[AGCW] agn Klangbilder
Theo Plümper
[email protected]
Tue, 13 Jan 2004 11:09:12 +0100
Hallo Georg und alle anderen Mitleser,
die Merkworte von Q und Y kann ich noch beisteuern:
Q - Quolsdorf bei Forst
Y - Yorker Kohlkopf
Die anderen weiß ich leider auch nicht mehr, ist schon zu lange her. Wir
haben das mal so, vor meiner Amateurfunkzeit, in einer Jugendgruppe gelernt,
hat mir beim "richtigen" Morsen aber nie geholfen.
73 de Theo, DJ3TO
----- Original Message -----
From: "Georg Reitz" <[email protected]>
To: <[email protected]>
Sent: Tuesday, January 13, 2004 8:20 AM
Subject: Re: [AGCW] agn Klangbilder
> Den Ausführungen von Gerd kann ich aus meiner Erfahrung zustimmen.
>
> Ich habe die Morsezeichen auch mit Hilfe von Merkworten gelernt. Dabei
hatte
> ich allerdings eine andere merkwortsammlung, die systematisch immer die
> Silbe mit einem "O" als "dah" umstzte. MAl sehen, ob ich sie noch alle
> zusammenbekomme:
>
> A .- Atom
> B -... Bohnensuppe
> C -.-. Coburg Gotha
> D -. Dora
> E . Eis
> F ..-. Friedrichsrohda
> G --. Gomorra
> H .... Hausbesitzer
> i .. Ida
> J .--- Jawohl-Odol (Keine Schleichwerbung für Mundwasser hi)
> K -.- Klosterhof
> L .-.. Leonidas
> M -- Motor
> N -. Nora
> O --- ??? (Weis nicht mehr)
> P .--. Per Motorrad
> Q --.- ??? (Weis auch nicht mehr)
> R .-. Revolver
> S ... ??? (Weis nicht mehr)
> T - Tod
> U ..- Uniform
> V ...- ??? (Weiß schon wieder nicht mehr)
> W .-- Windmotor
> X -..- Xolabiphon
> Y -.-- ??? (Nix weiß)
> Z --.. ??? (Auch nix weiß)
>
> Der Vorteil gegenüber dem von Gerd vorgestellten Merkworten ist die
bessere
> Systematik ( O - Solbe immer Lang). Der NAchteil ist die bei einigen
Worten
> unnatürliche Betonung (z. B. Windmotor), was der Idee des Klangbildes
> eigentlich entgegenspricht. Dies hat bei mir zur Folge, dass ich
(manchmal) die Worte
> in der sprachlichen Verwendung falsch betone. - (Hi, Morsen ist in meinem
> Kopf gegenüber Sprache nach langjährigem Gebrauch offensichtlich dominant
> geworden)
>
> Aber es gibt keine optimale Methode, ich denke, jeder mu0ß selbst testen,
> eas ihm am besten liegt.
>
> 73´s de Georg, DF 9 ZV
>
>
>
> > Liebe Freunde,
> >
> > ich bedanke mich erneut ganz herzlich für die Zuschriften und die
Kritik.
> > Allen, die die Klangbilder als "Quatsch" abtun oder der Meinung sind,
man
> > könne damit nicht Morsen lernen möchte ich hier nochmal meine gegenteil
> > ige Auffassung formulieren:
> >
> > Wie wir wissen, sind Morsezeichen digitalisierte (Klang)-Schritte.
Heute,
> > i
> > m Zeitalter der überall praktizierten Digitalisierung ist jedem auch
klar
> > , wie man digitale Schritte
> > in Klänge umsetzt. In früheren Zeiten hat man dazu das Lautieren benutz
> > t, also ein "L" als "didadidit" klingen lassen. Man sagt dazu Klangbild,
> > ob
> > wohl meiner Meinung nach das Wort Klanggestalt besser wäre (weil da
wenig
> > er das Optische mitschwingt).
> >
> > Beim Lesenlernen geht man seit längerer Zeit ganzheitlich vor. Die
optisc
> > he Gestalt vom "Haus" ist dabei differenzierter als die optische Gestalt
> > "H
> > AUS", weil zur besseren Differenzierung z.B. die Oberlängen und Unterlä
> > ngen von Wörtern helfen, gelegentlich auch Schreibschrift. Was hier für
> > die Optik gilt, gilt beim Morsen für den Klang (die Klanggestalt!).
