AW: [AGCW] CW-Filter FT1000MP
Thomas Rudolph
[email protected]
Sat, 30 Aug 2003 18:36:48 -0000
Hallo,
gerade f�r Conteste und DX-Pileups ist der Shapefaktor
ganz wichtig (d.h. die Steilheit der Filterflanke) ,
ein paar db weniger von der Nachbarstation machen da
viel aus. Und da sind die INRAD-Filter unschlagbar.
Die Frage der CW-Filter wurde in der FT1000-Malingliste
schon ausgiebig rauf und runter diskutiert, schau mal
in der Archiven nach, da sind sehr gute Tipps drin,
w�hle hier
http://www.qth.net
die Liste 1000MP , ist gleich die erste.
Eine gute Seite ist auch:
http://www.va3cr.net
73 de DK3DUA
(FT1000MP Mark-V mit INRAD 250/400/1.8 auf 455 und 250/1.8 auf 8215)
> -----Urspr�ngliche Nachricht-----
> Von: [email protected] [mailto:[email protected]]Im
> Auftrag von Detlef Nabrotzki
> Gesendet: Sa, 30. August 2003 07:21
> An: Agcw@Mailman. Qth. Net
> Betreff: [AGCW] CW-Filter FT1000MP
>
>
> Hallo Leutz,
>
> als Drittger�t steht hier neuerdings ein FT1000MP (1.TS2000 2.TS850
> 3.Ft1000).
> Mein Herz geh�rt der Telegrafie so zu sagen, ab und zu such ich auch schon
> mal das Mike f�r ein QSO auf der Ortsfrequenz :-)
>
> Ich hab da mal ne Frage bez�glich der CW-Filter f�r einen FT1000MP.
>
> Sind eigentlich die Filter von Inrad den von Yaesu vorzuziehen, wegen dem
> angeblichen besseren Shape Factor ?
> Original ist bei mir nur ein mechanisches 500Hz von Collins f�r den
> Hauptempf�nger, das meiner Meinung ganz sch�n klingelt:-(
> Was w�re wohl eine Sinnvolle Kombination von Filtern f�r den Kasten? Das
> ausprobieren ist mir zu teuer :-)
>
> Achja...ich bevorzuge Conteste es Dxing, ein intensives Klartext QSO
> passiert auch schon mal.
>
> Falls jemand Erfahrung mit dem Ger�t und Filtern gesammelt hat, w�re ich
> sehr dankbar �ber einige Vorschl�ge.
>
> mfg. Detlef vy 73 (DK3QZ)
>
> --------------------------------------------------------------------
> AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
> http://www.agcw.de/ * http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw
>