[AGCW] CW-Hoerbuecher

Jochen Kunz jkunz at unixag-kl.fh-kl.de
Don Okt 18 12:46:07 EDT 2007


On Thu, 18 Oct 2007 15:42:33 +0200
Fabian Kurz <lists at telegraphy.de> wrote:

> CW direkt auf dem Computer generiert (unter Linux mit morse(1)).
[...]
> Natuerlich koennte man ohne all zu viel Aufwand eine Software
> programmieren, die einen beliebigen Text erst in hoerbuchtaugliche
> Form bringt (z.B. ersetzen von Absaetzen durch '=', eventuell, je nach
> Kentnissen des Hoerers auch Umlaute in ae/ue/oe umwandelt und sich um
> weitere Sonderzeichen kuemmert)
Das ist trivial mit sed(1) zu bewerkstelligen:
sed 's/ä/ae/g ; s/ö/oe/g ; s/ü/ue/g ; s/ß/ss/g ; s/Ä/Ae/g ; s/Ö/Oe/g ; s/Ü/Ue/g' < Buch_rein.txt > Buch_raus.txt

> und dann mit beliebiger Geschwindigkeit (und Tonhoehe) als MP3 o.ae.
> zum Abspielen auf einem MP3-Player abspeichert.
MP3 kommt nicht raus, kann man aber draus machen:
http://www.unixag-kl.fh-kl.de/~jkunz/projekte/morse.c
Das erzeugt aus ASCII Text PCM (WAV) Dateien mit CW. Per sox(1) kann man
das in ein belibiges PCM Format wandeln und mit den üblichen
MP3-Encodern...

Dann kommt sowas bei raus:
sed "..." < Buch.txt | morse | sox ... | lame ...
(Siehe auch die Hilfe meines Programms.)

> Die Komprimierung waere allerdings recht
> rechenintensiv, dauert somit lange, etc.
Naja. Bei heutigen Rechenleistungen...
Man kann natürlich auch simple .WAV oder .au Dateien nehmen. Ich denk
viele MP3 Player können die auch abspielen. Wenn die Tonqualität von 8
Bit / 8 kHz reicht gibt das noch nicht mal so große Dateien.

> Mich interessieren jegliche Meinungen dazu; vielleicht hat auch jemand
> Lust sich an der Entwicklung (in welcher Art auch immer) zu
> beteiligen?
Obiges morse.c steht unter BSD Lizenz. Du bist eingeladen es als
Baustein in diesem Projekt zu verwenden. :-)
-- 


tschüß,
       Jochen

Homepage: http://www.unixag-kl.fh-kl.de/~jkunz/