[AGCW] AGCW, RTA und Öffentlichkeit

Werner 'Joe' Jochem DK7VW joe at dk7vw.de
Fr Jul 17 11:36:59 EDT 2009


AGCW, RTA und Öffentlichkeit

Liebe CW-Freunde,

nachdem die Diskussion um die Einführung einer ELL-Lizenzklasse 
(K-Klasse) die Gemüter schon eine Weile beschäftigt hatte, wurde auf der 
AGCW-Hauptversammlung am 20.4.2008 fast einstimmig ein Antrag 
verabschiedet, in dem sich die AGCW gegen die Einführung einer solchen 
neuen Amateurfunkklasse aussprach. Damit war auch der Vorstand der AGCW 
gehalten, im RTA einen entsprechenden Standpunkt zu vertreten.

Im Herbst 2009 versuchte die DARC-Führung - als bestimmender Verband im 
RTA – in einer Blitzaktion und ohne vorherige Diskussion mit den 
Mitgliedern, ihre Vorstellungen von der neuen K-Klasse durchzudrücken. 
Dabei scheuten sich die Verantwortlichen auch nicht davor, den 
Mitgliedern Märchen aufzutischen wie „die Behörde wolle die K-Lizenz“ 
oder „die K-Lizenz ist im Zuge einer europäischen Harmonisierung 
unvermeidlich“.

Dem daraufhin einsetzenden massiven Protest der DARC-Basis war zu 
verdanken, dass der ursprüngliche Antrag auf der DARC 
Mitgliederversammlung in Bad Lippspringe durchfiel. Man einigte sich auf 
„Rahmenbedingungen“ und eine Diskussion innerhalb des Clubs.

Bis Mai 2009 solle eine Meinungsbildung stattfinden; während der 
Hamradio in Friedrichshafen sollten die Ergebnisse präsentiert werden.

Zu diesem Termin war auch eine RTA-Sitzung angesetzt, die wohl 
stattfand, von der aber bis heute jegliche Berichterstattung fehlt (auch 
in den „Vorstandsinformationen“ des DARC findet sich nichts).

Vor zwei Tagen wurde hingegen folgende Vorstandsinformation des VFDB 
bekannt:

„Auf seiner informellen Sitzung am Rande der HAM-Radio erfuhr der RTA, 
dass das Bundeswirtschaftsministerium als zuständige Behörde die vom RTA 
befürwortete K-Lizenz lieber nicht sähe. Wir sollten daher darüber 
nachdenken, ob es sinnvoll ist, gegen den erklärten Willen der Behörde 
diese Lizenzklasse durchzusetzen."

Daraufhin habe ich heute Morgen OM Dr. Detlef Petrausch, DL7NDF als 2. 
Vorsitzenden der AGCW und (meines Wissens) RTA-Vertreter angeschrieben. 
In seiner Antwort bestägte mir Detlef, dass an der Sitzung zwei 
AGCW-Vertreter teilgenommen haben. Weiter hieß es von ihm nur lapidar:

„Über den Inhalt der Sitzung wurde Vertraulichkeit vereinbart.“

Ähnlich äußerte sich Detlef, DL7NDF auch gegenüber Karsten Koch, DL8LBK.

Selbstverständlich respektiere ich die Haltung von Detlef, der eine 
Zusage der Vertraulichkeit abgegeben hat und sich nun – korrekterweise – 
daran hält.

Was ich nicht tolerieren kann ist, dass überhaupt solche 
Geheimhaltungsklausel bei RTA-Sitzungen verabschiedet werden und dass 
sich die AGCW daran beteiligt.

Es mag Ausnahmen geben, wenn eine sensible Thematik mal für einen 
gewissen Zeitraum in Ruhe behandelt werden muss. Die erfolgte 
Stellungnahme des BmWi gegenüber dem RTA gehört m.E. mit Sicherheit 
nicht dazu. Im Gegenteil: diese Sache schreit geradezu danach, den 
Mitgliedern der RTA-Vereinigungen mitgeteilt zu werden. Auch wenn das 
nicht in das Konzept der gegenwärtigen DARC-Führung passt.

Den AGCW-Vorstand möchte ich bitten – nein, auffordern – sich in Zukunft 
solchen Mauscheleien zu entziehen. Wir haben uns vor etwas mehr als zehn 
Jahren erfolgreich bemüht, eine transparente und demokratische Linie in 
die AGCW-DL zu bringen. So soll es auch bleiben.

73 agbp
Joe DK7VW

-- 
Werner 'Joe' Jochem - DK7VW [N7VW]
Wendelsborn 34
66606 St.Wendel - GERMANY
phone +49 6851 808121

affiliated to:
AGCW-DL - ARRL - BCC - DARC - DIG - FISTS
FOC - HSC - REF - RSGB - RTC - UFT - VHSC