[AGCW] 40m- und 30m Problem

DL6ZB dl6zb at dl6zb.de
Mo Mär 25 06:41:16 EDT 2013


Was die 30m-Problematik angeht, auch mal meinen Senf dazu. Die
Situation ist im 30m-Band völlig anders, als im 40m-Band mit dem
piratenartigen Verhalten vieler Digimode-Bandplanverletzer.

Wenn im 30m-Band eine Bandplanänderung erfolgen sollte, dann hätte sie
sogar meinen Segen. Denn die von Ian, G4FSU, dargestellte Situation im
Papier VIE13/C4/RSGB4 ist tatsächlich so. Die 10 kHz für Digimodes
sind, gemessen am Verkehrsaufkommen und im Verhältnis zu CW, aber auch
im Hinblick auf die regionübergreifende Harmonisierung, zu gering.
Oft, gerade am Wochenende, ist vernünftiger Datenfunkbetrieb dort
nicht mehr möglich. Das dürfte jeder vernünftig Denkende so sehen.
Deshalb hätte eine Bandplanänderung im 30m-Amateurband, wie von G4FSU
vorgeschlagen, meinen Segen. Man kann schwer etwas dagegen sagen, auch
wenn es mir als CW-Amateur schwerfällt, das so zugeben zu müssen. Aber
in diesem Fall werden wir Federn lassen müssen, und so wird es wohl
auch kommen. Steinigt mich nicht, es ist vernünftig und jeder, der
sich im 30m-Band auskennt, wird das auch so sehen. Zumal die
Bandplanänderung ja nicht bedeutet, daß im Bereich 10.130 bis 10.150
kein CW mehr möglich wäre. Ausdrücklich sagt der Vorschlag zur
Bandplanänderung von G4FSU, daß CW dort erlaubt bleibt. Gut, das ist
natürlich nur ein schwacher Trost. Trotzdem...man kann nicht alles
haben und Toleranz ist halt keine Einbahnstraße.

Vielleicht noch etwas dazu: die TX5K Clipperton DXpedition war
unlängst mit RTTY in dem in Region 2 koordinierten Bereich bei ca.
10.135 kHz auf Sendung. TX5K verletzte also den für diese Region
gültigen Bandplan nicht! Trotzdem wurde die DXpedition aus Europa
durch CW und RTTY Idle absichtlich massiv gestört, so daß viele
Funkamateure die DXpedition an diesem Tag nicht arbeiten konnten. Das
geht einfach zu weit. Störungen, auch im 40m-Band (z.B. PSK
absichtlich stören), sind schlicht und ergreifend verboten! Eine
Frequenzpolizei ist das letzte, was der Amateurfunk jetzt braucht. Wir
schaden damit auch unserer Position gewaltig. Das ändert aber nichts
an der Forderung, bei Bandplanverletzungen im 40m-Band durchzugreifen.


Vy 73 de DL6ZB





-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: agcw-bounces at mailman.qth.net
[mailto:agcw-bounces at mailman.qth.net] Im Auftrag von Thomas 'tom'
Malkus
Gesendet: Montag, 25. März 2013 10:32
An: agcw at mailman.qth.net
Betreff: Re: [AGCW] 40m- und 30m Problem

Moin,

Am 25.03.2013 10:14, schrieb mike.mhe at t-online.de:

> LEST es!!
> euch bitte durch, es wurde schon gepostet.
>
>
http://uska.ch/fileadmin/download/iaru/interim_meetings/vienna2013/VIE
13-C4-03_RSGB.pdf

Das Dokument bzgl. der digitalen Linkstrecken sollte man auch lesen,
um 
dann zu wissen, warum insbesondere auf den unteren Bändern die
Forderung 
nach breiteren Segmenten für die Digimodes kommen werden.

> Mit den o.g. Sanktionen treffen wir zwar "nur" OP in DL und auch
weniger
> als die Hälfte (der Rest ist NICHT im DARC) aber immerhin noch eine
sehr
> grosse Anzahl. Ein Ausgangspunkt und ein Anfang. Wie kommen wir an
die
> OP in den anderen Ländern der Region 1 heran?

Gar nicht. Ebenso ist ein Ausschluss nicht die Lösung. Ca. 50% sind im

DARC, wenn man sich die OV Veranstaltungen im Mittel anschaut, sind 
davon wohl höchstens 25% wirklich aktiv dabei und wie viel davon in
PSK 
auf 40m?

Welchen Nutzen hat der DARC für einen Digimode OP überhaupt, wenn
schon 
selbst die "alten Hasen" aussteigen, statt aktiv an Verbesserungen zu 
arbeiten oder zumindest im Verband bleiben, um diesen den Rücken zu 
stärken? Die QSL-Vermittlung benötigt der übliche Digimode OP nicht, 
weil die IMHO grob geschätzt zu 90% eQSL verwenden.

Ich denke, der einzige Weg wird über die Lobby-Arbeit und die 
Publikation über andere Medien als CW gehen. Denn diejenigen, die 
angesprochen werden sollen, hören kein CW.

73 de Tom
-- 
DL-QRP-AG #1186 * AGCW #2737 * DARC  OV I19 * FISTS #15933 * ARRL
http://www.dl7bj.de https://twitter.com/dl7bj

--------------------------------------------------------------------
AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
http://www.agcw.de/  *  http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw



Mehr Informationen über die Mailingliste AGCW