AW: [AGCW] Mode A/B (fwd)
Michael Ahlgrimm
[email protected]
Thu, 3 Jul 2003 10:41:08 -0000
Hallo liebe Telegrafisten,
da hier wieder die Frage auftauchte, will ich nochmal meine Beschreibung
einspielen:
Vor ein paar Jahren habe ich mir den C-MOS-Superkeyer III als Bausatz
aufgebaut. =DCber den wurde auch schon in CQ-DL und Funkamateur =
berichtet.
Er ist wohl identisch mit der ETM9COG.
=20
Dort gibt es 10 verschiedene M=F6glichkeiten der Speicherung. Ich habe =
mal
versucht, herauszubekommen, was dahinter steckt, hier ist das
(richtige?) Ergbnis:
=20
Man kann Punkt-und Strichspeicher ausschalten: Wenn man das oder die
Paddel losl=E4=DFt, wird das gerade gegebene Zeichen zu Ende gegeben, =
also
der Punkt oder der Strich bis zu seinem Ende gegeben und dann ist
Schlu=DF. Ist im Moment des Loslassens gerade eine Pause, wird auch =
nichts
weiter gegeben.
=20
Man kann Punktspeicher, Strichspeicher oder beide einschalten. Wird dann
w=E4hrend eines gegebenen Punktes oder Striches oder in der darauf
folgenden Pause das andere Paddel kurz bet=E4tigt, z. B. w=E4hrend des
sendenden Striches das Punkt-Paddel angetippt UND losgelassen, wird nach
einer Pause (von einer Punktl=E4nge) der Punkt gegeben. Nat=FCrlich =
passiert
das gleiche, wenn man das Punktpaddel nicht sofort wieder losl=E4=DFt, =
aber
dann wird eben eventuell der Speicher nicht genutzt.
=20
F=FCr eine Taste mit einem Arm oder wenn man eine Squeeze-Taste wie eine
Einarmtaste verwendet, also nicht squeezt, ist damit alles erkl=E4rt. =
Wenn
man aber squeezt, gibt es 3 verschiedene M=F6glichkeiten, die Speicher =
zu
nutzen:
=20
Iambic A, Iambic B, Iambic C-MOS III.
=20
Im CW-Manual hei=DFt Iambic A dynamischer Speicher, Iambic B m=FC=DFte =
also
statischer Speicher hei=DFen. Iambic C-MOS III ist eine Variante des
Iambic B.
=20
Wie gesagt, bei Benutzung mit oder als Einarmpaddel verhalten sich die 3
Varianten gleich. Wird aber gesqueezt, dann wird nach einer
Punkt-Strich-Folge beliebiger L=E4nge nach dem Loslassen der beiden =
Paddel
beim Mode A nur das gerade gesendete Zeichen beendet. Beim Mode B wird
hinterher noch das entgegengesetzte Zeichen gegeben.
=20
Wenn ich also squeeze und nach Strich-Punkt-Strich w=E4hrend des zweiten
Strichs loslasse, entsteht beim Mode A ein "K", beim Mode B ein "C".
=20
Der C-MOS III Modus ist eine Variante des Mode B, als er sich beim
Loslassen w=E4hrend des Beginns des Zeichens wie Mode A verh=E4lt, beim
Loslassen gegen Ende des Zeichens wie Mode B. Den genauen
Umschaltzeitpunkt kenne ich nicht, ich habe nur bei langsamem Tempo
probiert, man k=F6nnte ja auch mal einen Mehrkanalschreiber =
anschlie=DFen
und weiter analysieren...hi.
=20
Insgesamt resultieren beim Superkeyer also 10 Varianten, einstellbar mit
dem Kommando V:
=20
0 C-MOS, Punkt- und Strichspeicher
1 C-MOS, Punktspeicher
2 C-MOS, Strichspeicher
3 B, Punkt- und Strichspeicher
4 B, Punktspeicher
5 B, Strichspeicher
6 A, Punkt- und Strichspeicher
7 A, Punktspeicher
8 A, Strichspeicher
9 kein Speicher
=20
So, jetzt hoffe ich, da=DF ich auch alles richtig beschrieben habe. =
Falls
nicht, meldet Euch!
***********************
* Michael Ahlgrimm *
* [email protected] *
* www.qsl.net/dj9bx *
***********************
=20
-----Urspr=FCngliche Nachricht-----
Von: [email protected] [mailto:[email protected]] Im
Auftrag von Gerd Lienemann
Gesendet: Donnerstag, 3. Juli 2003 09:15
An: [email protected]
Betreff: [AGCW] Mode A/B (fwd)
---Urspr=FCngliche Nachricht---
From: "Gerd Lienemann" <[email protected]>
To: <[email protected]>
Subject: Mode A/B
Zum Mode A bzw Mode B folgendes (entnommen aus einer Beschreibung von
DK9NL)
------------------------------------------------------------------------
---
Auszug aus o.g. Beschreibung von DK9NL
--- Im Mode A wird zwar der Punkt bzw. der Strich, der gerade gegeben
wird, erg=E4nzt, wenn der jeweilige Hebel zu fr=FCh losgelassen wird, =
aber
dar=FCber hinaus wird nichts gesendet.
Im Mode B wird der Punkt bzw. der Strich, der gerade gegeben wird,
ebenfalls erg=E4nzt, wenn der jeweilige Hebel zu fr=FCh losgelassen =
wird,
aber ausserdem wird danach noch zus=E4tzlich ein gegens=E4tzliches =
Element
gesendet, wenn der Hebel des gegens=E4tzlichen Elements eine Kleinigkeit
zu lange gedr=FCckt wird.
Beispiel "N": Man dr=FCckt erst den Strich-Hebel, dann schnell den
Punkt-Hebel dazu, und l=E4sst beide Hebel schnell wieder los, den
Strich-Hebel aber schon etwas fr=FCher und es wird ein "-." gesendet. =
Wird
der Strich-Hebel n=E4mlich eine Kleinigkeit zu lange gehalten (z.B. erst
gleichzeitig mit dem Punkt-Hebel losgelassen), dann wird automatisch
noch ein Strich angeh=E4ngt, und was herauskommt ist "-.-" Im Mode A
hingegen k=E4me in diesem Fall immer noch ein "N" heraus. F=FCr ein "K"
m=FCsste man im Mode A den Strich-Hebel etwas l=E4nger als den =
Punkt-Hebel
halten.
Sp=E4ter wurde der Iambic Mode B weiter entwickelt, weil er vielen OMs =
zu
schwierig oder einfach unangenehm war. So gibt es mittlerweile einen
"CMOS Super Keyer II" Mode, der identisch ist mit dem "improved Curtis
mode B", der etwas leichter zu handhaben ist als der urspr=FCngliche =
Mode.
---
(aus dem Internet abgetippt von DF9IV - Fehler evtl. eingeschlossen)
--=20
Gerd Lienemann =3D Schloss-Str.8 =3D D-76889 Pleisweiler
--- Liegedreirad: http://drive.to/rtrr
--- Homepage: www.df9iv.de ---
------
--=20
Gerd Lienemann =3D Schloss-Str.8 =3D D-76889 Pleisweiler
--- Liegedreirad: http://drive.to/rtrr
--- Homepage: www.df9iv.de ---
--------------------------------------------------------------------
AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
http://www.agcw.de/ * http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw