Stereo-CW (was: Re: [AGCW] CW-Tasten von OH6DC (fwd))

Fabian Kurz lists at telegraphy.de
Sam Nov 10 09:50:47 EST 2007


On Fri, Nov 09, 2007 at 07:20:00PM +0000, Gerd Lienemann wrote:
> Es geht um folgendes: Stefan hat inzwischen ein Platinchen mit
> Prozessor entwickelt, das ein KW-CW-Signal in Punkte auf den linken
> Kopfhörer und mit den Strichen auf den rechten Kopfhörer gibt. Also
> z.B. von "L" die Punktbestandteile auf links, die Strichbestandteile
> auf rechts oder wahlweise umgekehrt.
> 
> Dabei stellen sich viele spannende Fragen, wie z.B.: Kann unser
> Ohr/unser Gehirn im PileUp das gewünschte CW-Signal besser
> separieren, wenn es auf die o.g. Weise "aufbereitet" wurde? usw
> usw....

Die Diskussion im QRP-Forum bezog sich ja aufs Vibrationsmorsen; ob es
dort sinnvoll ist, das Signal derart aufzusplitten kann ich nicht
beurteilen, daher nur zur "normalen" Hoeraufnahme:

Ich habe das mal gerade ausprobiert, indem ich meinem CW-Trainer
('qrq') beigebracht habe, Punkte und Striche getreent auf die beiden
Stereokanaele auszugeben. Wie schon erwartet, ist das Ergebnis
ernuechternd, es verwirrt mehr als dass es hilf.

Hier mal ein paar kleine Hoerproben bei verschiedenen Tempi:
(und auch das modifizierte Programm mit dem die Samples entstanden)

http://dl0tud.tu-dresden.de/~dj1yfk/cw-stereo/

Je hoeher das Tempo, desto schlimmer wird es; Kopfhoerer empfohlen.

Ausserdem stelle ich es mir schwierig bis unmoeglich vor, solch eine
Signalverarbeitung bei einem realen Pileup auf Kurzwelle
durchzufuehren (bzw. wenn man es koennte, haette man ja das Signal
quasi schon richtig detektiert!). Da halte ich (auch "Stereo", aber
ganz anderes Prinzip) das Konzept des binauralen/I-Q-Empfaengers fuer
wesentlich geeigneter.

Anstelle der Aufsplittung des Signals in ein Stereosignal habe ich
auch mal etwas mit verschiedenen Varianten von FSK-CW experimentiert
(Punkt/Strich unterschiedliche Frequenzen, normale Pausen;
Punkt/Strich gleiche Frequenz, Pause andere Frequenz;
Punkt/Strich/Pause je eine Frequenz) und kann mir vorstellen, dass man
damit besonders bei extrem schwachen Signalen und in Abwesenheit anderer
Stoersignal (also nur Rauschen, QRN etc) durchaus noch etwas besser
dekodieren kann als normales CW, aber praktisch anwendbar fuer den
normalen KW-Verkehr ist es wohl nicht.

73,
-- 
Fabian Kurz, DJ1YFK * Dresden, Germany * http://fkurz.net/