[AGCW] QTC der AGCW 41/12 vom 2012-10-08
DL6ZB
dl6zb at dl6zb.de
Mi Okt 10 06:39:47 EDT 2012
Hi,
ich beobachte das Bandsegment 7035-7040 kHz täglich und habe entsprechende
Aufzeichnungen und Auswertungen erarbeitet. Nein, es ist mir nicht (mehr) zu
blöd und bin jetzt bereit, da Zeit zu investieren. Denn langsam langt es
einfach. Für mich IST CW und Amateurfunk sehr wichtig und ich bin da eben
engagiert. Es ist nicht nur ein Hobby, sondern der Amateurfunk und
insbesondere CW ist Teil meiner Lebensauffassung, für die ich bereit bin
mehr zu tun als andere. Engagement ist nicht etwas verwerfliches, sondern es
ist notwendig und manchmal muss man eben die Ärmel hochkrempeln. Und das
mache ich jetzt auch. Denn, wie geschrieben, es langt jetzt!
Meine Anlage für diesen Zweck: FT-990 und SDR mit 2x17m Antenne in 25m Höhe
und Aktivantenne. Auf 40m höre ich also allerhand, DX weltweit ist in der
Regel kein Problem.
Deshalb kann ich mit Fug und Recht behaupten: 99,99% (und nicht etwa 99,8%)
der PSK-Verbindungen in diesem Bereich sind lokal bis höchstens ca. 2000 km,
da gibt es de facto kein klassisches interkontinentales DX. Gestern hatte
ich 875 Verbindungen im Zeitraum von 7 - 22 UTC geloggt: keine einzige DX
Verbindung dabei. Früh morgens um 5 UTC gibt es derzeit Chancen auf PSK DX
in die Region 2, allerdings ist das auf wenige Stunden begrenzt und mit
wenig Aktiven, meist ohne CW. Das Argument, man müsse ja wegen DX den
Bandplan verletzen, zählt also nicht.
Zudem ist den Amateuren in der IARU Region 2 und 3 PSK bei 7040 und oberhalb
nicht verboten. Hinzu kommt, dass diese PSK Bandplanverletzer den Bereich
7040+ ja gar nicht nutzen. Er ist leer, während man sich im CW-Bereich in
jeder Hinsicht Ellenbogen und Kante gibt. Nach meiner Beobachtung werden
insbesondere am Wochenende in den Abendstunden bis zu 1/3 der Verbindungen
abgebrochen, wegen selbstgemachtem QRM. Unhaltbare Zustände sind das
mittlerweile - und gleichzeitig ist der Bereich 7040+ leer! Hallo, geht’s
noch?
Wenn dann aber mal CW-Contest ist, dann plötzlich ist 7040+ mit PSK voll,
dann geht es auf einmal, dann wissen alle bescheid und dann geht es nach
Bandplan. Kaum ist der Contest rum, schon wimmert es wieder im CW-Segment.
Nein, nein, die Ursachen für Bandplanverletzungen werden hier wieder einmal
mit Nebelkerzenwerferei verschleiert. Diese PSK-Leute sind schlicht zu faul
und zu bequem, um QSY zu machen - machen ja alle und was ist schon CW?
Schaut man sich die Rufzeichen an, kann man mit Fug und Recht behaupten:
zumindest eine ganze Menge DLs in diesem für CW reservierten Frequenzbereich
können überhaupt kein CW. Mit C-Lizenz Calls ohne jemals CW gelernt zu haben
ins 40m Band gehen und CW zunageln - ich nenne das schlicht und ergreifend
eine Sauerei! Ich habe beobachtet, wie PSK-Leute, deren Rufzeichen ich
geloggt habe, ABSICHTLICH auf CW Jagd machten und mit wüsten Beleidigungen
in Computer-generiertem CW (ist aufgezeichnet) auf CW-Amateure losgingen,
anonym natürlich, obwohl die CW-Leute sich völlig rechtmäßig im exklusiven
CW-Segment bewegten.
Und wer macht hier denn auf 7036 kHz CW-Schleifen? Wenn man schon solcherlei
Unterstellungen hier dahinschwafelt, dann bitte auch Roß und Reiter! So
einfach geht das ja nicht! Kein Funkamateur, den ich kenne, macht so etwas.
Wenn jemand auf 7035-40 CQ in CW ruft und um eine Funkverbindung bittet,
dann ist das keine verwerfliche Schleife, sondern gelebter Amateurfunk in
einem dafür koordinierten Frequenzbereich. Es ist sogar zu begrüßen und zu
fördern und in keinerlei Hinsicht zu kritisieren.
PSK hat im CW Segment halt nichts verloren, so wie SSB oder SSTV auch nicht,
so einfach ist das! Bandpläne mögen in DL keinen Gesetzescharakter per se
haben und da mögen sich gleich mal wieder ein paar Oberschlaue drauf berufen
(die ansonsten immer gleich nach dem Gesetzgeber rufen!), Bandpläne haben
jedoch im Sinne des HAM Spirit und der Verordnungen für den Amateurfunk
durchaus dem Gesetz vergleichbaren Charakter, zumal der Gesetzgeber auf uns
Amateure das Recht der Selbstregulierung der uns zugewiesenen
Frequenzbereiche delegiert hat. Für DARC Mitglieder sind Bandpläne
verbindlich. Damit kommt dem Bandplan schon eine recht große Bedeutung zu,
das ist nicht nur mehr Klopapier, wie so mancher Bandplanverletzer meint.
Vy 73
DL6ZB
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: agcw-bounces at mailman.qth.net [mailto:agcw-bounces at mailman.qth.net] Im
Auftrag von Tom DF5JL
Gesendet: Mittwoch, 10. Oktober 2012 12:04
An: Diskussionsforum der Arbeitsgemeinschaft Telegrafie e.V.
