[A24] Badenrundspruch fuer die Kalenderwoche 13/2007
Martin Schappert
martin at schappert.de
Fre Mar 30 14:50:17 EST 2007
----*----------------------------------------------------------------
* * DARC-Distrikt Baden Rundspruchredaktion
* D * Joachim Kress DL4IG @ DB0RBS.#BW.DEU.EU
* * Guttenbergstrasse 39 Privat: Tel. 06261 - 12334
* A R * 74821 Mosbach
* * Email: dl4ig(AT)darc.de
* C * Redaktion: in Vertretung von Edgar, DL2GBG
* * ---------------------------------------------------------
* Betr.: Badenrundspruch fuer die Kalenderwoche 13/2007
freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab Donnerstag, 29.03.07
---------------------------------------------------------------------
Diesmal im Rundspruch:
- Vorschau auf die Baden-Wuerttemberg-Aktivitaet, ein
Kurzcontest am Ostersamstag
OV-NEWS:
*A01* (OV Konstanz) bald ist Anmeldeschluss fuer Flohmarkt
*A45* (OV Madonnenland) Handmorsetasten von Junkers fuer CW-
Kurs erbeten
HAUPTVERSAMMLUNGSBERICHTE AUS DEN ORTSVERBAENDEN:
- *A35* (OV Durlach)
- *A45* (OV Madonnenland)
- *A46* (OV Tauber-Franken)
OV-ABEND-AENDERUNGEN IN BADEN
BLICK UEBER DIE DISTRIKTSGRENZE:
- Vortrag zum Thema Langwelle in Rottweil
- Vorschau auf das GHz-Treffen am neuen QTH
- Personalie und Kurzinfo von der AMSAT-Tagung
WAS SONST INTERESSIERT
- Infos von der AATIS-Hauptversammlung
TERMINE
===============================================================
Die Meldungen im Einzelnen:
Mitmachen: Kurz-Contest Baden-Wuerttemberg Aktivitaet
findet wieder am Ostersamstag statt
---------------------------------------------------
KRAICHTAL -
am Ostersamstag, den 07.04. veranstalten die Distrikte Baden
und Wuerttemberg wieder die Baden-Wuerttemberg-Aktivitaet,
einen Kurzcontest. Los geht's um 09:00 Uhr MESZ auf Kurzwelle
(80 und 40 Meter) fuer 2 Stunden. Um 11:00 Uhr ist dann 2m-
SSB an der Reihe, um 13 Uhr geht es dann schliesslich fuer
eine Stunde auf 70cm weiter.
Auf UKW zaehlen die ueberbrueckten Kilometer, auf Kurzwelle
gibts ein Punkt je QSO. Multiplikator sind die DOKs im Land und
auch die SonderDOK im Land.
Logeinsendungen bis 28. April 2007 (Poststempel) an den
Kontestmanager. Das ist diesmal wieder Wolf-Dieter Glaeser,
DK4IO, Kraichtal. Am besten Log auf elektronische Form ueber
bwa at a36.de versenden. Hier folgt wieder eine automatische
Bestaetigung bei Logeingang. Jeder Teilnehmer erhaelt eine
Ergebnis-QSL-Karte, die Erstplatzierten eine Urkunde und, wie
auch die jeweils besten OVs aus Baden und Wuerttemberg einen
Pokal.
AUSSCHREIBUNG (auszugsweise) -
fuer das Jahr 2007
Termin und Zeiten:
Es gelten die Kontestbereiche des IARU - Region 1 Bandplanes.
Datum Zeit (UTC) QRG (MHz) Mode
07.04.2007 0700 - 0900 3.5 und 7.0 CW/SSB
(Ostersamstag) 0900 - 1100 144 CW/SSB
1100 - 1200 432 CW/SSB
Allgemeines:
Veranstalter: DARC OV Bretten (A36)
DARC OV Muehlacker-Vaihingen/Enz (P15)
Ausrichter 2007 DARC OV Bretten (A36)
Zu arbeitende
Stationen
Jede Station einmal pro Band und Betriebsart.
QSOs mit dem eigenen DOK/Sonder-DOK werden nicht gewertet
(Beispiel).
Ausgetauscht werden auf KW RS(T)+DOK, auf UKW
RS(T)+DOK+Locator.
