[AGCW] DARC Vorstandsinformation (023)vom 15.10.2007
Georg Reitz
G.Reitz at gmx.net
Mon Nov 26 02:51:32 EST 2007
Hallo Tom,
ich muss Eddi zustimmen, der das Problem auf erfreulich direkte Weise auf den Punkt bringt:
"Ihr" sichert nicht den Amateurfunk durch Nachwuchs, sondern Ihr verwässert ihn bis zur Unkenntlichkeit, damit Ihr Nachwuchs gewinnt für ein Hobby, das nix mehr mit Amateurfunk zu tun hat! Das, was die künftigen Einsteiger noch dürfen und machen, ist kein Experimentalfunk, was ja - zumindest nach bisherigem allgemeinen Verständnis - entscheidendes Merkmal für den Amateurfunkdienst ist.
Das wäre ungefähr so, als würde bei der Jägerprüfung die Schießprüfung abgeschafft und die "Einsteiger" müssten auch keine tieferen Kenntnisse mehr über Aussehen, Lebensweise und Biologie der Wildarten nachweisen. Dafür dürften sie dann mit einem Einsteigerjagdschein in einem zooähnlichen "Jagdgatter" für Einsteigerjäger auf angebundene Tiere ballern, die noch dazu mit Schildern als "Wildschwein", "Reh" oder "Hirsch" gekennzeichnet wären. Und weil diese Kameraden den sicheren Umgang mit der Waffe nicht nachgewiesen hätten, fände das ganze hinter einer Betonwand statt, damit arglose Spaziergänger nicht gefährdet würden. Niemand würde das als waidgerechte Jagd und diese Menschen als Jäger bezeichnen.
Sicher, ein absurdes Beispiel. Aber in Können und Befugnissen ähnlich reduzierte "Jedermannfunker" will man bei uns künftig "Funkamateure" nennen.
Absurd, oder? ;-)
73´s
Georg DF 9 ZV
-------- Original-Nachricht --------
> Datum: Sun, 25 Nov 2007 22:20:54 +0100
> Von: "Thomas \'Tom\' Malkus" <tom at dl7bj.de>
> An: "\'Diskussionsforum der Arbeitsgemeinschaft Telegrafie e.V.\'" <agcw at mailman.qth.net>
> Betreff: RE: [AGCW] DARC Vorstandsinformation (023)vom 15.10.2007
> Moin Eddi,
>
> > Hat es sehr wohl: Diese ach so tolle Vielfalt wird genau dann in
> > sich zusammenfallen, wenn sie am meisten benoetigt wird: Im Notfall.
> > Der Amateurfunk kommt voellig ohne Infrastruktur aus und ist
> > dadurch im Ernstfall besagter "enormen Vielfalt" um ein Vielfaches
> > ueberlegen.
>
> Du hast mich nicht verstanden. Das was Du beschreibst ist hier sicherlich
> jedem klar, auch mir. Ich meinte mit meinem Hinweis auf die Vielfalt aber,
> dass immer weniger bis gar keiner von sich aus auf die Idee kommt, sich
> mit
> dem Amateurfunk zu beschäftigen, weil der Amateurfunk in der Gesellschaft
> durch das große Angebot an einfach zu erlangenden Kommunikationsmitteln
> in
> Vergessenheit gerät. Und wer sich heute mit Elektronik beschäftigt, der
> wird
> überwiegend im Bereich der Microcontroller tätig und nicht bei der
> "veralteten
> analogen Funktechnik", die allerdings immer funktioniert. Gerade neulich
> mußte
>
> ich mir in einem Kreis von technisch sehr versierten Leuten die Frage
> gefallen
>
> lassen: "Wie, Amateurfunk gibt es noch?" und diese Frage habe ich schon
> häufiger
> gehört. Und ganz platt gesprochen: Wenn man nicht mit einer gewissen
> Menge von
>
> Leuten aktiv in der Öffentlichkeit und der Politik auftritt, wird man
> schlicht
>
> und einfach vergessen.
>
> 73 de Tom
>
> Thomas 'Tom' Malkus, DL7BJ
> Locator JO43PC * DL-QRP-AG #1186 * AGCW-DL #2737 * DARC OV I19
>
> --------------------------------------------------------------------
> AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
> http://www.agcw.de/ * http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw
--
Ist Ihr Browser Vista-kompatibel? Jetzt die neuesten
Browser-Versionen downloaden: http://www.gmx.net/de/go/browser