[AGCW] Re: [AGCW] Welchen Keyer für Anfänger?

Silvia&Kurt L. [email protected]
Mon, 30 Jun 2003 17:23:54 +0200


----- Original Message -----
From: "Frank Schuster" <[email protected]>
To: "AGCW-Liste" <[email protected]>
Sent: Monday, June 30, 2003 1:30 PM
Subject: [AGCW] Welchen Keyer für Anfänger?


Hallo CWer,

ich möchte mich als ein "normaler Handtasten"-CWer, also kein highspeed
o.ä., mal mit dem Squeezen vertraut machen.
Auf welcher Seite der Paddel ist im "Normalfall" Punkt und Strich und ist
iambic A oder B für den Anfang günstiger. Letzte Frage, wo kann man
preiswert!! eine brauchbare und kleine Mechanik (für Anfänger) bekommen?



Hallo Frank,

ich selbst gebe mit dem Daumen die Punkte und mit dem Zeigefinger die
Striche würde dies abr nicht als "Normalfall" betiteln auch wenn es die
meisten welche ich kenne so handhaben, aber eben nicht alle. Ebenso ist es
mit dem Strich Punkt Speicher, ich habe mit Strich/Punkt Speicher squeezen
gelernt und kann fast nicht ohne geben, andere OMs welche ohne Strich/Punkt
Speicher gelernt haben tun sich mit wiederum schwerer.

Betreffend der Paddeltaste, das musst du unbedingt ausprobieren! Eine Taste
die zB mir liegt, kann dir unter Umständen absolut "unsympatisch" sein. Ist
mir so gegangen mit der verchromten Taste wo die Plexiglaspaddels in Form
von Dreiecken mit "Federn" betätigt werden, sri mir fällt im moment der Name
nicht ein, diese Taste war mir absolut unsympatisch obwohl sehr viele damit
geben.

Wie gesagt unbedingt selber ausprobieren. Zur Info ich gebe seit über 10
Jahren mit einer Paddletaste der Firma Kent.
Schwere Metalplatte (ganz wichtig damit die Taste nicht "verrutschen" kann)
der Rest ist aus Messing.

In der CQ-DL war einmal ein Bausatz beschrieben mit LCD Display, hat ein
befreundetet OM als Bausatz bestellt und nachgebaut. Die Elektronik ist
einmalig, jede Taste kann angeschlossen werden und für Klubstationen ganz
toll.
Mit dieser Elektronik lässt sich problemlos durch einen Tastendruck der
Strich/Punktspeicher ein- bzw. ausschalten.
Ebenso kann durch einen Tastendruck die Paddles "vertauscht" werden, also
links die Punkte bei nochmaligen drücken
rechts die Punkte, somit lässt sich die Elektronik  auf jeden OM individuell
einstellen.

Du wirst sehen das "Squeezen" steht und fällt mit der Elektronik. Jede ist
da anders, ich selbst habe mit einer
Star Masterkey Elektronik begonnen und nach über 10 Jahren heute noch in
Betrieb. Wenn ich die elektronik abschalte und die vom Transceiver nehme
muss ich mich erst an die Elektronik vom Transceiver "gewöhnen".

Also mehrere Tasten und Elektroniken ausprobieren, mit jener squeezen lernen
welche dir dann am besten zusagt.
Viel Spaß mit CW

vy73 de Kurt aus dem 35°C heissen Wien.