[AGCW] AW: [AGCW] Paddel-Anfänger

[email protected] [email protected]
Thu, 3 Jul 2003 10:46:50 +0200 (CEST)


Hallo Frank und Mitleser,

es beruht ja bekanntlich das Meiste auf den praktischen Erfahrungen. Bei
mir ging es so: Angefangen habe ich mit der Handtaste, dann habe ich es
mit einer selbstgebauten Schlackertaste versucht. Ging auch ufb.
Schließlich wurde eine Squeez-Elektronik gebaut, wobei der Geber keine
Paddles waren sondern aus Sensoren bestand. Einfach drei Alu-Flächen so
auf eine flache Plastikplatte kleben, daß eine für den Handballen und je
eine Fläche für Zeigefinger und Mittelfinger vorhanden sind. Man kann das
ganze über Transistorenschalter an die Tastelektronik anschließen oder
auch direkt. Diese Variante funktioniert sehr direkt und präziese. Man
darf allerdings keine starke Hornhaut auf auf den Fingern haben, sonst
spricht der Sensor nicht immer exakt an... Man kann natürlich die Sensoren
auch so wie bei üblichen Paddles senkrecht anbringen und mit Daumen und
Zeigefinger geben. Es ist ja schon eine Menge darüber geschrieben worden
...
Ich habe ebenfalls mit der linken Hand gelernt und bin sehr froh, daß ich
es gemacht habe... Punkte sind bei mir immer am Zeigefinger und Striche am
Daumen. Inzwischen habe ich mir auch einen Viproplex-Keyer zugelegt um zu
sehen, womit man bessen geben kann, aber es nimmt sich nicht viel. Es ist
wie gesagt, alle eine Frage der Übung... Jeder hat dazu noch seine
Vorlieben. Bei langsamen Tempi nehme ich nach wie vor auch sehr gerne die
Handtaste.

Zum Thema CW-Aktivitäten und Anreize wurde schon viel geschrieben. Ich bin
auch nicht für eine Abgrenzung. Vielmehr sollten Aktivitäten honoriert
werden. 
Für Teilnahmen in der CW-Klasse in Contesten könnte es immer Preise im
speziellen Rahmen geben. Die CW-Clubs sollten darüber nachdenken ... Es
finden sich bestimmt auch Sponsoren, welche kleine Bausätze oder Literatur
spenden würden. Zu allerletzt ist natürlich die regelmäßige Aktivität auf
den Bändern gefragt. Negativ wirkt sich leider die Störsituation und das
immer öfter vorhandene "Antennenverbot" in den Ballungsgebieten aus...
Aber ich will jetzt beenden und hoffe den einen oder anderen in CW zu
treffen ... !

73 aus Berlin
Uwe - DK3WW

> Hallo oms,
> 
> vielen Dank für die Anfänger-Tipps.
> 
> Ich werde demzufolge den Daumen für die Punkte nehmen. Ob ich mit links
=

oder rechts geben werde, muß ich sehen, wenn ich eine Mechanik mal in die
Finger bekomme.
> 
> Das Problem welche Keyer-Elektronik ich benutzen werde, stellt sich für
=

mich nicht. Ich interessiere mich fürs "Paddeln" weil mein FT817, mein
K9-Keyer und mein Rockmite die Elektronik schon intus haben. Da sich der
K9-Keyer und der Rockmite nur über die Keyer-Elektronik einstellen lassen
bzw. Textausgaben programmieren lassen, muß ich wohl oder übel ran.  
> 
> Werde wohl mal in der Funkbörse o.ä. nach eine günstigen, gebrauchte=

Mechanik Ausschau halten. Ich muß erstmal probieren wie es sich angeht,
ehe ich "richtig" investiere.
> 
> Ich werde mich auch erstmal auf iambic A konzentrieren. Vielleicht kann
jemand kurz nochmal sagen, was sich hinter "mit oder ohne Punktspeicher"
verbirgt.
> 
> -- 
> 73 es 72! de Frank 
> DH0JAE, QRV only in QRP 
> QRP-Master #134, G-QRP-C 6807, DL-QRP-AG *FM*
> --------------------------------------------------------------------
> AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
> http://www.agcw.de/  *  http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw
> 
>