[AGCW] qrs net 4.12.2012

DL6ZB dl6zb at dl6zb.de
Mi Dez 5 11:42:52 EST 2012


Genauso ist es.


-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: agcw-bounces at mailman.qth.net [mailto:agcw-bounces at mailman.qth.net] Im
Auftrag von Edmund H. Ramm
Gesendet: Mittwoch, 5. Dezember 2012 17:23
An: AGCW-DL Mailing-Liste
Betreff: Re: [AGCW] qrs net 4.12.2012

Joerg DJ4WD <dj4wd at rippel.info> writes:

> DD4TS writes:
>> ist das man nicht den Ablauf genau kennt. Wer ruft wann, wen? Was 
>> soll man wann geben.
>> [...]

> Allerdings habe ich bei Ludwig DK5KE gelesen:
> ---
> Formalismen sind den Runden fremd! Wer wann sendet, unterliegt keiner 
> festen Regel.
> [...]

   Das haengt ab von der Topologie des Netzes, z.B. Stern oder Round-
Table. Fuer eine Anfaengerrunde bietet sich das sternfoermige Netz an,
ich welchem nur derjenige sendet, der von der Leitstation dazu auf-
gefordert wurde. Dazu ist es erforderlich, dass die Leitstation alle
Netzteilnehmer hoeren kann und sicher im Hoeren und der Betriebsab-
wicklung ist.

   Beim Round-Table muessen sich alle Netzteilnehmer untereinander
hoeren koennen, die Reihenfolge des Sendens wird bestimmt von der
Reihenfolge des in das Netz Meldens.

   Ein "jeder-mit-jedem" fuehrt unweigerlich zu Chaos, wenn sich nicht
alle gegenseitig hoeren. Oder wenn die Erfahrung noch nicht ausreicht,
um alles mitzubekommen, vor allem, wann man selbst an der Reihe ist.  :-)

   73, Eddi DK3UZ #408 ._._.


--------------------------------------------------------------------
AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
http://www.agcw.de/  *  http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw



Mehr Informationen über die Mailingliste AGCW