[AGCW] Die CW-Diaspora
Werner 'Joe' Jochem DK7VW
joe at dk7vw.de
Fr Jan 29 08:45:14 EST 2010
Manfred Schwarz schrieb:
> Hallo liebe AGCW-Gemeinde!
Hallo Manfred,
ich glaube, es lesen hier auch viele Nicht-AGCW-Mitglieder hier mit.
> ...
> Zum Thema: Das Hauptproblem ist aber, sehr oft kann man kein PSK im
> Bereich oberhalb 7040 kHz durchführen, da dieser durch hartnäckige
> ausländische SSB-Stationen mit oft recht großer Leistung unbrauchbar
> für PSK ist; und solange sich daran nichts ändert, werden
> PSK-Stationen weiter im alten Bereich arbeiten _müssen_!
Ich habe heute mal mehrmals die in Frage kommenden Bereiche geskimmt
(leider kann ich das mit Bordmitteln nur mit 6 kHz Bandbreite,
vielleicht kann mal einer der Mitleser - evtl. mit einem SDR-RX - eine
längere Beobachtung über den Gesamtbereich machen).
Dabei habe ich festgestellt, dass im Bereich 7042 - 7045 kHz durchaus
reger Betrieb in PSK herrscht - ich würde mal sagen in etwa gleichem
Umfang wie von 7035 - 7038. Vereinfacht ausgedrückt: etwa "die Hälfte"
des PSK-Betriebes hat sich offensichtlich schon mit den "neuen"
Frequenzen angefreundet. Dabei ist mir allerdings klar, dass es dort
auch zu unerfreulichen Begegnungen kommmt. Aktuell habe ich IZ2HXV
gehört, der auf 7050 kHz LSB CQ rief.
Die Bedeutung von Garageneinfahrten und Bandplänen ist ja bereits von
Micha, DF4WX kommentiert worden.
> Auf 40m sind
> wochentags schon wesentlich mehr Stationen in PSK qrv als in CW. Für
> die vergleichsweise wenigen noch aktiven CW-Stationen finden sich
> reichlich freie Frequenzen im Bereich unter 7035kHz (außer an den
> chaotischen Contest-Wochenenden), und der CW-Bereich ist im Vergleich
> zum z.Zt. reell nutzbaren Digimode-Bereich noch groß bei ziemlich
> gleicher Signal-Bandbreite...
Diese Aussage kann ich, besonders bei Auswertung mit
Skimmer/Wasserfall-Diagramm nicht nachvollziehen. Die Stationsanzahl in
CW ist nach meiner Beobachtung deutlich höher. Allerdings arbeiten die
PSK-Stationen, Betriebsart-bedingt, in einem dichteren Raster.
Nicht zuletzt: durch die 4om Bandplan-Änderung 2009 hatte CW einen
realen Zuwachs von 14% (plus 5 kHz), der Digimode-Bereich hat sich
verdoppelt (plus 10 kHz).
> Fazit: _Nicht nur die PSK- & RTTY-OM's sondern vorrangig die
> SSB-Stationen zum Frequenzwechsel aus den 'falschen' Bereichen
> auffordern! _ Nur dann kann PSK den neuen (unnötigen?) CW-Bereich
> velassen.
Der veränderte 40m-Bandplan muss natürlich _allen_ Teilnehmern wieder
und wieder kommuniziert werden. Das die PSK-Leute kein QSY machen
könnten, wenn sie denn wollten, wird durch meine Beobachtung widerlegt.
> Als ich einmal eine SSB-Station um QSY lt. Bandplan bat bekam ich zur
> Antwort: nicht maßgeblich da nur eine Empfehlung und sowieso nur für
> Club-Mitglieder. So wird der bisherige Zustand wohl noch eine Weile
> bleiben.
Geisterfahrer und Beratungs-resistente ("Hier fahren wir unsere Runde
schon seit 20 Jahren!") wird es immer geben.
> Als Funkamateure sollten wir HAM-Spirit und Toleranz zeigen sowie
> aktiv in vielen Betriebsarten arbeiten, sonst gehen die Frequenzen in
> der nächsten Zukunft für alle verloren (PLC, Militär,
> Schaltnetzteile, Rundfunk, Privatfunk usw.).
Auch das unterschreibe ich hundertprozentig, allerdings beziehe ich die
Ausübung vieler Betriebsarten nicht unbedingt auf das Individuum
Funkamateur.
> Fred, DL2AL
Danke für Deinen Beitrag, 73
Joe DK7VW