[AGCW] Die CW-Diaspora
Olaf Weßels
olaf at olaf.homelinux.org
Fr Jan 29 10:29:55 EST 2010
Am Freitag, den 29.01.2010, 13:37 +0100 schrieb Michael Straub:
> Lieber Fred,
>
> um Deine Aussage mal plakativ mit einem Autobeispiel zu unterlegen:
[....]
> Du erlaubst Dir, vor meiner Ausfahrt zu parken, weil jemand anderes vor
> Deiner Ausfahrt parkt. Das muss ich hinnehmen, denn Du kannst ja nicht
> anders.
> Deshalb soll ich jetzt den Ausländer (ach ja natürlich) vor
> Deiner Ausfahrt auffordern, wegzufahren.
> Habe ich das so richtig verstanden?
Nein, hast du nicht... in der von Dir geschilderten Situation macht
es durchaus Sinn, wenn Du Deinem Nachbar hilfreich unterstützend zur
Seite stehst, um den Falschparker von seinem Fehlverhalten zu
überzeugen... die Zauberworte heissen "Zusammen" ..und
Nachbarschaftshilfe.
Die Große CW Gemeinde bricht sich wahrlich keinen Zacken aus der Krone,
wenn sie Ihr Gewicht auch gezielt bei der Einhaltung der neuen SSB
Grenzen mit in die Schale wirft, selbst wenn sie diesmal nicht direkt
betroffen ist.
Bandpläne funktionieren nur miteinander und aus der Einsicht der aller
meisten, dass jeder davon profitiert.
Selbstregulierung ist ein nettes Wort... aber außer ein wenig
Gruppenzwank gibt es nicht viel, was neben dem gesunden Menschenverstand
bei der Einhaltung der Bandpläne unterstützend wirken könnte.
...und die Idee, Leute die gegen den Bandplan verstossen, mit sofortiger
Wirkung aus dem DARC zu werfen, könnte eine ungeahnte Welle von
Bandplanverletzungen auslösen... nee, Spass ohne.. das hat noch nie
funktioniert... ich sage nur "OV Frequenzen... " ...
Das langfristig eine sanfte Migration des PSK Bereichs erreicht werden
soll, ist völlig unstrittig und bei den PSK Interessenvertretung
akzeptiert und kommuniziert.. angepasste Kontestregeln und ein
attraktives Stationsangebot im neuen Segment ziehen langsam und
verführen immer mehr PSK Stn, ihren VFO ein paar kHz nach oben zu
drehen... und genau das ist ja der Schlüssel für den Umzug von PSK..
da dreht ja fast keiner übers Band...der TRX parkt auf einer neuen QRG
und der Rest ist Software.. und das braucht eben Zeit,ab dem
erreichen einer kritischen Masse geht dann aber alles sehr schnell und
das Zentrum der Aktivität ist dann entsprechend dem Bandplan aus
03/2009 ...
Sich innerhalb des RTA entsprechend über einen realistischen Zeitrahmen
abzusprechen ist durchaus sinnvoll.. (wenn man schon mal zusammen
sitzt...) aber soweit ich mich erinnere versteht sich der RTA als
Schnittstelle zur Politik / Behörde .. und beide im Zweifel keine
Ansprechpartner für AFU interne Probleme wie eben Bandpläne...
(Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Runder_Tisch_Amateurfunk ..
<veg>)
Ich denke, vor allem die internationen Radio Clubs sind in der Pflicht,
entsprechend informierend zu wirken ..und das meint deutlich mehr als
einmal im Jahr einen Dreizeiler.. hier kann die AGCW auf Augenhöhe
auftreten und ein wenig "Dampf" machen und mehr Information an mahnen.
Aktionen, wo Einzel OMs missionarisch tätig werden, haben viel
Eskalationspotential in sich .. auch wenn es mal juckt, rate ich
dringend zur Zurückhaltung.
Bittet dran denken: Die Fragestellung war: Was kann die AGCW tun..
nicht, was kann ein einzelner OM., der zufällig in der AGCW ist, tun..
73 de Olaf / DL5YBZ