Betreff: Re: [AGCW] QTC der AGCW 41/12 vom 2012-10-08
Hallo Georg,
das trifft m. E. nicht den Kern. Es geht nicht um Winkeladvokatentum,
sondern um eine Regelung, die nicht greift. Und da macht es wenig Sinn,
sich immer wieder auf die Bandpläne zu berufen. Sie sind Empfehlungen
und nicht rechtsverbindlich. Ein Bandplan empfiehlt für einzelne Teile
eines Amateurbandes eine maximale Bandbreite sowie Modulationsarten.
Früher wurden die in einzelnen Bandsegmenten empfohlenen
Modulationsarten noch detaillierter empfohlen. Es ergaben sich aber
zunehmend Probleme bei der Implementierung neu entwickelter
Modulationsarten. Nur ist man den daraus resultierenden notwendigen
Schritt noch nicht zu Ende gegangen - den Spagat aufzuheben, bestimmte
Bereiche sowohl nach Betriebsarten als auch nach verwendeter Bandbreite
regeln zu wollen. Entweder - oder... . Wobei ich allen Beteiligten
ausdrücklich guten Willen und gelebten Ham Spirit unterstelle!
Pointiert ausgedrückt - in der Praxis ergibt sich die folgende Frage:
Wie soll sich ein Funkamateur verhalten, der in Digimodes DX arbeiten
möchte? Für Europa gilt: Er wird sich im Zweifelfall über die
IARU-Region 1-Regelung (Bandplan) hinwegsetzen. Denn dieses wird nicht
sanktoniert. Sanktioniert dagegen würde ein Befolgen, weil er dann kein
DX arbeitet. Denn z. B. Canadiern, US-Amerikanern und Japanern ist es
ausdrücklich gestattet, im Bereich von 7035 - 7040 kHz in Digimodes
(data) zu arbeiten. Und sie tun es auch und gerne dort.
DX-Funkverkehr ist ein weltweiter Funkverkehr und entsprechende
Regelungen in den einzelnen Regionen sollten harmonisiert werden. Wo
dies nicht klappt oder klappen kann, sollte Toleranz walten. Der
Rheinländer sagt: Leben und leben lassen. Dann kann aber nicht immer
wieder auf den Bandplan verwiesen werden. Er zeigt keine Lösung auf!
Als Telegraphist ärgert mich die Situation natürlich auch, neben den
Single Letter Beacons der russ. Navy sowie den vereinzelt auftauchenden
Broadcast-Sendern in unserem Bereich. Und als Digimode-User bin ich fein
raus: Mit QRP und Unterdachantenne brauche ist erst gar nicht DX auf 40
m versuchen. Aber an einer für alle YLs und OM tragfähigen Regelung bin
ich schon sehr interessiert. Aber CQ-Morseschleifen auf 7036 kHz - wie
zu beobachten - führen sicherlich nicht zum Ziel...
Tom DF5JL
Am 10.10.12 09:53, schrieb Georg Reitz:
> Am 09.10.2012 23:14, schrieb Tom DF5JL:
>> streng genommen sehe ich keinen Verstoß gegen den IARU Region1-Bandplan:
>>
>> a) es sind allein Empfehlungen ("PREFERRED MODE AND USAGE")
>
> ....eben: HAM-Spirit: Wir halten uns an Empfehlungen!
>
>> c) CW ist strenggenommen auch PSK: "A continuous wave or continuous
>> waveform (CW) is an electromagnetic wave of constant amplitude and
>> frequency". Phase wird hier nicht erwähnt...
>>
>> Der Bandplan ist einzusehen unter
>>
>>
http://iaru-r1.org/index.php?option=com_content&view=article&id=175&Itemid=1
27.
>>
> Wir sind keine Winkeladvokaten, sondern Funkamateure. Die Feinheiten der
> Formulierungen, die ggf. zu interpretieren oder auszulegen sind - je
> nach Intention in die eine oder andere Richtung - mögen Anlass zu
> Verbesserungen des Textes im Sinne seiner ursprünglichen Absicht (!)
> sein, hier einen Morse-Exclusivbereich zu schaffen. Einsweilen gilt
> deswgen weiterhin "DER BANDPLAN" in der Form und Darstellung, wie er
> auch die Absicht (!) des Verordnungsgebers wiedergibt. Siehe z. B.:
>
>
http://www.darc.de/uploads/media/Bandplan_deutsch_farbig_1_seitig_17Aug11.pd
f
>
> Und da steht eindeutig: CW. Und darunter versteht man gemeinhin (und so
> war es auch die Absicht (!) ): Morsen.
>
> 73´s de Georg, DF 9 ZV
>
> PS.:
> Eddi, gestern ging es noch mehr schlecht als Recht nach Italien und
> Österreich - trotz der miesen Bedingungen. Klar - wenn ich schon mal
> Urlaub und Zeit zum Funken habe, sind die Bedingungen im Keller.
>
>
>
> --------------------------------------------------------------------
> AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
> http://www.agcw.de/ * http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw
>
--
Tom DF5JL | QTH Euskirchen | JO3ØKO | N 50.61 E 6.87
QRV via DOØFSE 438.7125 MHz | Echolink Node #25976
www.df5jl.de | DARC e.V. OV G23 | AMSAT-DL #0902657
AGCW #1780 | EPC #17941 | DMC #5313 | 30MDG #5625
World Flora & Fauna Diplom/Award: Rheinland DLFF-102
DN4TOM - HF/VHF/UHF Ham Radio Training Operations
For more information please visit http://qrz.com/db/df5jl
--------------------------------------------------------------------
AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
http://www.agcw.de/ * http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw