[AGCW] Ergebnis DTC ist online

Georg Reitz g.reitz at gmx.net
Sa Dez 5 04:00:05 EST 2009


>>Manfred schrieb:

" Aber ich schlage vor, eine eigene Klasse einzuführen, in der zwar das
Loggen über einen PC erfolgt, jedoch nicht das Geben und Hören."<<

...das ist eine zielführende Idee. Letztlich geht es doch um
Vergleichbarkeit der Leistungen. Wer in einem Wettbewerb verschiedene
Klassen definiert, müsste zwangsläufig mit gleicher Begründung auch eine
"Automatenklasse" definieren, weil dort das Bedienen der Morsetaste offenbar
nur Ausnahmsweise notwendig ist.

73´s de Georg, DF9ZV


-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: agcw-bounces at mailman.qth.net [mailto:agcw-bounces at mailman.qth.net] Im
Auftrag von schmidt at hintereck.eu
Gesendet: Samstag, 5. Dezember 2009 06:59
An: ws at dk9vz.com; Diskussionsforum der Arbeitsgemeinschaft Telegrafie e.V.
Betreff: Re: [AGCW] Ergebnis DTC ist online

Hallo Wolfgang,

nun, als überzeugter CWist verzichte ich ganz bewusst darauf, mit dem
Computer »zu geben«. Dazu macht CW viel zu viel Spaß und darum geht es
doch letztlich: diese Form der Kommunikation zu erhalten.
Aber ich schlage vor, eine eigene Klasse einzuführen, in der zwar das
Loggen über einen PC erfolgt, jedoch nicht das Geben und Hören. Auch mir
fällt es manchmal schwer, mit einem Rechner zu kommunizieren.

73
Manfred DH2MS



Hallo Georg,
>
> Sinn 1:
> Zum DTC, der über die Grenzen DLs hinaus beliebt ist, sind mehr als
> 500 verschiedene Stationen qrv. Je nach Lage und Antenne kann man in den
> 180 Minuten Contestzeit bis zu 300 Stationen arbeiten.
>
> Das ist eine echte Herausforderung nicht nur an die CW-Dekodierung
> höherer Tempi
> sondern auch an die Contest-Motorik (Hören, Geben/Tippen, Loggen u.s.w.).
> Warum sollte man diese hohen Geschwindigkeiten, wie in manchen Sportarten,
> durch "Zusatzgewichte" (Geben von Hand, evtl. Loggen auf Papier u.ä.)
> ausbremsen?
>
> Sinn 2:
> Im DTC fahren die über 500 Teilnehmer zwischen 15.000 und 20.000 QSOs
> und reichen
> zur Auswertung ca. 170 Logs ein. Wer den PC nicht zum Geben nutzen darf,
> nutzt ihn
> auch oft nicht zum Loggen. Wer soll 15.000 QSOs überprüfen, die
> größtenteils
> auf Papier geloggt wurden?
>
> 2008 bekam ich von 170 Logs noch 24 auf Papier; in 2009 kamen vermutlich
> durch die
> Regeländerung von 167 nur noch 9 Logs auf Papier. Papierlogs wird es
> noch lange geben.
> Sie werden nicht verboten, aber durch die Zahl der PC-Logger deutlich
> reduziert.
>
> Ich hoffe, ich konnte zur Beantwortung Deiner Sinnfrage beitragen?
>
> /*73 de*/
> /*Wolfgang DK9VZ*/
> ws at dk9vz.com <mailto:ws at dk9vz.com>
>
> <http://dk9vz.com>
>
>
> --------------------------------------------------------------------
> AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
> http://www.agcw.de/  *  http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw
>



--------------------------------------------------------------------
AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
http://www.agcw.de/  *  http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw