[AGCW] QTC der AGCW 41/12 vom 2012-10-08
DL6ZB
dl6zb at dl6zb.de
Di Okt 9 15:10:12 EDT 2012
Leider geht es nicht mehr um 2-3 kHz, denn bereits heute werden digitale
Betriebsarten bis herunter zu 7033 kHz betrieben. Es gibt halt eine große
Zahl Funkamateure, die CW betreiben und die sich in der Ausübung ihres
Hobbys gestört fühlen, weil Bandpläne nicht eingehalten werden.
Ich hielt bisher die Füße ruhig und kämpfe mich mit Sked-Freunden durch das
QRM. Aber irgendwann möchte ich (und andere auch) wissen, was denn da nun
eigentlich passiert (ist). Deshalb werde ich Daten zur Verfügung stellen,
die bisher nicht vorhanden waren. Denn nur auf der Grundlage verlässlicher
und öffentlicher Daten kann eine vernünftige Diskussion stattfinden.
Was dann wer und warum aus den Daten macht, ist mir erst einmal egal. Aber
Daten sind endlich vorhanden, wo vorher keine waren.
Zudem werden mindestens 30% der QSOs abgebrochen, weil Broadband-PSK mit so
vielen Nutzern schier nicht möglich ist. Der Betrieb auf 7035-7038 durch
PSK-Nutzer ist gekennzeichnet von extremen Ellenbogen, wobei das 30 Watt
Limit von immer mehr Stationen durchbrochen wird. Da regelt die AGC zu bis
zum Anschlag, da werden 50(+) dB geskimmt und da geht dann überhaupt nichts
mehr. Weder für PSK, noch für CW. Das sind die Beobachtungen.
Dabei könnte für Digimode alles so schön sein, wenn man nur die neuen
Frequenzen zwischen 7040-7060 kHz nutzen würde. Und die CW-Leute hätten auch
wieder ihre Freude am Hotband.
Wenn ein Durchsetzen des Bandplans allerdings ein DX-Verbot für PSK auslösen
könnte, dann wäre eine Diskussion um Sinn und Unsinn des Bandplans nötig.
Das sehe ich ein. Denn das kann niemand wollen. Aber wie ist die Realität?
Man zeige mir in den verkehrsreichen Abendstunden einmal so ein DX
(klassisches interkontinentales DX, nicht Moskau oder Lissabon) im Bereich
7035-7040 kHz auf! Ich beobachtete bisher keins.
Man kann sich natürlich auf den Standpunkt stellen: wir brauchen keine
Frequenzpolizei; wir wollen nur doch nur unser Hobby pflegen und keine
Raufereien; mir ist das zu blöd, ich will funken; was sind schon 3 kHz...
Das ist dann ganz supersehrgut und das nenne ich eine
totalvollfrequenzliberale Gesinnung. Aber abfinden werde ich mich mit
solcherlei -tschuldigung!- dekadentem Gerede nicht! Wer die Selbstverwaltung
unserer Frequenzen im Amateurfunk erhalten will, der muß auch Bandpläne
akzeptieren. Für Mitglieder des DARC sind diese ohnehin verbindlich. Und das
nicht ohne Grund!
Wenn Änderungsbedarf besteht (und der besteht definitiv hinsichtlich
digitaler Betriebsarten), dann sollte man wohl was ändern. Durch die schiere
Zahl von Digimode-Aktiven sind wohl Fakten geschaffen. Man muss sich die
Logs einfach mal ansehen. Am Wochenende TÄGLICH 1000 Calls in nur 3 kHz
Bandbreite. Und das noch nicht einmal bei Contestbetrieb. Ein Tohuwabohu
sondergleichen. Und nun geht’s in der Frequenz immer weiter runter, 7033 kHz
ist am Wochenende absolut kein Tabu mehr. Ok, immerhin, auch auf 7040 geht
nun endlich mal auch am Wochenende was. Aber: zum niedrigeren Bandende hin
geht’s jetzt nahe ran an die WCA, IOTA und SOTA Frequenzen und an die QRP
Frequenz 7030. Die QRP-Homebrewer können sich dann CW auf 40m bald
abschminken, weil PSK-Macrofunker machen was sie wollen. Dabei wäre alles so
einfach: 7040-7060 kHz ist für Digifunk koordiniert. Und alle sind
zufrieden.
Warum geht das nicht?
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: agcw-bounces at mailman.qth.net [mailto:agcw-bounces at mailman.qth.net] Im
Auftrag von Thomas 'tom' Malkus
Gesendet: Dienstag, 9. Oktober 2012 20:22
An: Diskussionsforum der Arbeitsgemeinschaft Telegrafie e.V.
Betreff: Re: [AGCW] QTC der AGCW 41/12 vom 2012-10-08
Am 09.10.2012 19:28, schrieb DL6ZB:
> am Wochenende sogar noch mehr) im exklusiven Frequenzbereich 7035-7040 kHz
> Digitalmode-Betrieb durchführen. CW ist faktisch in diesem exklusiven CW
> Segment nicht mehr möglich.
Wo sonst, als dort, sollte DX in Schmalband-Digital Betriebsarten
betreiben können, in der Hoffnung, dass man in R2 und R3 gehört wird?
> Hier geht es darum zu zeigen, dass der exklusive CW-Bereich, insbesondere
> das Hotband für CW aufgrund der schieren Faktenlage verlorengehen wird
Man kann es auch übertreiben, es geht um 2-3kHz unter Funkamateuren!
> Das soll aber nicht im "Stillen Kämmerlein" geschehen, sondern öffentlich
> und für alle zugänglich. Daran ist nichts auszusetzen, denn die Nutzung
von
> Übersichtsdaten ist durchaus nicht negativ zu sehen.
Ich hoffe schon, dass die entsprechenden Hintergrundinformationen bei
der Veröffentlichung der Listen genannt werden. Eine Durchsetzung des
Bandplanes der Region 1 bedeutet faktisch ein DX Verbot für
Schmalband-Digital Betriebsarten im 40m Band!
Das Problem gehört in den Bereich der IARU. Es muss im Dialog über die
formalen Wege aus der Welt geschaffen werden. Öffentliche Pranger sind
nicht zielführend.
> Diskussion eröffnet, jeder kann es nutzen. Was gibt es daran auszusetzen?
Kleinkrieg innerhalb der Gemeinschaft verzehrt die Kräfte, verstösst
gegen den HAM-Spirit! Es gibt wesentlich wichtigere Dinge, wie die
wirkliche Gefährdung der Bänder. Nur ein aktuelles Beispiel:
http://cq-cq.eu/EN50561_Draft.pdf
73 de Tom
--
DL7BJ * DL-QRP-AG #1186 * DARC OV I19 * ARRL
http://www.dl7bj.de https://twitter.com/dl7bj
--------------------------------------------------------------------
AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
http://www.agcw.de/ * http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw