[AGCW] Ergebnis DTC ist online

Wolfgang -DK9VZ- ws at 5nn.de
Sa Dez 5 13:42:11 EST 2009


Hallo Manfred

ich glaube verstanden zu haben was Du meinst
Ich kann jedoch nicht nachvollziehen warum Du diesen Unterschied machst?

Du bekommst doch nie eine Antwort vom Computer, sondern von dem OM
oder der YL an der Tastatur. Die ETM-9 hat auch einen Mikroprozessor, ein
Betriebssystem und die 6 Tasten auf der Oberseite sind auch eine Tastatur.

Wo liegt der große Unterschied, wenn der Prozessor schneller und die
Tastatur größer ist? In beiden Fällen fährst Du kein QSO mit dem Computer
sondern mit dem OP der die richtige Taste drückt.

-- 
/*73 de*/
/*Wolfgang DK9VZ*/
ws at 5nn.de <mailto:ws at 5nn.de>







schmidt at hintereck.eu schrieb:
> Hallo Wolfgang,
> Du merkst, dass ich noch nie mit einem solchen
> Programm gearbeitet habe, folglich auch seine Besonderheiten und
> Möglichkeiten nicht einschätzen kann. Danke für die
> Hinweise. Auch benutze im Contest den automatischen Rufzeichengeber aus
> meinem TRX, aber mehr nicht. Alles andere wird von Hand" gemacht.
> Hier liegt der von mir gemeinte Unterschied, dass der Kontakt zur
> Gegenstation vom Rechner und nicht mehr vom OP beantwortet wird. Damit
> wird CW sinnentleert, fehlt die "Seele" des Operators, die sonst
> selbst bei kurzen Zeichen erkennbar ist. Aber noch einmal: das mag ja
> alles so richtig sein, im Prinzip habe ich nichts dagegen.
> Chancengleichheit bedeutet die unterschiedliche Technik in einem Contest
> jedoch nicht.
>
> 73
> Manfred
>
>
>  Hallo
> Manfred
>   
>> das sehe ich nicht so
>> Ich
>>     
> könnte die Funktionstasten im Contestprogramm so vorbelegen,
>   
>> dass ich nicht immer die gleichen Texte gebe und ich könnte
>>     
> die
>   
>> Geschwindigkeitsänderung für das schnelle
>>     
> "5nn" auch abschalten.
>   
>> Ich kann mir nicht
>>     
> vorstellen, dass dann noch jemand PC-generierte
>   
>> Morsezeichen von
>>     
> denen einer ETM-8 unterscheiden kann.
>   
>> Aber warum
>>     
> sollte ich das tun? Ich will ja gar nicht verbergen, dass ich
>   
> ein Contestprogramm nutze. Das Contestprogramm erleichtert mir
>   
> das Abarbeiten von PileUps stark und erlaubt höhere QSO-Raten.
>   
>> In diesem Thread werden zwei Themen
>>     
> miteinander vermischt, die aus
>   
>> meiner Sicht absolut nichts
>>     
> miteinander zu tun haben.
>   
>> Die oben beschriebene
>>     
> Nutzung eines Contestprogramms zum Geben
>   
>> von CW-Zeichen hat
>>     
> nichts mit der automatischen Dekodierung von
>   
>> CW-Zeichen zu
>>     
> tun.
>   
>> Es gibt meines Wissens nur ein Contestprogramm
>>     
> (Writelog) das ansatzweise
>   
>> mal in der Lage war CW zu dekodieren.
>>     
> Das ganze war vor ein paar Jahren
>   
>> so schlecht, dass man damit
>>     
> keinen Blumentopf gewinnen konnte. Das heute
>   
>> weit verbreitete
>>     
> CW-Get ist da schon etwas besser, aber es benötigt eine
>   
> saubere
>   
>> und freie Frequenz. Das leistungsfähigste mir
>>     
> bekannte CW Dekodierungstool
>   
>> ist der CW Skimmer von VE3NEA, dem
>>     
> Entwickler des Morse-Runners. Aber auch
>   
>> der Skimmer eignet sich
>>     
> nicht dazu den Contestbetrieb einer CW-Station zu
>   
> automatisieren.
