[AGCW] Optimierungsgedanke zur QRS Runde
Kai-Uwe Hoefs
kai-uwe.hoefs at ewetel.net
Do Nov 1 16:31:38 EDT 2012
Hallo in die Runde,
mein Senf dazu:
>ich denke, hier gilt es, das eine zu tun, ohne das andere zu lassen.
>Der feste Termin einer Runde mit QRS ist - gerade zu Beginn dieser
>Aktivität - unabdingbar.
Absolut. Alles Unerwartete ruft beim nicht-so-geübten CWisten Stress
hervor. Regelmäßigkeit sorgt für Sicherheit. Gerade bei großen Runden
besteht auch die Gefahr, dass jeder beispielsweise in einer Stunde nur
zweimal drankommt und sonst zuhört. Das muss kein Nachteil sein, kann
aber auch frustrieren. In einigen Beiträgen wurde ja schon berichtet,
dass NUR (nicht negativ gemeint) zugehört wurde, sogar ohne Funk via
WebSDR. Die "Nutzerzahl" ist damit noch höher als die der reinen
"Mit-Funker".
>Ich persönlich mache an den nächsten Dienstagen das, was ich auch am
>letzten Dienstag gemacht habe: Ich rufe als "Alter Hase" 2 - 3 KHz
>tiefer oder höher langsames CQ. Dann kann der Einsteiger wählen: Gehe
>ich in die Runde, oder führe ich ein normales QSO. Es wäre deswegen gut,
Ein Angebot, was genutzt werden KANN. Man mag entscheiden: Runde,
Einzel-QSO oder irgendwo Zuhören. Hauptsache, es entsteht (noch mehr)
Spaß an der Telegrafie. Und wem diese nun spontan entstandene Runde
nicht passt muss ja auch nicht mitfunken - jeder wird sein Plätzchen finden.
> wenn möglichtst viele AH (=Alte Hasen :-) ) am Diesntag rund um die
3555
>KHz sich mit "CQ " anbieten, sozusagen als Ergänzung, nicht als
>"Konkurrenz" zur Runde.
ok, mein Rufzeichen lässt mir dann keine andere Wahl... ;-) Wenn's
passt melde ich mich am Dienstag rein. Zur Frequenz: Waren nicht immer
mal französische OPs auf 3550 in AM-Sprechfunk zugange?
73
Kai
DL1AH (auch schon ein "Alter Hase")