[AGCW] QRS NET 18.12.2012
mike.mhe at t-online.de
mike.mhe at t-online.de
Do Dez 20 07:43:32 EST 2012
Moin Timo und Mitleser,
es ist gut sich hier zu treffen und sich auszutauschen. Nach dem Lesen
der Mail hier kann ich mir vorstellen, dass wir uns irgendwie ergänzen
könnten.
Manfred, DH2MS und ich, Michael, DF2OK sind die Initiatioren des QRS
NETs. Wir hatten im Oktober hier im Mailreflektor u.a. über praktische
Nachwuchsförderung auf dem Band diskutiert und uns entschlossen, ein QRS
NET ins leben zu rufen.
Siehe: http://www.agcw.org/?Aktuelles%26nbsp%3B
Die AGCW hat ja das Morsefreund-Programm; auch von den Teilnehmern sind
OP auf dem Band.
Die erste Runde hatte eine Teilnehmerzahl von 10 Stationen. Bis jetzt
haben wir immer Partner, die entweder nur mitlesen oder sich auch
beteiligen. Wir geben Raum sich auf das Band zu trauen. Auch wenn andere
schmunzeln so hat jeder mal "klein" angefangen. Die positiven Reaktionen
bestätigen, das wir damit richtig liegen.
> Bitte daran denken, das die finnen auf 3.556 QRV sind, das ist
> sozusagen der landesweite CW
> anrufkanal.
Okay, das war mir bei der Frequenzauswahl nicht bewusst. Wir hatten erst
die 3555 kHz genommen, die hier sozusagen als QRS-QRG deklariert ist.
Doch dort und insgesamt ein paar kHz tiefer ist abends ein breiter
Störpegel zu hören.
Ich hatte die QRG abends - wir treffen uns dort erst ab 19:00 UTC - oft
laufen lassen und kaum Betrieb gehört. Die (kommerziellen) Störungen
waren dort sehr gering. Somit haben wir die Frequenz gewählt.
> um 15:00 ortsszeit bis weit nach 16:00 (also weit nach 15:00 deutsche
> zeit) laeuft da ein net in finland....eins das in der verbandszeitung
> propagiert wird....
Wir beginnen um 19:00 UT, also 20:00 Ortszeit. Unsere Sonne ist derzeit
sehr eigenwillig (hi) und somit sind die Ausbreitungsbedingungen sehr
wechselhaft.
HIER ist der Teil Deiner Mail, bei dem ich Potential sehe, denn unsere
Ziele sind dieselben!
> Ziel ist es dabei die telegrafie in finnland am leben zu erhalten.
Bei uns halt in Deutschland ;-)
> alle sind wilkommen :)
Und das war der zweite Satz, wo ich überzeugt bin, dass was "laufen"
kann.
> Es gibt jeden tag
> eine andere Leitstation
Wir sind am Dienstag abend qrv und derzeit zwei Leitstationen. Bei
weiterem Fortschritt sehe ich ebenfalls einen Wechsel der Leitstation.
Lässt sich ja absprechen. Es wird der Dienstag kommen, wo Manfred, DH2MS
und ich nicht qrv sein können. Somit wir der, der ein bischen mehr
Leistung und freie Abstrahlung hat, rufen.
> und die QSOs sind normale ragchew standard QSOs. (meistens QRS,...)
Wir sind noch am Anfang. Es hat sich nach den wöchentlichen Abenden ein
kleiner Stamm an OP gebildet. Somit werden wir auch in den
Unterhaltungsmodus übergehen.
> Also, wenn da QTCs ausgestrahlt werden sollen
> evtl erstmal reinhören.
Es sind keine QTC, aber das ergibt sich jetzt aus meinem Text und den
Veröffenlichungen in Foren und Magazinen.
Ab hier lese (ich zumindest) einen ärgerlichen Unterton heraus, den ich
nicht so recht einzusortieren weiss.
> Manche störer aus deutschland knallen hier
Wenn Du Störer so definierst wie ich (Trägerdrücker, Stationen ohne
Rufzeichennennung etx.), dann ist das hier in DL auch der Fall.
> 80 meter cw band ist ellebogentechnik nicht nötig
So ist es.
Um einen störungsarmen Betrieb zu ermöglichen, monitore ich die QRG rund
1/2 Stunde vor Beginn der Runde. Hier in Nord-DL kann ich gut Stationen
aus den nördlichen Globusbereich hören. Wenn welche da sind. Bislang
(seit dem 30. Oktober 2012) waren in dem Zeitraum zum Beginn unserer
Runde keine Stationen aus dem Norden in Betrieb zu hören....
Läuft auf der 3556 kHz ein oder mehrere QSO zum Beginn des QRS NETs,
dann wechseln wir 1-3 kHz höher. Rund 5 Minuten vor dem QRS NET beginnt
die Leitstation zu rufen. Sollten wir gehört werden, so ist jetzt die
Möglichkeit gegeben, sich zu melden.
Wenn wir also um 19:00 UT nichts auf der QRG hören - also die Frequenz
frei ist - fangen wir auf der 3556 kHz an. So wie es im AFU halt üblich
ist bzw. sein sollte: Hörbar freie Frequenzen werden auf Nachfrage
(Beginnend 5 Min. vorher) genutzt.
Sollten wir uns abends mal gegenseitig hören, kann das durchaus eine
gute Ergänzung sein. Sofern sich alle hören. Die Infos lassen sich ja
auf dem Band austauschen.
Bei allem hin und her haben wir doch ein gemeinsames Ziel:
> Ziel ist es dabei die telegrafie (in finnland) am leben zu erhalten.
Timo, gestatte mir noch eine Anmerkung: Der Benutzername "Anti Spam" ist
nicht sooo hilfreich. Wäre der Betreff nicht eindeutig, würde ich sowas
ungelesen löschen. Vielleicht lässt sich der Name ändern? Das wäre
prima.
--
Liebe Grüße,
Michael df2ok #3110
Morsecode ~ The ART of Communication.
Mehr Informationen über die Mailingliste AGCW