[AGCW] Re: AW: Mitgliederbefragung vom Februar 2002

Georg Reitz [email protected]
Sun, 20 Jul 2003 17:59:05 +0200 (MEST)


Liber OM Hindrichs,

danke f�r die zus�tzlichen Infos.

Ich kann aber auch nach dieser Lekt�re nich anders als antworten als
Minister Sch�nbohm letztes Jahr im Bundesrat. Dort lief eine �hnliche Posse ab wie
zur Zeit in unserem DARC. Er sagte - wie Sie sicher wissen - resignierend:
"Sie kennen meine Auffassung, Herr Pr�sident!"

Ich schlie�e mich nun seinen Worten an!

Ich w�nsche unserem Hobby in Zukunft alles Gute mit Nachwuchs, der -
gefragt,  was f�r ihn Amateurfunk bedeutet - antwortete: "QUATSCHEN OHNE GEB�HREN!"
Zwei von drei der befrgten Nachwuchs-"amateure" gaben diese Antwort, wie in
der letzten Ausgabe der cq-DL zu lesen steht.

Auch in diesem Zusammenhang sehe ich das eindeutige Votum unserer
Mitglieder: "Keine KW ohne CW".

Bitte sorgen Sie auch in Zukunft f�r einen qualitativ hochwertigen
Amateurfunk! Wir, die "Basis", tun dies durch gute Lehrg�nge, ich selbst durch
Morseausbildung. Schaffen SIE die Grundlage daf�r durch angemessene rechtliche
Rahmenbedingungen!