>   
>> Alle mir bekannten Tools reichen aus,
>>     
> um in einem CW-Contest eine
>   
>> Station, die
>> man sauber
>>     
> und ohne QRM empfängt anzurufen zu arbeiten. Die Tools taugen
>   
>> in keinster Weise dazu in einem CW-Contest oder auch als
>>     
> DX-Pedition
>   
>> CQ zu rufen und Anrufer abzuarbeiten.
>>
>> Es entbehrt jeglicher Wirklichkeitsnähe einer Conteststation,
>>     
> die ein
>   
>> übliches
>> Contestprogramm, wie WinTest
>>     
> oder N1MM nutzt zu unterstellen, sie würde
>   
> "automatisiert" Contest fahren und CW per Computer
> dekodieren.
>   
>> /*73 de*/
>> /*Wolfgang DK9VZ*/
>> ws at dk9vz.com <mailto:ws at dk9vz.com>
>>
>>
>>     
> <http://dk9vz.com>
>   
>>
>>
>>     
> schmidt at hintereck.eu schrieb:
>   
>>> ...nun, da bin ich
>>>       
> gänzlich anderer Meinung. Wer keine Fehler macht,
>   
>>> die
>>>       
> 599 sich im Tempo vom Call unterscheiden und wer seine eigene
>   
>>> "Sprache" unterdrückt, lässt einen Computer
>>>       
> geben, das
>   
>>> ist deutlich hörbar. Es gibt doch die
>>>       
> Conteste, in denen
>   
>>> ausschließlich mit der Hand gegeben
>>>       
> wird, z.B. der HSC Contest, aber
>   
>>> auch andere, wie der
>>>       
> Weihnachts-Contest auf deutscher Ebene.
>   
>>> Wer sich
>>> auf den PC verlässt, braucht letztlich kein CW zu
>>>       
> können, um
>   
>>> einen CW-Contest zu gewinnen oder
>>>       
> überhaupt zu überstehen. Das
>   
>>> ist klar erkennbar!
>>>       
> Mal ehrlich: die knackigen Computer-Rufe und
>   
> Bestätigungen (kw und Tempo 50) beherrschen zwar das Band, brechen
>   
>>> aber die Freude am Treffen mit Gleichgesinnten CWisten.
>>>
>>> Manfred
>>> DH2MS
>>>
>>>
>>> Hallo Georg und Manfred,
>>>
>>>       
>>>> ich
>>>>
>>>>         
>>> kann die Idee hinter
>>>       
> der neuen Klasse verstehen, aber die Klasse
>   
>>> wäre
>>>
>>>       
>>>> nicht wirklich kontrollierbar. Ich glaube
>>>>         
> nicht, dass
>   
>>> Ihr einen CW
>>>
>>>       
>>>> gebenden PC
>>>> auf der anderen Seite von
>>>>
>>>>         
>>> einer ETM-8, ETM-9 u.ä. unterscheiden
>>>       
> könnt
>   
>>>> und die
>>>>
>>>>         
>>> waren trotz Keyboad-Verbot erlaubt.
>>>
>>>       
>>>> Als ich 1977
>>>>
>>>>         
>>> meine Lizenz
>>>       
> gemacht habe, lag die Herausforderung und der
>   
>>>       
> Lernaufwand
>   
>>>> für mich im Hören,
>>>>         
> also
>   
>>> "Gehördekodieren" von
>>>       
> CW. Ich bin unmusikalisch
>   
>>> und musste
>>>
>>>       
>>>> es hart lernen. Ich habe das aber gerne
>>>>         
> getan, da mir
>   
>>> CW bis heute viel
>>>
>>>       
>>>> Spaß macht.
>>>> Der
>>>>         
> Spaß
>   
>>> kommt für mich beim
>>>       
> Hören. Ich bin eingefleischter Contester
>   
>>>> und freue mich speziell,
>>>> wenn im Contest
>>>>         
> das CW-Tempo
>   
>>> ansteigt und der
>>>       
> Großteil der QSO-Partner
>   
>>>> das
>>>>
>>>>         
>>> mitspielt,
>>>
>>>       
> u.a. z.B. im Russian DX-Contest im März oder im
>   
>>> CQWW letztes WE.
