[AGCW] Morsekursus des DARC
Georg Reitz
G.Reitz at gmx.net
Mon Feb 6 05:55:13 EST 2006
Hallo Liste,
jetzt mal langsam mit den Außengeländern, wir wollen doch sachlich bleiben,
auch wenn bisschen Pepp in jede Diskussion gehört.
Meine Bemerkung gegen den DARC entstammt einer tiefen Enttäuschung. Die
Erwartung, dass der DARC als Interessenvertretung des Amateurfunks unsere
Anliegen beispielsweise auch gegenüber der Regulierungsbehörde vertritt,
wurde aus meiner Sicht auch objektiv nicht erfüllt. Wenn man sich schon aus
dem Fenster lehnt und die Meinung seiner Mitglieder zum Thema CW-Prüfung
erfragt, dann muß man diese dann auch nach außen vertreten. Im nationalen
Verfahren zur Neuregelung der Lizenzklassen in DL hätte aller Spielraum dazu
bestanden. Zwar sind international die Morsekenntnisse nicht mehr zwingend
erforderlich, ausdrücklich wird aber den nationalen Fernmeldeverwaltungen
freigestellt, den Zugang zur KW nach eigenem Ermessen zu regeln. Vile Länder
fordern CW nach wie vor!! Konsequent hätte der DARC das Mitgliedeervotum
dahingehend umsetzen müssen, indem er auch nach der ITU -Konferenz gegenüber
der Regulierungsbehörde eine Beibehaltung der CW -Prüfung fordert.
Was aber geschehen ist, ist bekannt: Nachträgliches Beschränken der Umfrage
auf die Positionierung des DARC in der IARU - Abstimmung im Vorfeld der ITU
- Konferenz, danach sofort Initiativen zur Abschaffung der Morseprüfung und
Aufhebung der bestehenden Beschränkungen für die damaligen UKW - Amateure
ohne Leistungsnachweis, wie dies für Generationen vorher obligatorisch war.
Im übrigen eine Strategie zur "Nachwuchswerbung" durch Schaffung einer sog.
"Einsteigerklasse", die mindestens als gebilligten Nebeneffekt ein Heer von
- mit bisherigen Maßstäben gemessen - in Technik und Betriebstechnik
unzureichend ausgebildeten funkenden Leuten generierte. Warum beschränkt man
die zulässige Sendeleistung unter 10 W EIRP, wenn man hinsichtlich der
technischen Qualifikation nicht Schlimmes befürchten müsste? Hauptsache
Beitragszahler für den DARC, die Funkgeräteindustrie wurde flankierend
tätig. Die entsprechenden Anzeigen in den Fachblättern sind noch bekannt.
Die Prüfungsanforderungen sind Ausdruck für die Qualifikation, die ein
Prüfling durch Ablegen der Prüfung nachweist. Fest steht, dass diese
Anforderungen im Amateurfunkbereich drastisch gesunken sind. Dies schadet
der Reputation des Amateurfunks. Die Vereinsinteressen des DARC nach
Steigerung des bloßen quantitativen Mitgliederbestandes standen bei dieser
Strategiewahl im Vordergrund, nicht die Interessen des Amateurfunks an sich.
Dies wäre zu heilen, wenn wieder ein Prüfungsteil "Praktische Fertigkeiten"
eingeführt würde, der echte Fähigkeiten in einer der vielen Sparten des
Amateurfunks - vielleicht wahlweise nach Neigungen des Prüflings -
erfordert. Wahlweise könnte dies für den einen dann wieder die Morseprüfung
sein, ein anderer würde sich vielleicht für ein Computerprojekt entscheiden.
Sicher, die Durchfallerquote würde wieder steigen - aber wäre das wirklich
schlimm?
Am heftigsten fand ich aber auch den obligatorischen Abschiedsbrief aus
Baunatal: "Wir bedauern, dass Sie sich aus der Gemeinschaft der Funkamateure
verabschieden". Welch ein Anspruch! Ich stehe also außerhalb der edlen
Gemeinschaft. Ein anderes wort dafür: Ich bin asozial!
73´s de DF 9 ZV, Georg
> --- Ursprüngliche Nachricht ---
> Von: Werner 'Joe' Jochem DK7VW <joe at dk7vw.de>
> An: "Diskussionsforum der Arbeitsgemeinschaft Telegrafie e.V."
> <agcw at mailman.qth.net>
> Betreff: Re: [AGCW] Morsekursus des DARC
> Datum: Mon, 06 Feb 2006 00:11:16 +0100
>
> Stefan DL7NL schrieb:
>
> > ich hab auch so nen Brüller zum Thema DARC
>
> Welchen?
>
> > schaut euch mal die Seite www.radiobyte.org an
>
> Kenne ich schon.
>
> > auf der Index Seite der text ist auch original DARC
>
> ??
>
> Feiner Doitsch, Du Außengeländer?
>
> Muß ich das jetzt verstehen? Was ist eine "Index Seite"? Was ist
> original DARC?
>
> > 73 de DL7NL
>
> 73 agbp
> Joe DK7VW
> --------------------------------------------------------------------
> AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
> http://www.agcw.de/ * http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw
>
--
Georg Reitz
Lorsbachstr. 2
65620 Waldbrunn
Tel.: Priv.: 06436 - 602323
Dienst: 0228 - 6825962
Mobil: 0170 - 7928259
E-Post: g.reitz at gmx.net
DSL-Aktion wegen großer Nachfrage bis 28.2.2006 verlängert:
GMX DSL-Flatrate 1 Jahr kostenlos* http://www.gmx.net/de/go/dsl