73�s de 

Georg Reitz, DF 9 ZV


> Sehr geehrter OM Reitz,
> 
> in Erg�nzung meiner Ausf�hrungen verweise ich auf die Vorstandsinfo 
> vom
> 21.3.2002. Vgl. Sie dort den durch 
> ---> versehenen Passus.
> Die Beh�rde hat gestern wissen lassen, dass ihr
> Augenmerk auf der Umsetzung der TR 61-01 liegen
> werde und strebt deren Umsetzung an. Deshalb tagt u.a. 
> die auf der Portalmeldung des DARC-Servers genannte Unterarbeits- gruppe
> "RR6", die ihre Ergebnisse voraussichtlich am 23.7.2003 vorstellen wird.
> 
> vy 73 de Jochen Hindrichs, DL9KCX
> 
> 21.03.2002 
> Der Vorstand informiert zum Thema: 
> 
> Tagung der Nationalen Gruppe zur Vorbereitung der WRC 2003 Aktuelle
> DARC-Haltung zur CW-Frage und Erweiterung der Zuweisung bei 7 MHz f�r
> den Amateurfunkdienst
> 
> 
> 
> Auf der 3. Tagung der Nationalen Gruppe beim BMWi hat der DARC die
> bereits am 17.09.2002 beim Ministerium ge�u�erte Haltung zu CW als
> Zugangsvoraussetzung zur Kurzwelle best�tigt. 
> 
> Gest�tzt wurde die Meinung auf die aktuelle DARC-Mitgliederumfrage zum
> Thema. Danach haben sich nach einem sensationellen R�cklauf von 17.455
> R�cksendun-gen, d.h. Beteiligungen, die Mehrheit der g�ltigen 
> Stimmen,
> d.h. 8.530 f�r die Beibe-haltung von CW als Zugangsvoraussetzung
> ausgesprochen, das sind 52,3%. 7.781 Mitglieder sprachen sich f�r den
> Wegfall der verpflichtenden Morsetelegrafiepr�fung aus, das sind 
> 47,7%. 
> 
> Die Ergebnisse der Mitgliederumfrage werden vom DARC-Vorstand nun
> national und international vertreten werden. Im Rahmen der
> Vorbereitungstagung der Nationalen Gruppe im BMWi ist die DARC-Position
> wie folgt weiter untermauert worden. 
> 
> Der DARC hat erkl�rt, dass er in dieser wichtigen Frage f�r den
> Amateurfunk keine nationalen Alleing�nge gehen m�chte und den Erhalt 
> der
> CEPT-Empfehlungen TR-61/01 und TR-61/02 angemahnt. 
> 
> ---> Solange auch die IARU zu keiner einheitlichen Meinung gelangt und 
> ---> auf der CEPT-Ebene kein Konzept bekannt ist, mit welchem die 
> ---> gegenseitige Anerkennung von Amateurfunkpr�fungen und -zeugnissen 
> 
> ---> gew�hrleistet ist, sowie die Stufenfolge bei der Einteilung der 
> ---> Genehmigungsklassen soll die Position unseres Verbandes der Erhalt 
> ---> des Status quo sein. Diese Haltung wird aus DARC-Sicht noch 
> ---> best�tigt durch gravierende M�ngel in der derzeitigen 
> Beschlusslage
> 
> ---> auf CEPT- und ITU-Ebene, z.B. damit, dass die ITU-Empfehlung M.1544
> 
> ---> nicht verpflichtend (incorporated by re-ference) im S 25 verankert 
> ---> werden soll, sowie durch die "nur"-Angabe unverbindli-cher 
> ---> Mindestkriterien bei den Qualifikationen in dieser Empfehlung.
> 
> Die DARC-Mitglieder haben sich durch die Mitgliederumfrage mehrheitlich
> anders entschieden als es der IARU-Verwaltungsrat in Guatemala Anfang
> Oktober 2001 in einer Empfehlung an die IARU-Mitgliedsverb�nde
> vorgesehen hatte. Die Mehrheit der DARC-Mitglieder folgte damit auch
> nicht dem Wunsch des Pr�sidenten der IARU-Region-1, der dem
> DARC-Vorstand empfohlen hatte, sich dem IARU-Verwaltungsratsbeschluss
> anzuschlie�en. In der IARU-Region-1 ist die CW-Frage nie endg�ltig
> offiziell entschieden worden. Die IARU-Region-1 tagt das n�chste Mal 
> im
> Herbst 2002. Aller Voraussicht nach wird die Frage von CW als
> Zugangsvoraus-setzung zur Kurzwelle auf der Tagesordnung stehen. 
> 
> 
> Ferner DL-Rundspruch 11/2002 (gesperrte Passagen)
> 
> Die DARC-Mitglieder haben sich mit Mehrheit daf�r entschieden, dass 
> der
> Nachweis von Morsekennt-nissen als Zugangsvoraussetzung zur Kurzwelle
> bleiben soll. Das ergab die Umfrage unter den DARC-Mitgliedern. 17 455
> R�cksendungen zur DARC-CW-Umfrage gingen fristgerecht ein. Nicht
> gewertet wer-den konnten 1144 Einsendungen, die formale Fehler
> enthielten oder Einsendungen von Nichtmitgliedern bzw.
> Doppeleinsendungen waren. Damit nahmen 33,8 % der DARC-Mitglieder an der
> Umfrage teil. Das gibt der Entscheidung der Mitglieder des gr��ten
> Amateurfunkverbandes in der IARU-Region 1 repr�-sentatives Gewicht. 
> Von
> den durch den Notar ausgez�hlten g�ltigen 16 311 Einsendungen 
> votierten
> 8530 f�r die Beibehal-tung von CW als Zugangsvoraussetzung. Das sind
> 52,3 %. 47,7 %, das waren 7781 Mitglieder, sprachen sich f�r den 
> Wegfall
> der verpflichtenden Morsetelegrafiepr�fung aus. Die Arbeitsgruppe zur 
> V
> o r b e r e i t u n g  d e r  P o s i t i o n  des DARC bedankt sich bei
> allen Mitgliedern f�r diese gro�e Teilnahme an der Umfrage. Sie 
> sieht in
> der hohen Beteiligung einen Beweis daf�r, dass der DARC lebendig und
> demokratischer Entscheidungen f�hig ist. Diese enorme Resonanz auf die
> Mitgliederum-frage gibt auch den Tausenden ehrenamtlichen
> Funktionstr�gern des DARC R�ckhalt f�r ihre Entschei-dungen f�r 
> den
> Club. Die DARC-Mitglieder haben sich damit mehrheitlich anders
> entschieden, als es der IARU-Verwaltungsrat in Guatemala-Stadt Anfang
> Oktober 2001 in einer Empfehlung an die IARU-Mitgliedsverb�nde sah. 
> Die
> Mehrheit der DARC-Mitglieder folgte damit auch nicht dem Wunsch des
> Pr�sidenten der IARU-Region 1, der dem DARC-Vorstand empfohlen hatte,
> sich dem IARU-Verwaltungsratsbeschluss anzuschlie�en. Die Ergebnisse 
> der
> Mitgliederumfrage werden vom DARC-Vorstand national und international
> vertreten werden. Die Verhandlungsposition der DARC-Delegation zur
> bevorstehenden IARU-Region-1-Tagung i n  S a n  M a r i n o
> ber�cksichtigt dieses Ergebnis. Endg�ltig d�rfte auf der
> Weltnachrichtenkonferenz im Jahre 2003 �ber die Frage entschieden
> werden. Bei dieser Konferenz hat die IARU lediglich eine beratende
> Stimme; stimmberechtigt sind  a l l e i n  die nationalen
> Fernmeldeverwaltungen. 
> 
> 

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging & more  http://www.gmx.net +++

Jetzt ein- oder umsteigen und USB-Speicheruhr als Pr�mie sichern!