[AGCW] Re: Mitgliederbefragung vom Februar 2002
Georg Reitz
[email protected]
Fri, 18 Jul 2003 23:39:12 +0200
Lieber OM Hindrichs,
vielen Dank f�r die Beanrtwortung meiner E-Mail. Ich nehme an, dass Ihnen
auch mittlerweile mein Brief vorliegt und sich Ihre Antwort auch auf diesen
bezieht.
Wenn ich Sie richtig verstehe, argumentiert der DARC nun, dass die
Mitgliederbefragung nur auf die Vorbereitung der IARU - Konferenz gezielt
habe. Bei allem Respekt, dies halte ich f�r eine fast schon spitzfindig zu
nennende Argumentation, die auch vor dem Hintergrund der mir jetzt noch
vorliegenden Unterlagen zur Umfrage nicht nachvollziehbar ist. Auch in der
Textstelle, deren URL Sie mir �bersandt haben, ist zwar immer von den
bevorstehenden Konferenzen die Rede, aber an keiner Stelle geht ein Junktim
zwischen der Abstimmung und den Konferenzen hervor.
Im Gegenteil, ich darf auf den DARC-Rundspruch 11/02 verweisen, in dem das
Ergebnis der Abstimmung bekannt gegeben wird. Dort hei�t es:
Zitat:
" CW-Mitgliederumfrage: Mehrheit f�r Beibehaltung von CW als
Zugangsvoraussetzung f�r die
Kurzwelle
Die DARC-Mitglieder haben sich mit Mehrheit daf�r entschieden, dass der
Nachweis von
Morsekenntnissen als Zugangsvoraussetzung zur Kurzwelle bleiben soll. Das
ergab die Umfrage unter
den DARC-Mitgliedern. "
Zitat Ende.
Keine Einschr�nkung. Ohne wenn und aber!
Ich bleibe dabei (und mit mir viele erstaunte Mitglieder): Das Verhalten des
DARC - Vorstandes kann zu der Einsch�tzung f�hren, dass er einen eindeutigen
Mitgliederbeschlu�, jedenfalls aber eine eindeutige Willens�u�erung seiner
Mitglieder mi�achtet, obwohl er nach Lage der Dinge auch gerade nach den
vorliegenden Beschl�ssen der WRC 03 jeden Spielraum h�tte, bei der
�berf�hrung der WRC-Beschl�sse in nationales Recht auf die Umsetzung des
Willens seiner Mitglieder hinzuwirken.
Sie fragen mich: Wie w�rden Sie es den Klasse II - Inhabern erkl�ren, wenn
alle anderen in der Nachbarschaft sich anders verhielten als wir in DL? Die
Antwort liegt doch auf der Hand: Die Urabstimmung hat dies ergeben ! So
funktioniert Demokratie !
Nach meiner Einsch�tzung haben Sie nur eine M�glichkeit, die verfahrene
Situation zu bereinigen: Erkl�ren Sie den Mitgliedern die neuen
Rahmenbedingungen und warum es nach Ihrer Meinung richtig sei, nun anders zu
handeln als 2002 beschlossen! Lassen Sie dann die Mitgliederschaft neu
abstimmen!
Aber ersetzen Sie bitte nicht das Ergebnis der Urabstimmung durch Beschl�sse
irgendwelcher Gremien. Oder lassen Sie k�nftig Mitgliederbefragungen sein,
dann k�nnen Sie sich stets mit Fug und Recht auf Beschl�sse gew�hlter
Vertreter berufen. Aber je nach belieben mal so und mal so - das geht
nicht! Mit verlaub: Ich k�me mir dann doch sehr verschaukelt vor!
Lieber OM Hindrichs, legen Sie bitte nicht eine urdemokratische Entscheidung
mithilfe nicht nachvollziehbarer juristischer Spitzfindikkeiten zu den
Akten. Erkl�ren Sie uns Mitgliedern, warum unsere Entscheidung von 2002 nun
nicht mehr richtig sein sollte und stellen Sie dann die Frage erneut zur
Abstimmung!
Mit freundlichen Gr��en
G. Reitz, DF 9 ZV
PS.: Ich erlaube mir, Ihre Antwort auf mein Schreiben und diese E-Mail in
das Internet - Diskussionsforum der AGCW zu stellen.