> >
> > Die Klanggestalt für das "L", also lautiert "didadidit", kann ich auch
no
> > ch weiter als Klanggestalt ausformen (d.h. nicht verfälschen!)und damit
e
> > inprägsamer machen. Eine solche Ausformung ist "ich liebe dich". Diese
Kl
> > anggestalt ist genau dasselbe wie "didadidit", nur "persönlicher",
"emoti
> > onaler", "wirksamer" und besser speicherbar - und zwar ganzheitlich, was
> > ja
> > fürs Lernen immer das Beste ist.
> > Wenn ich Leute, die vor 30 Jahren in einem meiner Morsekurse gelernt
> > haben,
> > aber Morsen nicht weiter praktiziert haben, frage, welche Zeichen sie
> > noch
> > kennen, antworten Sie "L" (ich liebe dich) - damals kannte ich selbst
nur
> > diese eine ausdifferenzierte Laut-Klanggestalt, alle anderen hatte ich
in
> > n
> > ormaler Ausführung gelernt und gelehrt.
> >
> > Für die "Ausformung" der Klanggestalt eines Morsezeichens spricht sich
au
> > ch KOCH aus, indem er beschreibt, wie manche Morselehrer die Zeichen
> > pfeife
> > n, singen (dit und dah) und dabei für Punkte und Striche sogar geringfü
> > gig unterschiedliche Tonhöhen verwenden.
> > Mit "ausgeformten" Klangbildern wie "ich liebe dich" usw. wurden
> > Berufsfunk
> > er ausgebildet - ich habe hier zwei Briefe, die das belegen!
> >
> > Für mich selbst, habe ich untenstehende Liste abgehorcht und mir meine
be
> > sten Klangbilder herausgesucht - für die Liste bin ich allen dankbar,
die
> > mir die Beispiele geschickt haben.
> >
> > Ich bin natürlich auf jede Kritik zu meinen Ausführungen gespannt, bitt
> > e schreibt hier Eure Meinung dazu.
> >
> > hzl 73 de Gerd, DF9iV
> >
> >
> >
> > A-didah
> > ..A-larm
> >
> > B-dadididit
> > ..Beat-mu-si-kant
> >
> > C-dadidadit
> > ..Cä-sar-ba-det
> >
> > D-dadidit
> > ..Do-mi-nik
> >
> > E-dit
> > ..echt
> >
> > F-dididadit
> > ..fet-te-Da-me
> >
> > G-dadadit
> > ..Ga-ra-ge
> >
> > H-didididit
> > ..Hil-le-bil-le
> >
> > I-didit
> > ..Im-me
> >
> > J-didadadah
> > ..Ja-mei-ka-bar
> >
> > K-dadidah
> > ..Ka-bel-jau
> >
> > L-didadidit
> > ..ich-lie-be-dich
> >
> > M-dadah
> > ..Ma-ma
> >
> > N-dadit
> > ..Nor-den
> >
> > O-dadadah
> > ..Or-tho-dox
> >
> > P-didadadit
> > ..die-pau-la-kommt
> >
> > Q-dadadidah
> > ..Quark-Quark-macht-stark
> >
> > R-didadit
> > ..Re-na-te
> >
> > S-dididit
> > ..Sel-le-rie
> >
> > T-dah
> > ..Tag
> >
> > U-dididah
> > ..u-ni-on
> >
> > V-didididah
> > ..vi-ta-li-tät
> >
> > W-didadah
> > ..Wie warm wars
> >
> > X-dadididah
> > ..Xan-thip-pe-da?
> >
> > Y-dadidadah
> > ..A-li-ba-ba
> >
> > Z-dadadidit
> > ..Zah-len-bit-te
> >
> > --------------------------------------------------
> > Gerd Lienemann + Schloßstr.8 + D-76889 Pleisweiler
> > ----------- Homepage: www.morsesign.de -----------
> > ------------ Email: [email protected] ------------
> > --------------------------------------------------
> >
> >
> > --------------------------------------------------------------------
> > AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
> > http://www.agcw.de/ * http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw
> >
>
> --
> +++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
> Neu: Preissenkung für MMS und FreeMMS! http://www.gmx.net
>
>
> --------------------------------------------------------------------
> AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
> http://www.agcw.de/ * http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw