[AGCW] QTC der AGCW 41/12 vom 2012-10-08

DL6ZB dl6zb at dl6zb.de
Mi Okt 10 10:42:58 EDT 2012


DK4VW erklärt auch anschaulich, weshalb PSK auf Frequenzen oberhalb 7040 kHz in den IARU Regionen 2 + 3 ohne weiteres möglich ist. Die Bandpläne geben das her.

Was so im Hotband passiert? Hier, bitteschön... keine Ausnahme:

Ich hatte am Wochenende im Hotband in CW ein QSO mit OM2..., plötzlich saß auf "meiner" QRG, zero-beat, PSK. Ich habe im PSK Monitor nachgesehen, es war DL2U....  (Call bekannt). CW-QSO dann halt beendet, da nix mehr ging. Gegenstelle aus Brünn hatte nur QRP 5 Watt. 

Freundlich ging ich anschließend nicht ganz Bandplan-konform zu Werke und bat in der Macrobetriebsart PSK dem Funkfreund doch wenigstens mal reinzuhören bevor der PSK Träger gesetzt wird. Und das schrieb ich immerhin im schnellen Zehnfingersystem, denn das hatte mir damals in der Schule Frau Pöppel (Gott sei ihrer Seele gnädig) drei Jahre lang beigebogen. Wahrlich die Ausnahme unter den PSK-Macrofunkern, man darf denen i.a.R. bloß nicht mit einem richtigen QSO kommen. 

Dann ging es so weiter

Frage des PSK-Aktivisten: Wieso?

Antwort: Weil laut Bandplan hier CW ist und es einfach unschön wäre, ein CW QSO hier zu metzeln - was er gerade getan hätte.

Erwiderung: Ist mir neu, dass hier CW-Bereich ist.

Jetzt weiß er es zwar, er wusste es vorher bestimmt auch schon, was ihn aber nicht hindert, tagtäglich CW zu stören. 

Und munter ging es dann bei ihm erst auf meiner QRG weiter, volle Kanne, ganz und gar rücksichtslos. Von DX übrigens auch an diesem Abend auf 40m keine Spur, nur das übliche Macro-Gequatsche - und bitteschön bloß nicht die Tastatur über die Funktionstasten F1-F12 hinaus benutzen. Aber gut, wenn man das Radebrechen in SSB schon kennt, dann kann man sich ja vorstellen, was erst los ist, wenn die Funktionstasten der Tastatur ausfallen.

UND DANN? ... Dann kam auf "meiner" QRG der laut qrz.com "retired trucker" aus Belgien, ON7..., mischte sich ungefragt in wohl üblicher CB-Funk Betriebstechnik ein, nannte mich im schäbig modulierten PSK ein "asshole" und "idiot" (soviel Englisch beherrschte der Herr "retired trucker" wohl noch), wobei er vergaß, dass sein Signal aufgrund der üblen Modulation ohne weiteres wieder aufgefunden werden kann, wobei ihm das heckenschützenmäßig PSK-übliche Anonyme halt nicht half. Was dann natürlich auch passierte, das Auffinden meine ich. Auf meine e-Mail mit Audio-Mitschnitt seiner Sendung habe ich bis heute keine Antwort erhalten. Vielleicht war ihm auch meine Erläuterung technisch zu hoch, wie man die Modulation richtig einstellt und was eine ALC ist.

Ok, ich habe dann QSY gemacht, den Freund Hartmut DK2SC ein paar hundert Hz höher gehört und QSO gefahren. Im dicksten PSK-QRM natürlich auch an diesem Abend, aber der Hartmut hat Endstufe, der kommt durch - ab 7040 kHz war übrigens himmlische Ruhe. Nur hält man sich ja als CW-Begeisterter schon aus Prinzip an den Bandplan - und macht kein CW im Digimode-Bereich...

Vy 73
DL6ZB




-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: agcw-bounces at mailman.qth.net [mailto:agcw-bounces at mailman.qth.net] Im Auftrag von Georg Reitz
Gesendet: Mittwoch, 10. Oktober 2012 15:59
An: Diskussionsforum der Arbeitsgemeinschaft Telegrafie e.V.
Betreff: Re: [AGCW] QTC der AGCW 41/12 vom 2012-10-08

Lieber Tom,

ich glaube, der wichtigsten Sätze bezüglich unseres Problems sind die 
folgenden, welche die Absicht der IARU glasklar fassen und die dann eine 
darüber hinaus gehende "Selbstregulierung völlig überflüssig machen:

Zitat:

  "Wenn man die geschätzten Kosten von etwa 1 Milliarde Dollar für die 
Vorbereitungen und die Konferenz 2003 selbst auf die überhaupt in der 
Diskussion gewesenen Frequenzen gleichmäßig umlegt, dann hat die 
Erweiterung unseres 40-m-Bands um 100 kHz etwa 33 Millionen Dollar gekostet.

PSK31 im neuen Digimode-Bereich oberhalb 7040 kHz
Daher ist es unverständlich, wenn die Möglichkeiten, die sich aus der 
Erweiterung ergeben, nur zum Teil von Funkamateuren angenommen werden. 
Liegt es nur daran, dass nicht alle zu findenden Infos auf aktuellem 
Stand sind? Ein nun verdoppeltes 40-m-Band schafft seit dem 29. März 
2009 die Möglichkeit, im IARU Region-1-Bandplan Digimodes zu fördern und 
ihnen erheblich mehr Raum als bisher zu geben, was aber auch mit einer 
Verlagerung verbunden ist. Es ist sehr bedauerlich, dass weiterhin die 
meiste PSK31-Aktivität bei etwa 7037 kHz im jetzt exklusiven CW-Bereich 
von 7000 bis 7040 kHz stattfindet.
Bitte machen Sie Digimode-Betrieb nur oberhalb von 7040 kHz, z.B. mit 
PSK31 auf 7041-7042 kHz."

Zitat Ende.

Damit erübrigt sich doch jegliche Diskussion - wo sind hier noch 
Unklarheiten?

Grüße
Georg, DF9ZV



Am 10.10.2012 15:02, schrieb Tom DF5JL:
> Danke Lothar!
>
> Ich zitiere bzw. fasse zusammen:
>
> Bis zu der maximalen Bandbreite sollen die Sendearten in den angegebenen
> Segmenten für Experimente gleichberechtigt zur Verfügung stehen. (...)
> Nun ist es trotzdem noch angebracht, weitere Empfehlungen zu geben. (...)
>
> *Band-Segmente mit maximaler Bandbreite 200 Hz:*
> In diesem Segment wird in der vorletzten Spalte nur CW genannt. Das ist
> so zu verstehen, dass dort nur die Sendeart CW benutzt werden soll.
> Eigentlich ist das im Widerspruch zur Bandbreiten-Philosophie (...)
>
> *Digimode*
> Teilbereiche in den Segmenten mit bis zu 500 Hz und bis zu 2700 Hz
> werden für Digimodes ausgewiesen. Auch diese gelten als Empfehlung, um
> dort eher eine Gegenstation mit gleicher Sendeart zu finden. (...)
>
> Es ist sehr bedauerlich, dass weiterhin die meiste PSK31- Aktivität bei
> etwa 7037 kHz im jetzt exklusiven CW-Bereich von 7000 bis 7040 kHz
> stattfindet. *Bitte machen Sie Digimode-Betrieb nur oberhalb von 7040
> kHz*, z.B. mit PSK31 auf 7041-7042 kHz. (...)
>
> Es wird angestrebt, dass in allen Regionen möglichst gleiche
> Einteilungen im Bandplan gültig sind. (...)
>
>       So weit die Auszüge. Der wichtigste Satz aus meiner Sicht steht am
> Ende: "Kompromiss im Rahmen der Selbstregulierung". Damit kommen dem Ham
> Spirit und der gegenseitigen Rücksichtnahme eine große Bedeutung zu.
> Eine Harmonisierung wird weiter angestrebt...
>
> Beste 73, Tom DF5JL
>
>
>
> Am 10.10.12 14:37, schrieb Lothar Grahle:
>> Zu Beginn des Bandplanes steht, dass er von DK4VW auf die Seite gestellt
>> wurde. DK4VW ist "Chairman; IARU Reg.1 HF Commitee", dazu sollte man auch
>> seine Erklärung lesen, insbesondere zu PSK31:
>>
>> http://www.darc.de/uploads/media/att5df6t.pdf
>>
>> Lothar
> --------------------------------------------------------------------
> AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
> http://www.agcw.de/  *  http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw


-- 
Georg Reitz
Lorsbachstr. 2
65620 Waldbrunn


--------------------------------------------------------------------
AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
http://www.agcw.de/  *  http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw