[AGCW] Fwd: Re: AW: Mitgliederbefragung vom Februar 2002
Hanno Luedemann
[email protected]
Sun, 20 Jul 2003 21:07:48 +0100
Hallo ...
>From: "Harald Krahm�ller" <[email protected]>
>
> [...]
> Wie kommt es nur, da� immer die alten CWisten Qualit�t und CW
> gleichsetzen? Wieso kommen sie nie auf die Idee oder wehren sich
> sogar vehement dagegen, z.B. h�here technische Kenntnisse zu
> verlangen? Der Schlu�, sie scheuen die Erkenntnis, sie und
> ihregleichen w�rden die Lizens dann nicht mehr schaffen,
> weil Ihre Kenntnisse zu mangelhaft sind, ist der fernliegend?
Sage mal Harald, l�ufst Du noch ganz rund, wie kommst Du denn auf die Idee,
dass �ltere CWisten sich vehement dagegen wehren, h�here technische
Kenntnisse zu verlangen? Von mir aus kann es auch zur Bedingung werden,
dass im Amateurfunk grunds�tzlich nur noch Eigenbau- Technik erlaubt ist.
Und neben CW kann man auch noch Computerkenntnisse (Hardware/
Software, Grundkenntnisse in Programmierung, nicht nur einschalten, CD
einlegen und dann auf "install" klicken, nein, das kann heute fast jedes
Baby), ganz wichtig ist auch EMV(U), zb. die notwendigen Berechnungen
f�r die Selbsterkl�rung, wie Berechnungen im Fernfeld, aber ohne "Watt32",
nein, so an Hand der bekannten Formeln, mit einem Taschenrechner, damit
man die Zusammenh�nge einigermassen versteht, Wiesbeckstudie, die
etwas schwereren Sachen, wie Antennensimulation mit entsprechender
Software, ich denke man sollte die jungen, dynamischen Funker evtl. doch
nicht gleich �berfordern, sonst stirbt der Amateurfunk noch ganz aus.
Also, ich bin f�r alles offen, das kann gar nicht schwer genug sein ;-)))
73 es CWFE,
Hanno DL9SXX, ex Y24SB [bis 1990 Eigenbau-QRP-only], ex Y35TE, ...
--
darc-v28, agcw-dl 2769, DL-QRP-AG 1564, gdxf 223, rrdxa, ...
hp: www.qsl.net/dl9sxx/ ( handmade with windows-editor only :)