=?iso-8859-15?Q?Re:_Anwendung_von__Verkehrsabk=FCrzungen, _was:_Re:_[AG?= CW] Die 599- und ande uchen

Michael Link ksmichel at web.de
Fre Jun 13 07:57:35 EDT 2008


Hallo zusammen,

ich habe ein paar Jahre Profi-Luft als Funkaufklärer hinter mir. Es lässt mir das Herz aufgehen, wenn ich richtig flotten Betrieb, will sagen effizienten Austausch erlebe. Statt viel Blabla ("Guten Abend lieber Funkfreund und recht herzlichen Dank ... (sabelbrabel)" sinnvoller Einsatz von Abkürzungen wie Q-Gruppen. Statt "my QTH is" also "QTH" etc. pp.  Man merkt dann, dass es einer _richtig_ kann, und das macht Laune. Toll, wenn jemand mit wenigen Zeichen trotz vielleicht gemächlicher Zeichengabe viel rüberbringen kann. Und manche vielleicht nicht ganz "normgerechte" Q-Gruppe kann dazu beitragen. 

Ich sehe keinen Grund, jemanden abzukanzeln, der eine Q-Gruppe nicht buchstabengetreu nach Appendix 13 der ITU-Radio Regulations verwendet. Denn das tun Funkamateure selbst nicht konsequent. Bei QRX meinen wir : "Warte mal!" und eben nicht: "Ich werde Sie um .... UTC wieder rufen!". Unter QSL versteht jeder Funkamateur das gleiche: Die gedruckte Karte, aber nicht eine Quittung für den Empfang. Und "QRM" steht häufig für "man-made" Störungen, was viel enger gefasst ist als laut ITU, nämlich als "Störungen allgemein". Wobei gerade bei "QRM" ein perspektivischer Bedeutungsunterschied zwischen Appendix 13 "I am being interfered with ..." und Appendix 14 "Your Transmission is being interfered with ..." besteht. Und kaum jemand versteht nachgestellte Ziffern, also QRM 2 oder QRN 3, was für den Grad der Störung steht.

Kommt hinzu, dass einige Q-Gruppen für unterschiedliche Benutzer selbst im Profibereich unterschiedliche Bedeutung haben und andere schlicht obsolet werden. Wer erinnert sich beispielsweise noch an die Q-Gruppen, die im UKW-Funk früher zum Absuchen der Bänder nach dem CQ-Ruf verwendet wurden?

Q-Gruppen unterliegen wie normale Sprache einer Evolution. Es ist immer gut, wenn man den Ursprung von Begriffen kennt. doch am besten besinnt man sich auf deren Funktion, nämlich den flotten echten Informationsaustausch. 

So, nun fehlt in der Diskussion nur noch jemand, der auf die falsche Verwendung von "kn" hinweist, was einen über zig Ausgaben geführten Leserbriefstreit in der CQ DL geführt hat ;-)

Schöne Wochenende und vy 73,
Michael, DK7EO