[AGCW] CW - Theorie und Praxis
Georg Reitz
g.reitz at gmx.net
Sa Dez 5 04:21:28 EST 2009
Hallo Joe,
danke für die Mail. Meine Antwort gebe ich auch über den Reflektor, damit
ich mich ggf. nicht wiederholen muss. Ich denke, das ist ok für Dich,
Adresse und Telefonnummer habe ich aus der Signatur gelöscht ;-)
Mir ist schon klar, dass die Frage nach dem Sinn der Contest-Praxis
letztlich (wieder einmal) die Frage nach der Definition von CW schlechthin
stellt. Und sicher wird mich im Reflektor bald jemand fragen, warum ich im
DTC mit der ElBUG und nicht mit der Junkers gebe, wenn ich doch Purist sein
will.
Mir geht es aber um die Absicht der den DTC ausrichtenden Clubs, die sich ja
alle der Förderung von CW verschrieben haben. Der CQWW - CW ist in sofern,
was die Absicht der Veranstalter betrifft, nicht mit dem DTC vergleichbar.
Deswegen auch das etwas provozierende Beispiel mit dem Schlackertastenabend:
Wenn ich in einem Wettbewerb Schlackertasten will, muss ich die Regeln
diesbezüglich klar machen. Wenn ich - als HSC oder AGCW - "echtes CW"
fördern will, dann müssten - bei aller Unklarheit darüber, was echtes CW ist
- wenigstens automatische Lese- u n d Schreibgeräte in Contesten dieser
Clubs verboten sein. Da müsste vielleicht nachgebessert werden. Mal ganz von
der Vergleichbarkeit der Ergebnisse abgesehen, wenn die "Echten" mit den
"Computern" konkurrieren müssen.
Bis denne auf´m Band! Mich findest Du (fast) täglich zum Gute-Nacht-QSO so
um 2200 MEZ zwischen 3560 und 3570 KHz.
73´s de Georg, DF9ZV
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Werner 'Joe' Jochem DK7VW [mailto:joe at dk7vw.de]
Gesendet: Samstag, 5. Dezember 2009 00:25
An: Georg Reitz
Betreff: CW - Theorie und Praxis
Hallo Georg,
long time no hear on the bands ...
Ich will Dir zusätzlich noch mal außerhalb des AGCW-Reflektors
antworten, denn soooo ganz neu ist Deine Thematik ja nicht.
Wenn ich - grob gerechnet - pro Jahr etwa 5.000 QSOs in CW fahre, dann
entfallen davon etwa 1.500 auf "normale" QSOs, 3.500 sind Contest-QSOs.
Erstere werden bei mir absolviert mit El.Key und Paddles bzw. (seltener)
mit einem mechansichen Bug. Contest-QSOs grundsätzlich mit
Computer-Logging (meist mit N1MMLogger) uund Keyboard, daneben steht
allerdings auch im Contest immer die Squeeze-Taste, wenn es mal kurz was
zu "betüteln" gibt.
Übrigens: auch das Computer-Logging im Contest setzt durchaus einige
"Skills" voraus. Am letzten Wochenende im CQWW hatte ich an DA3A
zeitweise rates von 5 QSO/min (wer rechnet erkennt, das sind
300/Stunde), probier das erst mal ... und es gibt Cracks, die schaffen
noch viel mehr.
Mit der guten, alten Junker kannst Du das vergessen.
Du fragst zwar in Deinem Posting "Wo ist die Grenze?", aber Du meinst ja
ehrlicherweise etwas ganz Anderes.
Die Grenze lässt sich glasklar definieren, wir müssen uns ja wohl nicht
ernsthaft darüber unterhalten, was eine Handtasten-Party, eine "Straight
Key Night" oder ein Schlackertastenabend ist?
Was Du eigentlich meinst, ist die Definition "was ist CW?"
Für mich ist CW alles, was sich nach CW anhört. Mir ist auch vollkommen
egal, ob der DO-ler auf 80 nach dem Adler-Suchsystem seine Finger über
der Tastatur kreisen lässt. Igitt-Igitt, der brauch womöglich auch noch
ein Dekoder-Programm ... ? Lass ihn doch. Wenn er Spaß an der Sache
findet, dann wird er irgendwann CW "handmade" machen. Und er wird auch
die Grenzen von Dekodierungs-Programmen erkennen (für Conteste sind sie
absolut unbrauchbar).
Übrigens sind unsere amerikanischen Funkfreunde wesentlich
unaufgeregter, was den Einsatz von Keyboards für CW betrifft. Ich kenne
welche, die hauen Dir damit Tempo 300 um die Ohren. Probier das erst mal!
Und mir ist der 75-jährige, der erkennt, dass er mit einer Taste nicht
mehr ordentlich geben kann, und dann auf das Keyboard umsteigt
wesentlich symphatischer als so einige QSD-Könige, deren jämmerliches CW
ich mir Tag für Tag anhören muss.
Wer ernsthaft CW-Conteste betreibt, der kommt an der PC-Nutzung ohnehin
nicht vorbei. Wenn Du das nicht magst, ist das für mich auch in Ordnung.
Aber pflaume bitte nicht die Leute an, die wirklich professionell
CW-Conteste machen und dabei die vorhandenen technischen Möglichkeiten
nutzen.
73 und hoffentlich bis bald mal wieder auf 80 zum Klön-QSO
Joe DK7VW
(OP @ DA3A, OZ5E, LX0HQ u.v.a.m)
--
Werner 'Joe' Jochem - DK7VW [N7VW]
affiliated to:
AGCW-DL - ARRL - BCC - DARC - DIG - FISTS
FOC - HSC - REF - RSGB - RTC - UFT - VHSC