-----Urspr�ngliche Nachricht-----
Von: "Jochen Hindrichs" <[email protected]>
An: "'Georg Reitz'" <[email protected]>
Gesendet: Freitag, 18. Juli 2003 19:45
Betreff: AW: Mitgliederbefragung vom Februar 2002
Sehr geehrter OM Reitz,
die Mitglieder des DARC hatten sich in Hinblick auf IARU-Tagung in San
Marino mehrheitlich f�r die Bebehaltung von CW ausgesprochen. Das Votum
hatte der DARC von seinen Mitgliedern ausdr�cklich in Hinblick auf sein
Abstimmungsverhalten in San Marino erbeten (vgl. hierzu die Information
zum Votum Anfang 2002 unter :
http://www.darc.de/cqdl/archiv/2002/cq0202.pdf.) Der DARC konnte mit
seiner Haltung dort nicht durchsetzen. Ebenso lehnte es im Herbst 2002
die Nationale Gruppe zur Vorbereitung der WRC 2003 ab, sich weiterhin
f�r die CW-Pr�fung auszusprechen.
Ich hebe also hervor, dass der DARC e.V. sich bis zu diesen Konferenzen
(IARU/Nationale Gruppe) sich Punkt f�r Punkt an dieses Votum gehalten
hat. In dem o.g. CQ DL-Artikel hat der DARC e.V. seinen Mitgliedern auch
deutlich gemacht, dass ein Votum jenseits dieser beiden Konferenzen
nicht durchzusetzen ist, weil der DARC gar nicht als direkter
Verhandlungspartner bei der WRC 2003 auftreten kann. Genau so ist es
gekommen: Im Herbst hat die dt. Fernmeldeverwaltung die Haltung des
DARCs und des RTAs zur Kenntnis genommen, aber sich nicht zu eigen
gemacht.
Die WRC 2003 hat die Erfordernis von CW-Pr�fungen als Zulassung f�r die
Kurzwelle international f�r nicht notwendig gehalten. Innerhalb weniger
Tage nach Bekanntwerden dieser Entscheidung hat ein Gro�teil unserer
Nachbarn die WRC-Entscheidung zumindest provisorisch in nationales Recht
umgesetzt, und zwar zumeist durch Gleichstellungen der CEPT-Klassen I
und II. Weitere Behinderungen der Umsetzung der WRC-Entscheidungen in
Deutschland w�rde f�r deutsche Klasse II -Inhaber nicht vermittelbare
Benachteiligungen im Vergleich zu den Inhabern ausl�ndischer
CEPT-Klasse-II-Lizenzen zur Folge haben. Wie soll der DARC seinen
Mitgliedern mit Klasse II vermitteln, dass ihr Klub als auc ihre
Interessenvertretung sich nicht f�r sie einsetzt, wenn zum selben
Zeitpunkt HB9-Klasse II - Inhaber bereits auf KW funken d�rfen, und das
sogar in DL?
vy 73 de Jochen Hindrichs, DL9KCX
-----Urspr�ngliche Nachricht-----
Von: Georg Reitz [mailto:[email protected]]
Gesendet: Donnerstag, 17. Juli 2003 17:19
An: [email protected]; [email protected]; [email protected]; [email protected];
[email protected]; [email protected]
Betreff: Mitgliederbefragung vom Februar 2002
Liebe OM�s,
die Arbeitsgruppe Grundsatzfragen des DARC setzt sich daf�r ein, dass in
DL so schnell wie m�glich die j�ngste Empfehlung der WRC-03 zum Zugang
zur Kurzwelle in nationales Recht umgesetzt wird. Die
Regulierungsbeh�rde wird aufgefordert, bis zu einer endg�ltigen
Entscheidung in DL den Inhabern der Klasse 2 den Zugang zur Kurzwelle zu
erm�glichen.
Dieses Vorgehen widerspricht klar dem Ergebnis der Mitgliederbefragung
vom Februar 2002. Hierin haben die DARC - Mitglieder in einer
Urabstimmung dem Vorstand den klaren Auftrag erteilt, sich f�r eine
Beibehaltung der CW - Pr�fung als Zugangsvoraussetzung f�r die KW
einzusetzen. Die Ergebnisse der WARC 2003 lassen hierf�r alle Spielr�ume
und stellen es in das Ermessen der nationalen Fernmeldeverwaltungen,
weiterhin eine Telegrafiepr�fung vorzusehen. Eine Empfehlung an die
nationalen Verwaltungen zu deren Abschaffung kann ich nicht erkennen.
Als Mitglied des DARC fordere ich den Vorstand auf, in den Gespr�chen
mit der nationalen Fernmeldeverwaltung das Mitgliedervotum umzusetzen
und sich f�r eine Beibehaltung der CW - Pr�fung einzusetzen. Jede andere
Position widerspricht dem in einer Urabstimmung ge�u�erten Willen der
Mitgliedschaft.
73�s
Georg Reitz, DF 9 ZV
--
+++ GMX - Mail, Messaging & more http://www.gmx.net +++
Jetzt ein- oder umsteigen und USB-Speicheruhr als Pr�mie sichern!