[AGCW] qrs runde

mike.mhe at t-online.de mike.mhe at t-online.de
Mi Nov 21 03:51:32 EST 2012


Hallo Jörg,

> Zumindest habe ich heute zum wiederholten mal gelernt: Wenn man nicht
> genug Teilnehmer von der Runde hört und versteht, dann sollte man es
> gleich lassen. Wenn man da wie ich heute vollkommen verwirrt und
> desorientiert im qrn cw macht kann man auch gleich nur zuhören.

ooch, das ist doch auch für uns Training. Ich konnte mich fast nicht
entscheiden, wem ich nun zuhören soll: Manfred oder Dir, hi ;-) Jörg,
nicht entmutigen lassen. Thats real life!

Es hat mir viel Spass gemacht. Ich habe dieses Mal eine Strichliste
geführt, wer wie oft 'dran war.

Manfred, DH2MS war da, dann DO9HS. Er /Sie rief zwar 'rein, war aber
beim Aufruf leider wieder weg. Thomas, DD4TS aus Hamburg war bei mir
erstaunlicherweise der leiseste. HH <> UE = 100km. Thomas meldete sich
dann noch nach dem Abschluss parallel mit DK5OE und ich habe Thomas auch
noch angerufen, aber er war wohl weg.

Uli, DF5SF und Bert, SA2BRN haben meine Info im QRP-Forum gelesen.
Schön, dass Ihr reingefunden habt. Jörg, DJ4WD: Es wird wieder besser
;-) Gregor, DB5DU und mein Nachbar hatte mit seiner Indoor-Loop auch so
seine Schwierigkeiten. Aber eher mit dem 'Rauskommen als mit dem Hören.

Ich konnte alle mit Q5 lesen; somit bin ich im Norden ganz gut 'dran.

----

In der Tat, die Bedingungen waren gestern nicht so optimal.
Schauen wir uns doch mal eine behördliche Seite in DL an:
http://www.ionosonde.iap-kborn.de/actuellz.htm
Die Grafiken sind so aufgebaut, dass die Grafiken zu den Zeitlinien
vertikal identisch skaliert sind. Und dann schaut mal auf die 2. Grafik
UND unsere Uhrzeit (Achtung, UT) an - Da war mal wieder der Bär los!

Die Dämpfung der D-Schicht findet sich hier ganz gut dargestellt:
http://www.swpc.noaa.gov/drap/index.html

Diese Site zeigte gestern abend einen sehr ausgeprägte Ring im Norden:
http://helios.swpc.noaa.gov/ovation/Europe.html

Ich nehme diese Sites (neben anderen) gerne als Ausgangspunkt um zu
schauen, was gerade los ist. 

Interessant war: Manfred und Jörgs Signale bekamen einen Auroraanteil.
Das erlebe ich hier ebenfalls recht häufig. Wenn das bei 80m schon
erlebbar ist, dann ist mit Sicherheit 40m auch betroffen. Und siehe da:
Nach der Runde und einem schönen Einzel-QSO mit einem Übenden war 40m
ruhig. Wenn was da war dann mit Aurora-Anteilen. Finde den Sound auch
nach > 37 Jahren AFU immer wieder faszinierend.

Interessant ist: Der, der IM Auroragürtel sitzt (Bert, SA2BRN) kommt
sauber 'rüber. Bei den Ausbreitungsbedingungen war auch klar, warum Bert
viel QRN hatte. Dafür kann er oft Aurora sehen. Im QRP-Forum hat er
tolle Bilder eingestellt.


Zum Reflektor: Ja, in der Tat. Mailman braucht etwas. Vielleicht klemmen
die Bits & Bytes in den USA etwas. Oder Spätschäden des Hurricans.

-- 
Liebe Grüße,
Michael df2ok

Morsecode ~ The ART of Communication.






Mehr Informationen über die Mailingliste AGCW