik.
>
>> Höflichkeitsform - im englischen durch das vorangesetzte PSE verdeutlicht,
>> bedeutet es im Deutschen "Bitte kommen". Es gilt also Beides. Und ich
>> freue mich, wenn ich so höflich aufgefordert werde. 73 und bk,
>
> Wenn mir jemand am Ende seiner Sendung "bk" gibt, sende ich nicht, er
> will ja jemanden unterbrechen, ergo habe ich die Finger stillzuhalten.
>
> 73, Eddi DJ6UX #408 ._._.
>
>
> --------------------------------------------------------------------
> AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
> http://www.agcw.de/ * http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw
Mehr Informationen über die Mailingliste AGCW