[AGCW] Frage zu CW Timing Parametern

Werner 'Joe' Jochem [email protected]
Mon, 7 Apr 2003 16:02:17 -0000


> Ich habe folgendes vor:
> Ich erh�he die Punkt- (und daran gekoppelt die Strich)L�nge um einen
> bestimmten Faktor und verringere in gleichem Ma�e die Pausen nach
> den Punkten
> bzw Strichen um den gleichen Betrag. Damit wird das Weighting
> "heavy", und
> der Ton "perlt" mehr.
> Umgekehrt erniedrige ich die Punkt/Strichl�nge und verl�ngere
> die Pause. Die Signale klingen dann etwas mehr "stakkato".
> Dabei bleibt nat�rlich das Ratio von 1:3 erhalten aber man kann
> die Zeichen an seinen TRX bzw Geschmack anpassen.
> Es werden nur die Elementepausen ver�ndert(die Geschw. bleibt
> konstant, nicht
> die Pausen nach den Buchstaben oder W�rtern die sollen weiter Standard
> bleiben, bzw sp�ter noch einstellbar gemacht werden. Das deckt
> sich mit den
> Infos die ich bei anderen Keyern (K1EL z.b) gesehen habe.
> W�re das ok?

Ich denke mal, das ist genau der richtige Weg. Andere
"Verstell-M�glichkeiten" wie Wordspacing etc. kannst Du m.E. weglassen,
denn:

<MEINUNG>
Gutes CW ist lesbares CW. Und am besten lesbar ist immer noch CW nach der
�blichen Norm. Individuelle "Geschm�cker" der Operatoren tendieren h�ufig
zum Negativen. Die von Dir beschriebene "weiche" Tastung ("perlen") wird mit
zunehmendem Tempo zusehends unleserlicher. Eine Ausnahme stellt nur das von
mir erw�hnte QRQ-CW (von Dir "stakkato" genannt) dar. Welches sich aber
wiederum bei Tempo 60 BpM gar gr�uslich anh�rt. Also sollte man die
CW-Zeichen gemeinhin so formen, wie es vom Gesetzgeber her vorgesehen ist,
und nicht so, wie man sie pers�nlich f�r h�bsch empfindet.
</MEINUNG>

73 Joe DK7VW

--
DK7VW [N7VW] - Werner 'Joe' Jochem
AGCW-DL * DIG * FOC * G-QRP-C * HSC * RTC
        http://www.dk7vw.de
Gartenstr. 14 - D-18439 Stralsund - GERMANY
phone: +49 03831 667273  cell phone: +49 0179 8871393