[AGCW] [!! SPAM] Re: Wer nutzt Twitter für AFU, CW, QRP und Co.?
Joerg Vollbrecht
dl4cf at gmx.de
Do Dez 30 15:11:54 EST 2010
Was ist eigentlich der Sinn eines CW-Clubs?
Bislang dachte ich immer, dass die Förderung und Pflege der Betriebsart CW
im Mittelpunkt ständen. Dem scheint wohl nicht so?!
Wenn man seine Verbundenheit zur Morsetelegrafie nicht über Aktivität auf
den Bändern definiert, wie denn dann?
Twitter, Webseiten, CW-Treffen usw., alles sehr nett! Diese sind dennoch nur
Beiwerk, fördern in keinster Weise den Amateurfunk und schon gar nicht die
Telegrafie.
Der moderne Mensch von Heute nutzt natürlich die Errungenschaften der
Technik im Alltag, aber dies hat doch nichts mit unserem Hobby zu tun.
Ich gewinne immer mehr den Eindruck, dass es einige Leute unter uns
Funkamateuren gibt, die unser Hobby nur als Plattform zur Darstellung ihrer
vermeidlichen Kenntnisse und Fähigkeiten gegenüber Dritten nutzen.
Der gleiche Personenkreis ist dafür bekannt, dass er bei jeder Gelegenheit
von den "guten alten Zeiten" schwärmt, von damals als man noch Tempo 250
Klartext hörte und nebenbei TV sah...
Wo sind denn all die Könner die sich jährlich in Erbenhausen selbst feiern
und beweihräuchern? Auf den Bändern trifft man nur eine kleine Minderheit.
All die Anderen definieren CW nur über diversen Internetauftritte, Postings
und Stammtischaktivitäten im OV. Durch Großmannsgehabe konnte man noch nie
Nachwuchs gewinnen.
All unsere Postings tragen nicht dazu bei, dass wir nur einen Einzigen
hinterm Ofen hervorlocken. Im Gegenteil, dies schreckt nur ab!!!
Allen eine guten Rutsch!
73
Jörg, DL4CF
-----Original Message-----
From: agcw-bounces at mailman.qth.net [mailto:agcw-bounces at mailman.qth.net] On
Behalf Of mike.mhe at t-online.de
Sent: Thursday, December 30, 2010 6:39 PM
To: Diskussionsforum der Arbeitsgemeinschaft Telegrafie e.V.
Subject: [!! SPAM] Re: [AGCW] Wer nutzt Twitter für AFU, CW, QRP und Co.?
Hallo Ron,
siehst Du, da unterscheiden wir uns in einem Punkt:
Ich definiere "in / für den Amateurfunk aktiv sein" nicht durch die Masse
von Funkverbindungen :-)=
---
Zum Vergleich mit dem Segelboot hatte ich NICHT die Kommunikationstechnik
als solche im Hinterkopf, sondern mehr generellere Gedankenzüge, über den
Tellerrand hinaus.
Ich versuche das mal mit einfachen Worten hinzubekommen:
a)
Wir lieben die Kommunikationskunst der Morsetelegrafie. Ein "kleiner Haufen"
(das ist jetzt nett gemeint) pflegt noch weltweit diese Tradition. Das ist
gut, das sind wir uns hier sicher alle einig, sonst wären wir trotz
unterschiedlicher Standpunkte nicht dabei. Gleichwohl gibt es es heutzutage
unbestreitbar effektivere und sichere Kommunikationstechniken. Niemand, der
morst, käme bspw. auf den Gedanken, sein Telefon abzuschaffen.
b)
Mit den Freunden der Segler (Segelbootfahrer) ist das doch genauso. Es gibt
wesentlich effizientere und sichere Methoden, um von A nach B zu gelangen.
Trotzdem gibt es viele Menschen, die Segeln. Und das supertoll finden. So
wie wir das Morsen. Ich kenne allerdings keinen Segelbootfahrer, der auf
GPS, UKW-Funk, Windgeneratoren an Bord sowie weitere moderne technische
Hilfsmittel (nicht nur zur Kommunikation) verzichtet.
Nun der Zusammenhang, den ich meinte: Wir Menschen pflegen in diversen
Hobbysparten aller Art durchaus traditionelle Angelegenheiten. Das finde ich
gut, schaue mir das gerne an, mache mit.
(Bin ja auch schon länger als ein halbes Jahrhundert auf dieser Welt.
Schreibe mein Logbuch mit der Hand, habe eine Endbuchstabenkartei sowie eine
Papier-Präfixliste, wo ich gearbeitete und bestätigte Länder per Hand
eintrage. Hättet Ihr jetzt nicht gedacht, oder?)
Zurück zum Kern.
Trotzdem wird sich kaum einer den aktuellen Möglichkeiten verschliessen
könnnen, wenn es um die Weitergabe von Informationen geht oder um die
Begeisterung anderer oder sich eben auch um Nachwuchs zu kümmern.
Wir müssen die Menschen dort ansprechen / abholen, wo sie sich aufhalten.
Persönlich vor Ort, auf Ausstellungen - daher auch meine Bereitschaft, auf
der IR 2011 mitzuhelfen - und anderswo mit den Kommunikationstechniken, die
heute aktuell sind.
Das machen die Segler, die Segelflieger, die Dampflokfreunde, die
Oldtimerfahrer, strickende Frauen und Männer und und und...
Das ist selbstverständlich. Warum sollten wir und speziell die AGCW das
nicht auch tun?
Peter, DL2FI hat das seinerzeit mit der Gründung der DL-QRP-AG ebenso getan,
weil sich einige "Hardliner" der deutschen Sektion des G-QRP-Clubs gegen
eine Öffnung von QRP und Selbstbautechniken in DL ausgesprochen hatte. Ich
war damals im Fränkischen dabei, als diese Idee geboren worden ist.
Eine Frage beschäftigt mich im Zusammenhang mit unserem Verein am
meisten:
Woher kommt diese immer wieder anzutreffende Verbohrtheit gegen
zukunftsträchtige Mittel und Methoden zur Interessenvermittlung? Um Menschen
unsere Leidenschaft, unser Hobby schmackhaft machen?
Das Forum war _ein_ Schritt in die richtige Richtung. Dieses "Kind"
lernte gerade laufen. Leider hat es die AGCW nach einem Jahr, weil es "mal"
ungehorsam war, zur Adoption freigegeben...
Zum Abschluss 3 Sprüche von Henry Ford, die hier sinngemäß passen:
Der bekannteste
"Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, kann ebenso seine Uhr anhalten,
um Zeit zu sparen."
Der treffendere
"Wenn Sie einen Dollar in Ihr Unternehmen stecken wollen, so müssen Sie
einen weiteren bereithalten, um das bekannt zu machen."
Und der nicht eintreten möge
"Wer nicht wirbt, stirbt!"
--
Liebe Grüße,
Michael