[AGCW] Ergebnisse WRC 2003

Peter Pfliegensdoerfer [email protected]
Sat, 12 Jul 2003 10:07:29 +0200


Zu den Themen

   - Kurzwellenzugang ohne CW-Pr�fung
   - Erweiterung des 40m-Amateurbands

war in den letzten Wochen viel zu h�ren und zu lesen -
leider auch reichlich Bl�dsinn. Ich m�chte f�r alle, die
sich daf�r interessieren, hier ganz wertfrei und sachlich
die Fakten zusammenfassen:

---------------------------------------------------------

Die WRC 2003 war am 04.07. beendet und hat folgende f�r
Funkamateure wichtige Beschl�sse gefasst:

a) Kenntnisse im H�ren und Geben von Morsezeichen sind ab
sofort f�r eine Kurzwellenlizenz grunds�tzlich NICHT mehr
zwingend notwendig! Aber aufpassen, siehe unten!

b) Das 40-Meter-Amateurband wird in der IARU Region 1 auf
7000 bis 7200 kHz verdoppelt - aber erst ab dem 29.03.2009.

c) Rufzeichen f�r Amateurfunkstellen k�nnen zuk�nftig anders
als bisher aufgebaut sein. So sind jetzt beispielsweise auch
4stellige Suffixe zul�ssig ("HB9IARU" w�re also ein g�ltiges
Rufzeichen).

d) Der Bereich von 423 bis 438 MHz wird f�r "Synthetic
Aperture Radar" (SAR) mit Sekund�rzuweisung freigegeben. SAR
ist ein Radarverfahren auf Satellitenbasis. Die Zuweisung
beinhaltet den gr��ten Teil des 70cm-Amateurbands. Wie sich
das konkret auswirken wird - keine Ahnung, dazu m�gen sich
bitte die Fachleute �u�ern.

e) Auf der n�chsten WRC im Jahre 2007 wird voraussichtlich
gepr�ft, welche Frequenzb�nder zwischen 4 und 10 MHz
zus�tzlich den Amateuren zugeteilt werden k�nnten.

---------------------------------------------------------

Soviel zu den grunds�tzlichen Entscheidungen. Zum f�r viele
zweifellos interessantesten Thema "KW-Zugang ohne
CW-Pr�fung" hier noch einige Hinweise:

Bereits in Kraft getreten ist die neue Fassung des
VO-Funk-Artikels S25.5, die von der Vollversammlung der WRC
in Genf verbindlich beschlossen wurde. Der Artikel lautet
nun:

>
> Administrations shall determine
> whether or not a person seeking
> a licence to operate an
> amateur station shall demonstrate
> the ability to send and
> receive texts in Morse code signals.
>

Auf gut deutsch: Es ist exakt seit dem 05.07.2003 der
Verwaltung eines jeden Landes allein und unabh�ngig
�berlassen, ob oder ob nicht und - wenn ja - auf welche Art
und Weise sie Morsetelegrafie pr�fen will. Es ist kein
Zeitpunkt definiert, an dem diese Vorgabe in nationales
Recht umgesetzt sein mu�.

Daraus folgt: In DL ist der KW-Betrieb f�r Inhaber der
Lizenzklassen 2 und 3 zun�chst weiterhin NICHT zul�ssig! Und
da meines Wissens die Regulierungsbeh�rde seit Ende Juni
2003 keine CW-Pr�fungen mehr abnimmt, gibt es in DL bis auf
Weiteres auch KEINE neuen KW-Lizenzen!

Dieser Zustand wird nach meiner Einsch�tzung f�r eine
halbwegs rasche Kl�rung sorgen. Der RTA (Runde Tisch
Amateurfunk) wird voraussichtlich bereits in Kalenderwoche
29 - nach Gespr�chen mit den deutschen Beh�rden - berichten,
wie die Beschl�sse der WRC 2003 in Deutschland umgesetzt
werden sollen, siehe unten. Der DARC, der in diesem Gremium
eine sehr wichtige Stimme hat, ist noch an sein
Mitgliedervotum gebunden (eine knappe Mehrheit hatte sich
GEGEN eine Abschaffung der CW-Pr�fung entschieden).

---------------------------------------------------------

Blick �ber die Landesgrenze:

- In Gro�britannien ist der Zugang zur Kurzwelle f�r
CEPT-Klasse-2-Inhaber bereits ab dem 20. Juli 2003
vorgesehen.

- In der Schweiz war man noch schneller: Das Bundesamt f�r
Kommunikation (BAKOM) erlaubt allen HB9-Stationen mit
CEPT-Klasse 2 eine provisorische Benutzung der KW-B�nder
(provisorisch deswegen, weil dazu eine Verordnungs�nderung
n�tig wird). Aber sofort nach Erhalt des entsprechenden
Schreibens sind die bisherigen HB9-UKW-Amateure berechtigt,
die in der Schweiz erlaubten KW-Frequenzen mit den maximal
erlaubten Leistungen zu ben�tzen. Es war im Vorfeld davon
die Rede, dass bei zuk�nftigen Pr�fungen in HB9 als
Ausgleich mehr Wissen betreffend moderner Betriebstechniken
verlangt werden soll.

---------------------------------------------------------

Auszug aus dem DARC-Rundspruch zu diesem Thema:

>
> Die Weltnachrichtenkonferenz 2003 hat unter anderem
> beschlossen, dass  die Betriebsart CW nicht mehr eine
> zwingende Zugangsvoraussetzung f�r den Betrieb von
> Funkamateuren auf Kurzwelle ist. Einige
> Fernmeldeverwaltungen haben diesen Beschluss bereits
> kurzfristig in  nationales Recht umgesetzt. Der DARC hatte
> das Votum seiner Mitglieder bei der Vorabstimmung in der
> nationalen Gruppe, die Deutschland bei der WRC vertreten
> hatte, nicht durchsetzen k�nnen. Der Beschluss der WRC hat
> weltweite Bedeutung und auch Auswirkungen auf die
> CEPT-Regelungen. Der Runde Tisch Amateurfunk wird deshalb in
> der 29. Woche nach Gespr�chen mit den deutschen Beh�rden
> berichten, wie die Beschl�sse der WRC in Deutschland
> umgesetzt werden. [...] Detailinformationen zur WRC lesen
> Sie in der Augustausgabe der CQ DL [...]
>

---------------------------------------------------------

Dieser Zusammenfassung liegen folgende Quellen zugrunde:

www.agz.net
www.cqdl.de/wrc-d.html
www.darc.de
www.iaru.org/iaru-index.html#activities
www.itu.int/ITU-R/conferences/wrc/wrc-03/index.asp
www.uska.ch/html/de/iaru/wrc2003.html

---------------------------------------------------------

Viele Gr��e, Peter, dl8ij

----------------------------------
Peter Pfliegensd�rfer
Oberer Klingenberg 4
69469 Weinheim

Tel. +49 172 8909650
mailto:[email protected]
----------------------------------

Freitag, 11. Juli 2003, 15:30 Uhr