>>>
>>>       
>>>> Im Umfeld gibt
>>>>         
> es durchaus
>   
>>> Ansätze von Kollegen, die
>>>       
> gerne in
>   
>>>> CW-Contesten
>>>>
>>>>         
>>> mitspielen
>>>
>>>       
>>>> würden, am
>>>>         
> liebsten so wie in RTTY "mit ein
>   
>>> paar
>>>       
> Mausklicks und einer
>   
>>>> Flasche rotem
>>>>         
> Wein".
>   
>>>>         
>>> Aber genau
>>>       
> das gibt es in CW "Gott-sei-Dank" noch nicht. Der
>   
> CW-Skimmer
>   
>>>> hat das Thema
>>>>
>>>>         
> jedoch etwas näher
>   
>>> gebracht.
>>>
>>>       
>>>> Ich vergleiche das immer gerne mit dem
>>>>
>>>>         
>>> Schachgroßmeister, der sich
>>>
>>>       
>>>> schlussendlich von einem
>>>>
>>>>         
> Computerprogramm schlagen lassen musste. Für mich als
>   
>>> eingefleischten
>>>
>>>       
>>>> CW-Contester
>>>> ist eindeutig klar:
>>>>
>>>>         
>>> Sollte ich mal gegen ein Computerprogramm,
>>>       
> das
>   
>>>> sowohl CW gibt
>>>>
>>>>         
>>> als auch
>>>
>>>       
>>>> dekodiert einen
>>>>         
> Contest verlieren, dann werde ich
>   
>>> das
>>>
>>>       
>>>> CW-Contesting-Hobby an den Nagel
>>>> hängen. Ich
>>>>
>>>>         
>>> hoffe, das
>>>       
> dauert noch lange...
>   
>>>> Bei meiner
>>>>
>>>>         
>>> CW-Prüfung wurde sehr viel Wert auf die
>>>       
> Richtigkeit der
>   
>>> gehörmäßig
>>>       
> aufgenommen
>   
>>>> Zeichen gelegt. Beim
>>>>
>>>>         
>>> Gebeteil musste ich die selbst
>>>       
> aufgeschriebenen
>   
>>>> Texte von der
>>>>
>>>>         
>>> Prüfung
>>>
>>>       
> mit meiner Junkers geben. Der Prüfer drehte
>   
>>> sich um und unterhielt sich
>>>
>>>       
>>>> mit
>>>>         
> Kollegen.
>   
>>>> Irgendwann
>>>>
>>>>         
> drehte er sich wieder zu mir und sagte: "o.k. bestanden, aber
>   
>>>> geben Sie etwas
>>>>
>>>>         
> längere Pausen, dann ist das besser
>   
> zu verstehen".
>   
>>>> Dies vermittelte mir
>>>>         
> den
>   
>>> Eindruck: Bei CW kommt es auf das
>>>       
> richtige
>   
>>>> Gehördekodieren
>>>>
>>>>         
>>> an,
>>>
>>>       
>>>> weniger
>>>>         
> auf das Geben von CW. Genau so sehe ich es auch
>   
>>> heute noch. Die
>>>
>>>       
> Herausforderung
>   
>>>> bei CW ist das
>>>>
>>>>         
>>> "Gehördekodieren"; das CW-Geben muss
>>>       
> natürlich auch
>   
>>>> funktionieren,
>>>> ist aber nur zweitrangig.
>>>>
>>>> /*73 de*/
>>>> /*Wolfgang DK9VZ*/
>>>> ws at dk9vz.com
>>>>
>>>>         
> <mailto:ws at dk9vz.com>
>   
> <http://dk9vz.com>
>   
>>>> Georg Reitz
>>>>
>>>>         
>>> schrieb:
>>>
>>>       
>>>>>>> Manfred schrieb:
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>               
>>>>> " Aber ich schlage vor, eine eigene Klasse
>>>>>
>>>>>           
>>> einzuführen, in der zwar das
>>>
>>>       
>>>>> Loggen über einen PC
>>>>>
>>>>>           
>>> erfolgt, jedoch nicht das Geben und
>>>       
> Hören."<<
>   
>>>>> ...das ist
>>>>>           
> eine zielführende Idee. Letztlich
>   
> geht es doch um
>   
>>>>> Vergleichbarkeit der
>>>>>           
> Leistungen. Wer in
>   
>>> einem Wettbewerb
>>>       
> verschiedene
>   
>>>>> Klassen definiert,
>>>>>           
> müsste
>   
>>> zwangsläufig mit
>>>       
> gleicher Begründung auch eine
>   
>>>       
> "Automatenklasse" definieren, weil dort das Bedienen der
>   
>>> Morsetaste
>>>
>>>       
>>>>> offenbar
>>>>> nur Ausnahmsweise
>>>>>
>>>>>           
> notwendig ist.
>   
>>>>> 73?s de Georg, DF9ZV
>>>>>
>>>>>
>>>>>
>>>>>           
> -----Ursprüngliche
>   
> Nachricht-----
>   
>>>       
> Von:
> agcw-bounces at mailman.qth.net
>   
> [mailto:agcw-bounces at mailman.qth.net]
>   
> Im
>   
>>>>>           
>>> Auftrag von
>>>       
> schmidt at hintereck.eu
>   
>>>>> Gesendet:
>>>>>           
> Samstag, 5.
>   
>>> Dezember 2009 06:59
>>>
>>>       
>>>>> An: ws at dk9vz.com; Diskussionsforum der
>>>>>
>>>>>           
>>> Arbeitsgemeinschaft Telegrafie
>>>
>>>       
>>>>> e.V.
>>>>> Betreff:
>>>>>
>>>>>           
>>> Re: [AGCW] Ergebnis DTC ist online
>>>
>>>       
>>>>> Hallo
>>>>>
>>>>>           
> Wolfgang,
>   
>>>>> nun, als überzeugter
>>>>>           
> CWist
>   
>>> verzichte ich ganz bewusst
>>>       
> darauf, mit dem
>   
>>>>> Computer
>>>>>
>>>>>           
>>> »zu geben«. Dazu macht CW
>>>       
> viel zu viel Spaß und darum
>   
>>> geht es
>>>
>>>       
>>>>> doch letztlich: diese Form der Kommunikation zu
>>>>>
>>>>>           
>>> erhalten.
>>>
>>>       
>>>>> Aber ich schlage vor, eine eigene Klasse
>>>>>
>>>>>           
>>> einzuführen, in der zwar das
>>>
>>>       
>>>>> Loggen über einen PC
>>>>>
>>>>>           
>>> erfolgt, jedoch nicht das Geben und
>>>       
> Hören. Auch mir
>   
>>> fällt es manchmal
>>>       
> schwer, mit einem Rechner zu kommunizieren.
>   
>>>>> 73
>>>>> Manfred DH2MS
>>>>>
>>>>>
>>>>>
>>>>> Hallo Georg,
>>>>>
>>>>>
>>>>>           
>>>>>> Sinn 1:
>>>>>> Zum DTC, der über die
>>>>>>
>>>>>>             
>>> Grenzen DLs hinaus beliebt ist, sind
>>>       
> mehr als
>   
>>>>>> 500
>>>>>>
>>>>>>             
>>> verschiedene Stationen qrv. Je nach
>>>       
> Lage und Antenne kann man in
>   
> den
>   
>>>>>> 180 Minuten Contestzeit bis zu 300
>>>>>>
>>>>>>             
>>> Stationen arbeiten.
>>>
>>>       
>>>>>> Das ist eine echte
>>>>>>
>>>>>>             
>>> Herausforderung nicht nur an die CW-Dekodierung
>>>
>>> höherer Tempi
>>>
>>>       
>>>>>> sondern auch an die Contest-Motorik
>>>>>>
>>>>>>             
>>> (Hören, Geben/Tippen, Loggen
>>>
>>>       
>>>>>> u.s.w.).
