AW: [AGCW] Re: LDK HU

Dr. Thomas Rink Rink at em.uni-frankfurt.de
Son Okt 1 06:46:50 EDT 2006


Hallo Ron und alle CWisten in der Liste,

ohne jetzt auf die Details näher eingehen zu 
wollen, nur kurz zur Erläuterung: Hanau war 
früher die Kreisstadt des Main-Kinzig-Kreises, 
hier war auch die Kreisverwaltung usw. 
angesiedelt. Dann wurden die gesamte Verwaltung 
und sogar die Rettungsleitstelle aus merkwürdigen 
politischen Interessen heraus von Hanau nach 
Gelnhausen verlagert, das hinsichtlich der 
Bevölkerungsdichte im absoluten Randgebiet liegt, 
was für die Hanauer natürlich ein Affront war. 
Seither schwelen im Kreis diverse politische 
Querelen, die wohl auch Ursache der jetzigen 
Situation mit den Autokennzeichen sind. 
Diejenigen, die glaubten, sich politisch 
profilieren zu müssen, haben im Rahmen der 
Umstrukturierung auch den LDK "MKK" eingeführt, 
der seit dem 1. Juni 2005 aber in der Tat nur für 
das Kreisgebiet gilt, nicht für die Stadt selbst. 
Insofern mag Hanau eine Besonderheit darstellen, 
die sich nicht unbedingt ein zweites Mal findet. 
Auch aus meiner persönlichen Erfahrung als 
Hanauer heraus kann ich bestätigen, dass der LDK 
"HU" bis heute vergeben wird. Wer's immer noch 
nicht glaubt, sollte entweder in Hanau ein 
Fahrzeug anmelden, oder einfach auf der Web-Seite 
des Main-Kinzig-Kreises nachlesen:

http://www.mkk.de/cms/de/aemter-und-betriebe/aemter-liste/kfz-zulassungsstelle/mkk-kennzeichen/mkk-kennzeichen.html

Also Jungs, ihr werdet mich nicht davon 
abbringen, am Dienstag weiterhin "HU" zu verteilen...

Best 73 es agbp de Tom, DL2FAK, OP DF0ACW, und alter Hanauer...

At 09:55 01.10.2006, you wrote:
>Hallo Tom und die Runde,
>da muss ich dir wiedersprechen, das KFZ-Kennzeichen "HU" wird bestimmt nicht
>mehr ausgegeben. Wenn es so ist, würde sich die Einführung von "MKK" als
>überflüssig hinstellen. Hanau ist keine kreisfreie Stadt. Natürlich gibt es
>immer noch Kraftfahrzeuge mit "HU" bis zu ihrer Stillegung. Mitte der
>90ziger Jahre wurde hier der Landkreis "Mansfelder Land-ML" aus dem
>Landkreisen "Hettstedt-HET" und "Eisleben-EIL"gebildet. Im Strassenbild
>findet man heute noch immer Fahrzeuge mit den ehemaligen Kennzeichen.
>Ein LDK ist immer das aktuelle KFZ-Kennzeichen des jeweiligen Landkreises
>(siehe Ausschreibung zum DTC in CQ-DL10/06 Seite 731).
>Der LDK im Amateurfunk wurde vom RTC als Anreiz zu portablen Aktivitäten
>eingeführt. Es soll eine einfach nachzuvollziehende lokale Bestimmung des
>eigenen Standorts sein, deshalb die Verbindung zu den KFZ-Kennzeichen.
>
>73 Ron, dl5cl