Anwendung von Verkehrsabkürzungen, was: Re: [AGCW] Die 599- und andere Seuchen

Knut Schottstädt Knut at xn--schottstdt-x5a.de
Fre Jun 13 03:18:45 EDT 2008


Edmund H. Ramm schrieb:
> [Knut Schottst_dt] writes:
> 
>> schmidt at hintereck.eu schrieb:
>>> So ist das mit den Q-Gruppen: ein Fragezeichen stellt aus Ihnen einen
>>> Bezug zum eigenen Call dar! War doch klar, oder?
> 
>> Nicht "aus Ihnen (den Q-Gruppen)", sondern f_r QRT stellt es den her (Im
>> Gegensatz zu QRA beispielsweise).
> 
>    Was so ein "i" mit Ausrutscher auf die Shift-Taste doch alles bewirken
> kann...

So sieht's aus ;-)  "..."
> 
>> Und zwar tut es das bei Funkdiensten, die sich _blicherweise etwas
>> exakter an die vorgegebenen Phrasen der Q-, Z- Gruppen und
>> Verkehrsabk_rzungen halten (m_ssen) als es im Amateurfunk _blich und
>> sinnvoll ist.
> 
>    Der Status des Amateurs besagt lediglich, dass man das, was man tut,
> unentgeltlich tut. Er berechtigt in keiner Weise zu einem im Vergleich
> zum Profi nachlaessigeren Tun.

Nachlässiger sicher nicht, aber doch etwas kreativer in der sinngemäßen
Auslegung. QRT ist hier vielleicht auch nicht so ganz das passende
Beispiel. Aber nehmen wir mal QRL ... .
Die Verwendung sollte sich dem Ziel unterordnen, welches man jeweils
erreichen möchte. Das ist aber meist nicht, jemandem zu beweisen wie
viele Abkürzungen, Q-Gruppen etc. man exakt im Wortlaut beherrscht.
Es macht vielleicht doch einen Unterschied, ob von der
missverständlichen Auslegung etwas freier verwendeter Abkürzungen und zu
minimalistischem Betriebsdienst Menschenleben abhängen, ob man einfach
nur möglichst schnell sein möchte, es aber eigentlich um nichts
lebenswichtiges geht, außer um Wettkampfpunkte oder um Fairness beim
Arbeiten seltener Stationen, oder ob man ein Klön-QSO fährt.

Mit freundlichen Grüßen
Knut

Als stiller Beobachter zieh ich mal wieder heraus aus der Diskussion. :-)