>>>>>>
>>>>>>             
> Warum sollte man diese hohen Geschwindigkeiten, wie in
>   
>>> manchen
>>>
>>>       
>>>>>> Sportarten,
>>>>>> durch
>>>>>>
>>>>>>             
>>> "Zusatzgewichte" (Geben von
>>>       
> Hand, evtl. Loggen auf Papier
>   
>>> u.ä.)
>>>
>>>       
>>>>>> ausbremsen?
>>>>>>
>>>>>> Sinn 2:
>>>>>> Im DTC fahren die
>>>>>>             
> über 500
>   
>>> Teilnehmer zwischen
>>>       
> 15.000 und 20.000 QSOs
>   
>>>>>> und
>>>>>>
>>>>>>             
>>> reichen
>>>
>>>       
>>>>>> zur Auswertung ca. 170 Logs ein. Wer den PC
>>>>>>
>>>>>>             
>>> nicht zum Geben nutzen
>>>
>>>       
>>>>>> darf,
>>>>>>
>>>>>>             
> nutzt
>   
>>> ihn
>>>
>>>       
>>>>>> auch oft nicht zum Loggen. Wer soll 15.000 QSOs
>>>>>>
>>>>>>             
>>> überprüfen, die
>>>
>>>       
>>>>>> größtenteils
>>>>>> auf Papier geloggt wurden?
>>>>>>
>>>>>> 2008 bekam ich von 170
>>>>>>             
> Logs noch 24 auf Papier; in 2009
>   
> kamen
>   
>>>>>> vermutlich
>>>>>> durch die
>>>>>>
>>>>>>             
> Regeländerung von 167 nur noch 9 Logs auf Papier.
>   
>>> Papierlogs wird es
>>>
>>>       
>>>>>> noch lange geben.
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>             
>>> Sie werden nicht verboten, aber durch
>>>       
> die Zahl der PC-Logger deutlich
>   
> reduziert.
>   
>>>>>> Ich
>>>>>>             
> hoffe,
>   
>>> ich konnte zur Beantwortung
>>>       
> Deiner Sinnfrage beitragen?
>   
>>>>>> /*73
>>>>>>             
> de*/
>   
>>>>>> /*Wolfgang
>>>>>>
>>>>>>             
>>> DK9VZ*/
>>>
>>>       
>>>>>> ws at dk9vz.com
>>>>>>             
> <mailto:ws at dk9vz.com>
>   
>>>>>> <http://dk9vz.com>
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>             
> --------------------------------------------------------------------
>   
>>>>>> AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft
>>>>>>             
> Telegrafie * Activity Group
>   
> Telegraphy
>   
>>>>>> http://www.agcw.de/ 
>>>>>>             
> *
>   
> http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw
>   
>>>>>
>>>>>           
> --------------------------------------------------------------------
>   
>>>>> AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie
>>>>>           
> * Activity Group
>   
>>> Telegraphy
>>>
>>>       
>>>>> http://www.agcw.de/  *
>>>>>
>>>>>           
> http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw
>   
>>>>>           
> --------------------------------------------------------------------
>   
>>>>> AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie
>>>>>           
> * Activity Group
>   
>>> Telegraphy
>>>
>>>       
>>>>> http://www.agcw.de/  *
>>>>>
>>>>>           
> http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw
>   
>>>>         
> --------------------------------------------------------------------
>   
>>>> AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie *
>>>>         
> Activity Group
>   
>>> Telegraphy
>>>
>>>       
>>>> http://www.agcw.de/  *
>>>>
>>>>         
> http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw
>   
>>>
>>>       
> --------------------------------------------------------------------
>   
>>> AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group
>>>       
> Telegraphy
>   
>>> http://www.agcw.de/  * 
>>>       
> http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw
>   
>>>       
>>
>>
>>
>>     
> --------------------------------------------------------------------
>   
>> AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group
>>     
> Telegraphy
>   
>> http://www.agcw.de/  * 
>>     
> http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw
>   
>
> --------------------------------------------------------------------
> AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
> http://www.agcw.de/  *  http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw
>
>