[AGCW] "neue" Taste (Tastung)!
Gerd Lienemann
df9iv at t-online.de
Don Sep 9 14:24:00 EDT 2004
Lieber Michael,
vielen Dank für Dein ufb "Kochrezept". Die Grundlinien
verstehe ich, nur praktisch umsetzen kann ich das nicht, da
überschätzt Du mich!
Ich habe aber die Hoffnung, daß es jemanden bei den
Morsefans gibt, der - Interesse an dieser Tastung
vorausgesetzt -, einen Schaltplan entwerfen kann und ihn an
Interessenten weitergibt.
Jedenfalls hast Du die Grundlagen vorgegeben, auf denen man
weiterarbeiten kann - agn mni tks!
In meinem Feld-Wald-Wiesen IR-Lichtschranken-Bausatz war der
Sender auch mit einem 555er getaktet, um Fremdlicht
abzuhalten. Das allein genügt wohl nicht, wie Du beschrieben
hast, die von Dir vorgeschlagenen Maßnahmen sind zusätzlich
zu bedenken und umzusetzen.
ALLES GUTE, ich will mal weiter die Augen aufhalten und die
Ohren spitzen, es ist noch nicht aller Tage Abend, hi.
hzl 73 de Gerd, DF9iV
***************************************************************
"Michael Straub" <agcw at micha.st> schrieb:
> Lieber Gerd,
>
> wie ich lese, ist die Lichtschranke Dein Problem. Ich denke, es führt
> nichts am Selbstbau vorbei. Vor vielen Jahren hatte ich sowas mal auf
> dem Labortisch.
>
> Es muß eine Unterscheidung zwischen dem Umgebungslicht (Sonne,
> 100Hz-Flackern von Glühlampen und Leuchtstoffröhren) und dem Licht der
> Lichtschranke geben. Ich würde hierzu eine sehr schnell getaktete
> Leistungs-LED empfehlen. Auf der Gegenseite sitzt ein Fototransistor in
> einem geschwärzten Rohr (Fremdlichtabschirmung), das auf die LED
> ausgerichtet ist. Mit einem Hoch- oder besser Bandpaß wird das Signal
> der LED separiert, mit einem begrenzenden Verstärker (übersteuerter
> OP-AMP) zu einem Rechtecksignal umgewandelt und anschließend mit einem
> nachtriggerbaren Monoflop (Integration, "Entprellung") das
> Tastensignal erzeugt. Damit kannst Du z.B. ein Reedrelais schalten.
> Bei einer Signalfrequenz von sagen wir mal 10kHz sollten äußere Störungen
> keine Rolle mehr spielen, außer der Fototransistor wird übersteuert.
> Dein Monoflop wäre mit 1ms Haltezeit (Vorschlag, so aus dem Bauch raus)
> zu dimensionieren. Mit dieser Haltezeit dürft dann auch High-Speed-CW
> möglich sein.
>
> Für den Oszillator und das Monoflop nimmst Du je einen NE555. Was bei
> OP-Amps gerade hip ist, weiß ich nicht. TL084 dürfte passen. Bei den
> Optokomponenten mußt Du selbst nachschlagen. Es muß ein Fototransistor
> sein, kein LDR.
>
> Soweit die Idee. Ausarbeiten mußt Du das selbst, ich kann Dich da leider
> nicht unterstützen.
>
> Alla, dann viel Spaß beim Basteln
> Micha
>
>
>
> Am 9.9.2004 schrieb "(Gerd Lienemann)" <df9iv at t-online.de>:
>
> >Hallo CW-Fans!
> >
> >Was haltet Ihr von einer "neuen" Taste bzw. Tastung?
> >Siehe unter www.morsesign.de/MORSEN/rayscutter.htm !
> >
> >Wäre vielleicht mal zu diskutieren in dieser Rubrik.
> >
> >hzl 73 de Gerd, DF9iV
> >
--------------------------------------------------
Gerd Lienemann + Schloßstr.8 + D-76889 Pleisweiler
----------- Homepage: www.morsesign.de -----------
------------ Email: df9iv at t-online.de ------------
--------------------------------------------------