[AGCW] Optimierungsgedanke zur QRS Runde
Georg Reitz
g.reitz at gmx.net
Do Nov 1 12:46:39 EDT 2012
Am 01.11.2012 10:14, schrieb DL2LE:
> Entzerrt das Vorhaben, indem nicht eine Frequenz für alle genutzt wird,
> sondern aktiviert einen z.B. 2-5 khz breiten „Bereich“, in dem jeder
> Einzelne in seinem Tempo entweder CQ ruft, oder ein CQ Rufer in seiner
> jeweiligen Geschwindigkeitsklasse als Partner findet und aussucht. Mehrere
> parallel laufende QSOs der Teilnehmer sind möglich, mit anschließendem
> Partnerwechsel wenn man noch will und kann…..
>
>
Hallo Alle,
ich denke, hier gilt es, das eine zu tun, ohne das andere zu lassen. Der
feste Termin einer Runde mit QRS ist - gerade zu Beginn dieser Aktivität
- unabdingbar. Wenn man zu sehr entzerrt, wie Dieter vorschlägt, läuft
man Gefahr, dass sich sie Sache im wahren Wortsinne wieder verflüchtigt.
Ich persönlich mache an den nächsten Dienstagen das, was ich auch am
letzten Dienstag gemacht habe: Ich rufe als "Alter Hase" 2 - 3 KHz
tiefer oder höher langsames CQ. Dann kann der Einsteiger wählen: Gehe
ich in die Runde, oder führe ich ein normales QSO. Es wäre deswegen gut,
wenn möglichtst viele AH (=Alte Hasen :-) ) am Diesntag rund um die 3555
KHz sich mit "CQ " anbieten, sozusagen als Ergänzung, nicht als
"Konkurrenz" zur Runde.
Noch eine Anmerkung zum QRN / QRM am letzten Dienstag: Bei mir lag ein
Schleier aus Prasseln von etwa 20 KHz Breite, die 3555 lag mittendrin.
Vielleicht sollte man eine Alternativ-QRG vereinbaren, auf die dann in
solchen Fällen (aber nur dann) ausgewichen wird.
Grüße
Georg, DF9ZV