AW: [AGCW] Nochmal: DARC Vorstandsinformation (023) vom 15.10.2007
Manfred Busch
manfred.busch at online.de
Don Nov 15 10:56:31 EST 2007
Hallo Joe, liebe CW-Freunde,
du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Genauso hatte ich es versucht zu
hinterfragen. Mir ging es darum, daß wenn wir schon einen RTA haben, diese
Gremien mitarbeiten und auch die Ergebnisse mittragen. Dies scheint hier
nicht der Fall zu sein. Außerdem war mir diese Information neu. Aber das lag
an mir, da ich es überlesen hatte. Hab mich auch vielleicht zu wenig darum
gekümmert. Da fass ich mir schon selbst an die Nase. Schaun mer mal was
dabei rauskommt.
Ich jedenfalls entscheide mich für Qualität und nicht für Quantität.....
Joe wenn das aber so ist (wie du schreibst) dann ist der RTA doch nur noch
ein Deckmantel mit Alibi für den DARC bzw. deren Entscheidungsträgern sowie
Ministerium. Das klingt ja so nach Diktatur oder habe ich was
missverstanden. Weitere Beobachtung hierzu wäre vielleicht sehr sinnvoll.
Wünsche allen Lesern viele nette QSO's und vielleicht awdh im CQWW-Contest
in 2 Wochen.
Und nicht vergessen: Am 1. Tag im neuen Jahr ist wieder VHF/UHF-Contest.
Einladung hierzu kommt mit Sicherheit.
73 de Manfred, DK7ZH
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: agcw-bounces at mailman.qth.net [mailto:agcw-bounces at mailman.qth.net] Im
Auftrag von Werner 'Joe' Jochem DK7VW
Gesendet: Donnerstag, 15. November 2007 15:51
An: Diskussionsforum der Arbeitsgemeinschaft Telegrafie e.V.
Betreff: [AGCW] Nochmal: DARC Vorstandsinformation (023) vom 15.10.2007
Hallo liebe CW-Freunde, hallo Manfred, DH2MS und Jürgen DL8MA,
wir können auf dieser Mailing-Liste zum x-ten Mal die Vor- und Nachteile
einer "Low Level Entry"-Lizenz diskutieren. Dazu kann und darf man
unterschiedlicher Meinung sein.
Mein Thema - und in diese Richtung hatte ich die Frage von Manfred, DK7ZH
interpretiert - war die Rolle, die der DARC in diesem Theater spielt bzw.
welche Einflussmöglichkeiten es für andere Vereinigungen wie die AGCW über
den Hebel RTA gibt.
Der DARC führt seine Mitglieder - und das sind wir ja spätestens seit der
unsäglichen "CW-Abstimmung" gewöhnt - mal wieder am Nasenring durch die
Manege. Aus meiner bescheidenen Erfahrung heraus sage ich mal: im DARC
bestimmen und entscheiden eine Handvoll Leute. Eine breite Diskussion unter
den Mitgliedern wird nicht herbeigeführt, noch scheint sie erwünscht zu
sein.
Zu dem Selbstverständnis der "Entscheidungsträger" vielleicht mal folgende
Anekdote:
Ich erinnere mich an eine RTA-Sitzung in Baunatal, in der es sehr hoch her
ging, weil der damalige RTA-Vorsitzende (selbstredend vom DARC
gestellt) eigenmächtig und ohne Abstimmung mit den RTA-Gremien in einem
Schreiben an die Behörde die Freigabe des 10m-Bandes für die (damals)
niedrigste Lizenzklasse eingefordert hatte. Von den Vertretern einiger
RTA-Vereine (auch von der AGCW) zur Rede gestellt, redete man sich damit
heraus, der RTA-Vorstand habe ein "Mandat", in eigener Verantwortung
Verhandlungen zu führen. Wir haben dann in mühsamen Diskussionen versucht,
diesem Herrn das eigentliche Wesen eines Runden Tisch Amateurfunk etwas
näher zu bringen. Ich glaube bis heute nicht, dass es gelungen ist.
Der Einfluss eines einzelnen Vereins wie der AGCW ist im RTA also sehr
gering. Die Stimmengewichtung erfolgt nach Mitgliederzahlen, insofern kann
der DARC alles durchdrücken, was er möchte. Ich glaube allerdings dennoch,
dass eine Mitarbeit im RTA weiterhin sinnvoll ist. Und wenn sie sich nur
darauf beschränkt, sich auf dem "kleinen Dienstweg" und in persönlichen
Gesprächen einzubringen.
73 Joe DK7VW
--------------------------------------------------------------------
AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
http://www.agcw.de/ * http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw