[AGCW] Fwd: Re: AW: Mitgliederbefragung vom Februar 2002

Werner 'Joe' Jochem [email protected]
Sun, 20 Jul 2003 20:48:18 -0000


> Ich kann es einfach nicht mehr lesen, es ist schier unertr�glich, aber was
> bitte hat CW mit Qualit�t zu tun?
>
>
> Antwort:		Nichts!

Falsch, Harald. Aber lies bitte noch ein St�ck weiter.

> Es ist eine Betriebsart wie jede andere, die der Nachrichten�bertragung
> dient, nur mit dem Unterschied, da� die Zeit und die technischen
> M�glichkeiten �ber sie hinweggegangen ist. Nur Nostalgiker k�nnen allen
> Ernstes auf die Idee kommen, in einer Zeit von z.B. PSK31 CW zur
> Zugangsvoraussetzung zur Kurzwelle zu machen. Nostalgiker aber sind dem
> gestern zugewandt und die Auswirkungen dieser Haltung k�nnen wir
> in unseren
> OVen sehen; fragt Euren OVV doch mal nach dem Durchschnittsalter in Eurem
> OV!

Ich will nicht wieder die Grundsatz-Diskussion "Pro oder Contra" er�ffnen.
Aber Deine Meinung verdient eine Erwiderung, Harald.

Im Gegensatz zu den VHF/UHF-B�ndern nimmt die Telegrafie auf den
Kurzwellen-B�ndern immer noch eine herausragende Stellung ein. Sie wird - an
zweiter Stelle nach SSB - in hohem Umfang betrieben und ist untrennbar mit
dem Begriff "Kurzwellen-Amateur" verbunden. Alle Ernst zu nehmenden
DX-Peditionen arbeiten vorzugsweise in CW, bei CW-Contesten quellen die
B�nder �ber.
Das Festhalten an der bisherigen Regelung, den Kurzwellen-Zugang mit dem
Nachweis von Telegrafie-Kenntnissen zu verbinden, hat also gar nichts mit
Nostalgie zu tun. Es ist vielmehr ein Beitrag, eine �ber Jahrzehnte bew�hrte
Struktur zu bewahren - zu bewahren auch im Sinne einer Qualit�tssicherung
f�r den Amateurfunk (was nichts mit menschlichen Qualit�ten zu tun hat, da
ist CW sicher nicht bestimmend).

Wenn die Notwendigkeit (oder wenn Dir das lieber ist: der Zwang) zum
Erlernen der Telegrafie wegf�llt, wird dies auf Dauer f�r diese Betriebsart
abtr�glich sein (um es mal vorsichtig zu formulieren). Damit verliert der
Amateurfunk eines seiner Wesensmerkmale, die auch sein Bild in der
Nicht-Amateurfunk-�ffentlichkeit wesentlich gepr�gt haben. Der Amateurfunk
wird schlicht �rmer werden.

Ich wei�, dass in der AGCW zur Zeit die K�pfe rauchen. Viele Leute machen
sich Gedanken, wie man die Zukunft der Telegrafie einigerma�en sichern kann.
Leichter wird dieses Unternehmen mit der Abschaffung der Pr�fungspflicht
nicht.

> Wie kommt es nur, da� immer die alten CWisten Qualit�t und CW
> gleichsetzen?

Zum Thema "Qualit�t" siehe oben.

> Wieso kommen sie nie auf die Idee oder wehren sich sogar vehement dagegen,
> z.B. h�here technische Kenntnisse zu verlangen? Der Schlu�, sie
> scheuen die
> Erkenntnis, sie und ihregleichen w�rden die Lizens dann nicht
> mehr schaffen,
> weil Ihre Kenntnisse zu mangelhaft sind, ist der fernliegend?

Da habe ich aber - gerade unter den Telegrafisten - ganz andere
Einsch�tzungen geh�rt. Ich kenne aus Gespr�chen eine ganze Menge, die einer
Erh�hung der Anforderung das Wort reden. In den letzten Jahren wurden die
H�rden ja leider immer niedriger geh�ngt, was sicher auch nicht dazu
beitr�gt, das Ansehen der Funkamateure bei Beh�rden und Ministerialbeamten
zu steigern.

> (wenn die Zeiten und Umst�nde sich �ndern, �ndern nur Dummk�pfe
> ihre Meinung
> nicht). Dem trete ich bei.

Es muss nicht unbedingt von "Dummheit" zeugen, wenn man einen Standpunkt
weiterhin vertritt, obwohl die Mode etwas anderes befiehlt.

> Harald in Bielefeld (DF7XW)
>
>
> Ps.:
>
> Abgesehen davon da� ich mein Interesse an CW durch Teilnahme an
> dieser Liste
> dokumentiere trainiere ich intensiv meine F�higkeiten in CW, tue dies aber
> h�chst freiwillig.

Prima, ich freue mich auf unser erstes QSO.

> Im �brigen h�rt doch mal auf die B�nder und schaut, mit
> welchen Tempi dort gerufen wird. Ob das Anf�nger wohl abschreckt?

Es zeigt zumindestens, dass das fr�her �bliche Pr�fungstempo von 60 BpM
schon eine gewisse Daseinsberechtigung hatte ;-)
Tats�chlich spielen sich die meisten QSOs so im Tempobereich 80 - 100 BpM
ab. Ein guter Telegrafist kommt dann �brigens in dem Tempo zur�ck, mit dem
Du ihn angerufen hast.
Es gibt OPs, die QRQ CQ rufen. Da muss man einfach die Newcomer mal um
Verst�ndnis bitten. Ich mache auf jedes Tempo QRS, aber ab und zu fahre ich
halt auch ganz gerne mal ein "schnelles" QSO mit dem entsprechenden Partner.
Im �brigen: falls Du erfahrene Telegrafisten als "Trainingspartner"
brauchst, schau Dir mal auf der Website der AGCW das "Morsefreund"-Programm
an.

73 Joe

--
DK7VW [N7VW] - Werner 'Joe' Jochem
AGCW-DL * DIG * FOC * G-QRP-C * HSC * RTC
        http://www.dk7vw.de
Wendelsborn 34 - D-66606 St.Wendel - GERMANY
phone: +49 06851 4216  cell phone: +49 0179 8871393