[AGCW] 40m- und 30m Problem
DL6ZB
dl6zb at dl6zb.de
Mo Mär 25 05:59:34 EDT 2013
Die sogenannte "Lobbyarbeit" hat über einen Zeitraum von vier Jahren
überhaupt nichts gebracht. Warum? Es gab keine. Nichts als Lamento.
Wir CW-Amateur müssen zur Kenntnis nehmen: kein Schwein im Vorstand
oder Amateurrat kümmert sich ernsthaft um die Durchsetzung geltender
Bandpläne. Also muß man diese Leute abwählen und Bandplanverletzungen
müssen geahndet werden.
Ich rufe die CW-Amateure des DARC dazu auf, genau darauf zu achten wen
sie wählen und ob diejenigen, die sich für Ämter in unserem Verein
bewerben, bereit sind Bandpläne durchzusetzen.
Dazu sollen CW-Amateure in die OV-Versammlungen gehen und sich wählen
lassen oder solche Leute wählen, denen die Krone des Amateurfunks noch
etwas bedeutet. Dass man aber jahrelang lamentiert und
Bandplanverletzungen auf diese Weise durchgehen läßt, kann nicht
angehen. Wer auf die Satzung des DARC pfeift, wen IARU-Bandpläne nicht
interessieren, der hat im DARC nichts verloren. Rauswurf! Die Satzung
sieht das auch so vor. Warum geben wir uns eine Satzung, wenn sie dann
nichts weiter sein soll, als Klopapier?
Ich bin zahlendes DARC Mitglied und verlange, daß die gewählten
Vertreter die Satzung durchsetzen und Bandpläne durchsetzen. Wie sie
das machen, ist mir erstmal egal, wenn es funktioniert. Dafür zahle
ich meinen Beitrag in voller Höhe. Wenn ich meinen Beitrag aber dafür
bezahle, daß andere den Bandplan zur Makulatur machen, dann frage ich
nach der Qualifikation der Verantwortlichen und dann verlange ich, daß
wir über Personen an Schaltstellen nachdenken.
DENN AUCH ICH ALS ZAHLENDES MITGLIED DES DARC HABE ALS CW-AMATEUR
RECHTE!
Ein Verein, der also durchgreift um seine Satzung, unsere
Selbstverwaltung und unsere Bänder zu schützen, wird auch wieder
attraktiv für andere.
Ich weiß gar nicht, was es da überhaupt zu diskutieren gibt. Zero
Tolerance bei fortgesetzten Bandplanverletzungen. Das ist ganz
einfach!
Vy 73 de DL6ZB
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: agcw-bounces at mailman.qth.net
[mailto:agcw-bounces at mailman.qth.net] Im Auftrag von Thomas 'tom'
Malkus
Gesendet: Montag, 25. März 2013 10:32
An: agcw at mailman.qth.net
Betreff: Re: [AGCW] 40m- und 30m Problem
Moin,
Am 25.03.2013 10:14, schrieb mike.mhe at t-online.de:
> LEST es!!
> euch bitte durch, es wurde schon gepostet.
>
>
http://uska.ch/fileadmin/download/iaru/interim_meetings/vienna2013/VIE
13-C4-03_RSGB.pdf
Das Dokument bzgl. der digitalen Linkstrecken sollte man auch lesen,
um
dann zu wissen, warum insbesondere auf den unteren Bändern die
Forderung
nach breiteren Segmenten für die Digimodes kommen werden.
> Mit den o.g. Sanktionen treffen wir zwar "nur" OP in DL und auch
weniger
> als die Hälfte (der Rest ist NICHT im DARC) aber immerhin noch eine
sehr
> grosse Anzahl. Ein Ausgangspunkt und ein Anfang. Wie kommen wir an
die
> OP in den anderen Ländern der Region 1 heran?
Gar nicht. Ebenso ist ein Ausschluss nicht die Lösung. Ca. 50% sind im
DARC, wenn man sich die OV Veranstaltungen im Mittel anschaut, sind
davon wohl höchstens 25% wirklich aktiv dabei und wie viel davon in
PSK
auf 40m?
Welchen Nutzen hat der DARC für einen Digimode OP überhaupt, wenn
schon
selbst die "alten Hasen" aussteigen, statt aktiv an Verbesserungen zu
arbeiten oder zumindest im Verband bleiben, um diesen den Rücken zu
stärken? Die QSL-Vermittlung benötigt der übliche Digimode OP nicht,
weil die IMHO grob geschätzt zu 90% eQSL verwenden.
Ich denke, der einzige Weg wird über die Lobby-Arbeit und die
Publikation über andere Medien als CW gehen. Denn diejenigen, die
angesprochen werden sollen, hören kein CW.
73 de Tom
--
DL-QRP-AG #1186 * AGCW #2737 * DARC OV I19 * FISTS #15933 * ARRL
http://www.dl7bj.de https://twitter.com/dl7bj
--------------------------------------------------------------------
AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
http://www.agcw.de/ * http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw
Mehr Informationen über die Mailingliste AGCW