[AGCW] QTC der AGCW 41/12 vom 2012-10-08
Georg Reitz
g.reitz at gmx.net
Mi Okt 10 16:31:08 EDT 2012
Am 10.10.2012 20:00, antwortete Tom DF5JL auf meine Fragen:
> >
> > Welches war die Absicht, die der "Verordnungsgeber" (und damit meine ich
> > die IARU - nicht den DARC) mit der Regelung verfolgt hat? War es nicht
> > so, dass man den CWisten "ihren" Anteil aus der Banderweiterung des
> > 40m-Bandes durch die Erweiterung des CW-Exclusivbereiches zukommen
> > lassen wollte?
> >
>
> Die Absicht ist ja klar.
Fein, dann sind wir uns also auch in diesem Punkt einig: Ziel der
IARU-"Verordnung" (man beachte die Gänsefüßchen) war es, den
CW-Exclusivbereich zu erweitern.
> > Und -ganz wichtig - trifft es zu, dass auch für alle anderen, von
> > niemanden bestrittenen CW-Exclusivbereiche der gleiche Formulierung im
> > Original-Bandplan der IARU gewählt wird ("preferred mode")?
>
> Die Frage zielt letztlich darauf: * Ist es sinnvoll, einen eigenen
> CW-Bereich auszuweisen?
Nein. Die Sinnhaftigkeit der CW-Exclusivbereiche bezweifele ich
natürlich nicht. Meine Frage zielte vielmehr darauf festzustellen,
welche Formulierung der "Verordnungsgeber" (Gänsefüßchen!) im Englischen
verwendet, wenn er eine Modulationsart exclusiv für einen
Frequenzbereich vorsieht: PREFERRED MODE. Aber aus Deinen Ausführungen
weiter unten entnehme ich, dass wir auch da einer Meinung sind.
> Es ist gute Praxis - und entspricht dem guten alten und gesunden
> Menschenverstand - für jeden Funker, unabhängig von der Betriebsart, vor
> der Betriebsaufnahme zu prüfen, ob eine Frequenz bereits belegt ist.
Ja, nachdem er geprüft hat, ob die gewählte Betriebsart in dem
Bandsegment vorgesehen ist.
> Ich stelle aber auch fest, und erinnere mich da gerne an
> meine Anfangszeit als frischer PSKler, dass nicht alle Regeln einem
> immer hinreichend präsent sind. In so fern würde ich eine neuerliche
> Diskussion um Sinn und Unsinn von Digimode-Betrieb im Bereich 7035 -
> 7040 kHz begrüßen, nicht im Sinne von Hinterfragung bestehender Regeln,
> sondern im Sinne von Transparenz und Kenntlichmachung. Hier sollte m. E.
> der Wille zur Umsetzung der Bandpläne deutlich gemacht werden. Dazu
> gehört auch, dass bspw. der DARC und/oder die AGCW auf Softwareanbieter
> zugeht, dass diese nicht 7035 kHz als DEFAULT-Einstellung für PSK im
> 40-m-Band einprogrammieren.
Bevor der Funker eines Funkdienstes (!) den Sender einschaltet, muss er
sich über die Rechtslage und die sonstigen betrieblichen
Rahmenbedingungen informieren. Ich lese mit Schrecken, dass man sich
diesbezüglich offenbar blind auf voreingestellte - in diesem Falle
falsch programmierte, weil auch nach Deiner Meinung bestehende Regeln
missachtende - Software verlässt. Sollte dies schon eine Folge der
Wochenend-Lizenzkurse sein?
>
> > Warum interpretiert man diese einheitlich für alle CW-Exclusivbereiche
> > gewählte Formulierung ("preferred mode") ausgerechnet in der Diskussion
> > um das 40m-Segment anders?
>
> Ich glaube nicht, dass das so passiert.
Ich glaube schon, denn Du hast genau dieses Argument gebraucht:
"Preferred" bedeute ja nur "bevorzugt", nicht "exclusiv", so schreibst
Du sinngemäß in Deiner zweiten oder dritten Mail in dieser Diskussion.
> Das Wichtigste ist aber der Ham Spirit.
>
Auch da sind wir wieder einer Meinung.
Grüße
Georg, DF9ZV