[AGCW] Einbindung von ortsfesten Amateurfunkstellen in das Standortverfahren
Olaf Weßels
olaf at olaf.homelinux.org
Sa Feb 6 18:17:40 EST 2010
Detlef, danke für diesen wirklich interessanten Bericht.
Wenn also nun auch die Einflüsse weiterer Emittenten auf die jeweiligen
für den Amateur zu beachten Schutzabstand haben werden, meint das wohl
im Falle eines Falles, dass ein weiteres mal die Leistung an zu passen
ist. Und wie lange die 10 W ERP Regel da noch halten wird? ... Macht
ja nicht viel Sinn, wenn man großflächig Sender in der weiteren
Umgebung mit einrechnen will, potentielle Quellen in unmittelbarer Nähe
aber ganz ausklammert.
Das man als "vorübergehend ortsfest betriebene Stn" (früher nannte man
das "portabel Betrieb..") immer schwerer halbwegs nach den Vorgaben
arbeiten kann, sei nur am Rande bemerkt..
Aus AGCW Sicht kann man der Entwicklung ja noch positives abgewinnen..
CW als QRP freundliche Betriebsart kann davon vielleicht sogar im KW
Bereich profitieren... ernsthafter VHF / UHF / SHF "überhorizont"
Betrieb wird aber immer unmöglicher.
Ich will nur hoffen, dass es hier wirklich um Personenschutz und nicht
um die Vermeidung von lästigen Fälle "störender Beeinflussung" von "CE"
geprüften Geräten der Jubelelektronik geht.
soweit meine spontanen Gedanken zu den neusten Entwicklungen...
73 de Olaf / DL5YBZ