[AGCW] QTC der AGCW 41/12 vom 2012-10-08

Michael Ahlgrimm dj9bx at t-online.de
Mi Okt 10 09:04:43 EDT 2012


Hallo,

ich möchte auch mal meinen Senf dazu geben:

Die Diskussion um den "Empfehlungscharakter" der Bandpläne ist ebenso alt 
wie unnötig. Natürlich können Bandpläne der IARU oder des DARC oder anderer 
Organisationen nur Empfehlungen sein, da diese Organisationen keine 
Gesetzgeber sind. Wir sollten diese Empfehlungen aber einhalten, da eine 
frequenzmäßige Trennung der verschiedenen Betriebsarten für alle Beteiligten 
sinnvoll ist und sich schon seit Jahrzehnten bewährt hat.

Mein Voschlag:
Durch die AGCW Herantragen der Bitte an alle erreichbaren 
Amateurfunkorganisationen, Gruppen und Interessengemeinschaften sowie 
Amateurfunkmedien, die Bandpläne häufig zu veröffentlichen und auf aktuelle 
Änderungen hinzuweisen.

Zur angesprochenen Problematik des DXens in digitalen Betriebsarten fehlt 
mir die Sachkenntnis. Pragmatisch würde ich vorschlagen: Bei Verzicht auf 
innereuropäische Digital-QSOs im Bereich 7035 bis 7040 würde man dort CQ 
rufende DX-Stationen besser hören und könnte sie dann als Ausnahme von der 
Regel auch anrufen und arbeiten. Diese Herangehensweise würde sowohl dem 
CWisten als auch dem Digital-DXer von Nutzen sein. Ich gehe dabei einfach 
von der Vermutung aus, dass auch in anderen Betriebsarten als CW das Hören 
der Schlüssel zum DX-Erfolg sein wird.

Im soeben von Lothar genannten Link mit den Erklärungen von DK4VW ist 
eigentlich alles gesagt. http://www.darc.de/uploads/media/att5df6t.pdf

73 de Mike, DJ9BX