[AGCW] Re: Anwendung von Verkehrsabkürzungen
"Hanno Lüdemann"
QRPp at gmx.net
Son Jun 15 17:27:20 EDT 2008
Manfred, DH2MS schreibt:
> Tja, Hanno,
> da hast Du wohl zwei verschiedene Statements in
> Deiner Antwort zusammengewürfelt. Macht aber nix.
Ja ok, dass das mit "QSL" im Ursprung von Michael, DK7EO
war habe ich _anschliessend_ (nachdem ich meine Mail
bereits gesendet hatte) auch gesehen. Wobei ich mich da-
mit "heraus-reden" könnte, dass Dein Zitierstil in Ver-
bindung mit den etwas kuriosen Zeilenumbrüchen, die
Lesbarkeit Deiner Texte nicht unbedingt verbessert.
> Wenn
> wir den
> Vergleich mit der sich ändernden Umgangssprache -
> sprich:
> Rechtschreibreform ...
Na ja, darauf bin ich nicht ganz ohne Grund _NICHT_ einge-
gangen. Höre mir nur auf, mit dieser neuen Deutschen
"Schlechtschreib"-Reform. Wenn Du meine Meinung dazu hören
willst, grösseren Schwachsinn gibt es doch ehrlich nicht
mehr. Aber ich bin in der glücklichen Situation, dass ich
mich mit so etwas nicht mehr beschäftigen muss ;-)))
> ... noch einmal heranziehen, wirst Du die Intention
> schon verstehen: es geht um die Anpassung althergebrachter
> Begriffe, Formulierungen an geänderte Bedingungen, ...
Was für _Bedingungen_ haben sich denn im Amateurfunk in
den letzten 20- 30 Jahren so wesentlich geändert, so dass
eine Anpassung der althergebrachten Begriffe, Formulierungen
dringend erforderlich geworden ist? Ich kann dafür erst mal
gar keine Notwendigkeit erkennen!
> Bei meinen
> über 20.000 cw-QSO's
> habe ich noch keinen einzigen 509 Rapport
> gehört. Wo verkehrst Du denn?
Ich hoffe nicht, dass ich nun beeindruckt sein soll, von der
Zahl 20.000 CW-QSOs? Nein, das habe ich als Y24SB in 4 Jahren
(1986- 1989) sogar mit Eigenbau-1Bd.-80m-QRP geschafft. In
den restlichen 22 Jahren, in denen ich überwiegend etwas
leistungs-stärkere Technik [TL-922 ... uä.] eingesetzt habe,
habe ich auch noch ein "paar" QSOs gefahren! Aber um Deine
Frage zu beantworten, wo ich verkehre, zb. im CW-Bereich des
10m-Bandes, habe ich bereits mehrfach derartige Rapporte be-
kommen! Wenn das S-Meter nicht zuckt, dann ist die Signal-
Stärke S = 0? Ok, ich kann damit gut leben, lustig finde ich
es aber trotzdem.
> Und das in einem Contest »QSL« eine andere Bedeutung
> hat, als in einem »normalen« QSO, in dem um eine Karte als
> Bestätigung gebeten wird, dürfte auch jedem hinlänglich
> klar sein.
Auch wenn das - wie bereits weiter oben festgestellt, nicht
von Dir war (Du hast dem nur zugestimmt!) - die Aussage:
|> Unter QSL versteht jeder Funkamateur das gleiche: Die
|> gedruckte Karte, aber nicht eine Quittung für den Empfang.
|> ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
ist so _absolut_, erst mal falsch. Auch in jedem normalen QSO
könnte ich QSL im eigentlichen Sinn dieser Q-Gruppe verwenden,
wobe ich persönlich "r" (für "roger") oder "cfm" (für "confirm")
bevorzuge.
> Die hier so laut nach strikter Einhaltung von Vorschriften
> usw. rufen, sollten sich auch an die zahlreichen SSB-OP's
> erinnern, die aus dem Buchstabieralphabet das machen, was
> dann so überraschend klingt wie »Sugar« für Sierra, »Italien«
> für India usw. usw.
(a) habe ich hier niemanden gehört, der so laut nach der strikten
Einhaltung der Vorschriften ruft und (b) kann ich Dein Problem
nicht erkennen? Ich kenne 2 deutsche Buchstabier-Alphabete
(kurz und lang) und zusätzlich 5 englische Buchstabier-Alphabete!
Solange man die nicht _miteinander vermischt_, ist aus meiner
Sicht, in Abhängigkeit von der Situation, gegen die Verwendung
aller 7 Buchstabier-Alphabete nichts einzuwenden. Zumindest ist
mir _im Amateurfunk_ keine Vorschrift bekannt, die das in irgend
einer Form einschränkt. Dass sicherheitsrelevante Funkdienste,
zb. Flugsicherung ... oä., Anweisung haben, das internationale
mitunter auch NATO-Alphabet genannt zu benutzen, ist mir nicht
ganz unbekannt.
Aber in unserer Lieblings-Betriebsart, in Morsetelegrafie, ist
das doch eh alles irrelevant!
> Und noch eins zum kurzen 599-Rapport: auch ich freue mich, wenn
> ich seltene Stationen wie Andorra, Vatikan,o.ä. höre und nicht
> ellenlange QSO's mir die Möglichkeit rauben, eine QSL zu
> bekommen.
Ich habe mich nicht gegen 599/599-QSOs ausgesprochen! Wobei Kurz-
QSOs mit dem Rapport eher nix zu tun haben. "tu ur 339 (559)"
dauert auch nicht viel länger! Bei Multi-Hop-sporadic-E, wenn
selbst mit kleiner Leistung zb. auf 6m interkontinentale Kontakte
möglich sind (was nicht alle Tage geht), hält sich auch niemand
lange auf. Trotzdem bekam ich letztens von K1TOL 519 und konnte
ihm 549 geben. Du siehst, ds eine schliesst das andere nicht
wirklich aus!
> [...]
> Ein klein bisschen mehr Toleranz an sich wandelnde Gegebenheiten
> wäre ein Beitrag zum stressfreien Miteinander.
Zu den "sich wandelnden Gegebenheiten", siehe ganz oben! Und wie
Du auf Stress kommst, weiss ich auch nicht. Dass man nicht immer
der gleichen Meinung ist, darüber diskutiert, das regt doch eher
zum Nachdenken an. Und das kann nie wirklich verkehrt sein. Ich
finde das ab und an mal ganz interessant.
Was mir in diesem Zusammenhang gerade noch einfällt, sehr häufig
wird mehr Toleranz gefordert, da dass das Miteinander vereinfacht,
... usw.. Nur wenn man etwas genauer hinschaut, dann stellt man
schnell fest, es wird meist nur für die _eigenen Vorstellungen_
mehr Toleranz gefordert. Oder anders, gegenüber den abweichenden
Vorstellungen anderer Leute (OMs), ist man auch nicht all zu tolerant.
Gruss Hanno DL9SXX
--
GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen!
Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/?mc=sv_ext_mf@gmx