Sektionen 1. 3.5 und 7.0 MHz
2. 144 MHz
3. 432 MHz
4. SWL (Sektionen 1 - 3)
QSO-Punkte
Sektion 1: jedes QSO 1 Punkt
Sektionen 2+3: es zaehlen die ueberbrueckten Kilometer
Sektion 4: jedes QSO 2 Punkte, dieselbe Station darf erst nach
10 min wieder geloggt werden. Aufzeichnungen zur
nachtraeglichen Auswertung sind nicht zulaessig und fuehren zur
Disqualifikation.
Multiplikator jeder DOK aus dem Distrikt Baden:
(A01 - A48, A50 - A53, Z06, Z09, Z26, Z29, Z48)
jeder DOK aus dem Distrikt Wuerttemberg:
(P01 - P57, P59 - P61, Z17, Z18, Z46, Z49, Z55, Z58, Z66, Z68)
jeder im Distrikt Baden oder Wuerttemberg ansaessige Sonder-DOK
(DOK-Liste)
jedes DXCC-Land (auch DL)
jeweils 1 Punkt pro Band.
DOKs der Distrikte Baden und Wuerttemberg von Stationen im
Ausland zaehlen als
Multiplikatoren.
Endabrechnung QSO-Punkte mal Multiplikatoren
Logeinsendungen in elektronischer Form an bwa at a36.de sind
erwuenscht.
OV-Wertung [Nur fuer OVs aus den Distrikten Baden und
Wuerttemberg]. UEber alle Sektionen Punkteberechnung nach der
Formel der DARC Clubmeisterschaft. Alle Logs eines OVs werden
gewertet. Stationen mit Sonder-DOK zaehlen nicht zur OV-
Wertung, werden aber in den Sektionen gewertet.
Jeder Teilnehmer erhaelt eine Ergebnis-QSL-Karte. Die
Erstplazierten jeder Sektion erhalten eine Urkunde und, wie
auch die jeweils besten OVs aus Baden und Wuerttemberg, einen
Pokal. Das beste OV-Team aus Baden-Wuerttemberg erhaelt den
Wanderpokal.
Die BWA hat ihr eigenes Contestlogging-Programm bekommen: HAM
BWA
QW von DL4MFM ist inzwischen frei verfuegbar: QW 4.2.6f
Definitionsdateien zur Auswertung der BWA mit QW: qwbwa.zip (4
KB)
Das Korrekturprogramm fuer den Locator/Entfernung-Bug: QWK
Der KW-Teil kann auch mit RCKLog ausgewertet werden:
www.rcklog.de
Ueber eine rege Beteiligung wuerden sich die Veranstalter
freuen.
Die ausfuehrliche Ausschreibung ist auf der Homepage des OV
Bretten, A36 bzw. in der Schriftfassung dieses Rundspruchs, der
ueber Packet-Radio und auf der Distriktshomepage verbreitet
wird.
MELDUNGEN AUS DEN ORTSVERBAENDEN
================================
In der Osterwoche Anmeldeschluss fuer den
Amateurfunk-Flohmarkt in Konstanz
-----------------------------------------
KONSTANZ -
Am Donnerstag, den 12.04.2007 ist Anmeldeschluss fuer den 1.
Amateurfunk-Flohmarkt in Konstanz. Darauf weist der Konstanzer
Amateur-Radio-Club (KARC) hin. Der Flohmarkt selber findet am
Samstag, den 21.04. in den Clubraeumen des am Flugplatz in
Konstanz statt.
Anmeldungen bitte an Angelika DL1GVA (at)darc.de uebermitteln
oder im Bereich Bodensee nach dem Rundspruch an den
Rundspruchsprecher, der die Anmeldung dann weiterleitet.
Wichtige Info fuer Besucher:
Da wir den Flohmarkt das Erste mal veranstalten, wuerden wir
uns freuen, wenn sich die Besucher auch anmelden wuerden, damit
wir besser planen koennen.
Als Verpflegung wird ein Mittagessen, Kaffe und Kuchen
angeboten.
Zu guter letzt: Es nimmt Jeder alles wieder mit, was er nicht
verkaufen konnte!!
Auf eine rege Teilnahme freut sich
Angelika Hohenstein DL1GVA ,
die Mannschaft des KARC e.V. und des OV A01 in Konstanz
Fuer A45-Morsekurs werden
Handmorsetasten gesucht
-------------------------
WALLDUERN (Neckar-Odenwald-Kreis) -
Ab Mitte April des Jahres fuehrt der OV A45 Madonnenland ein CW
Kurs durch. Hierfuer werden noch ca. 5 Handmorsetasten,
moeglichst von Junkers, benoetigt. Wer in seinem Shack diese
Morsetasten nicht mehr benoetigt (bzw. leihweise A45 zur
Verfuegung stellen kann), moechte diese doch bitte mit einer
moderaten Preisvorstellung dem OVV Wolfgang Mett, DF3CE,
anbieten, am einfachsten ueber ein Mail an DF3CE(at)darc.de
HAUPTVERSAMMLUNGSBERICHTE:
Neuer OVV bei A35
------------------
KARLSRUHE-DURLACH -
Fuehrungswechsel beim OV Durlach, A35. Bei der Hauptversammlung
ist Dr. Wolf-Henning Rech, DF9IC, zum neuen OVV gewaehlt
worden. Er bleibt darueber hinaus wie bisher Contest-Manager.
Weitere, im Amt wiedergewaehlte Vorstandsmitglieder sind:
stellv. OVV: Wolff, DJ5JH
Kassenwart: Horst, DL7ARJ
Schriftfuehrer : Bernhard, DB6IR
Als Referenten wurden ferner gewaehlt:
QSL-Manager: Andreas, DF4IAA
EMV-Referent: Stefan, DJ7EX
Nach den Jahresberichten an der Hauptversammlung waren die
Contestaktivitaeten einer der Schwerpunkte im A35-Vereinsleben.
Bei 4 Teilnahmen an UKW-Contesten wurden beachtliche Ergebnisse
mit einstelligen Platzierungen verzeichnet, im Mai 2006 wurde
mit Platz 4 gar die beste Platzierung seit 10 Jahren erreicht.
Unterstuetzt wurde contestmaeßig auch Nachbar-OV Ettlingen,
A24. Unter DR9A wurde bei Beteiligung von zwei A35-OM im
September Platz 1 in DL erreicht.
Keine Langeweile gab es bei den 27 OV-Abenden von A35 im
letzten Jahr. Besucher der A35-OV-Abende erhielten eine Menge
Informationen, Anregungen und Impulse fuers Hobby. Besonders
Henning, DF9IC erstaunte immer wieder die Zuhoerer duch seine
Eigenentwicklungen und Selbstbauten. Ein Apell ging bei der
Hauptversammlung an diejenige Mitglieder, die ihre EMV-
Selbsterklaerung noch nicht abgegeben haben. - Dem
Kassenbericht war zu entnehmen, dass das Rechnungsjahr positiv
abgeschlossen wurde.
OM Detlev Ernst, DK8KM wurde fuer 40-jaehrigen DARC-
Mitgliedschaft geehrt.
Fuer 2007 moechte A35 unter anderem mehrere Antennen- und
Geraetetests im Rahmen von Kurzwelle-Aktionstagen unternehmen.
Weitere Informationen stehen darueber zu gegebener Zeit auch
auf der A35-Homepage www.a35.de
A45 feiert dieses Jahr 25-jaehriges Jubilaeum/
steigende Mitgliederzahlen
---------------------------------------------
WALLDUERN (Neckar-Odenwald-Kreis) -
Eine durchweg positive Bilanz zog der Vorstand des DARC
Ortsverbandes Madonnenland, A45, in der Hauptversammlung. Dies
betrifft sowohl die finanzielle Lage, als auch die erneut
gestiegene Anzahl der Mitglieder,was fuer die momentane
Situation der Vereine im Allgemeinen untypisch ist.
Wie bereits in den vergangenen Jahren, war nach den Worten von
OVV Wolfgang Mett, DF3CE, auch in diesem Jahr wieder der
Schwerpunkt auf die Jugend - und Oeffentlichkeitsarbeit gelegt
worden. Obwohl der A45 eher zu den kleineren Vereinen gehoert,
ist es gelungen, eine ganze Reihe von Veranstaltungen
durchzufuehren, bei denen der Oeffentlichkeit Amateurfunk nahe
gebracht wurde. Beim Fieldday am Pfingstsamstag und -sonntag
belegte das Team des Ortsverbandes Madonnenland in Baden den
dDritten Platz. Eine weitere Aktivitaet des OV Madonnenland im
vergangenen Jahr war der Familien-Fieldday an Himmelfahrt in
der Grillhuette in Hainstadt, so wie das seit vielen Jahren
stattfindende Grillfest Anfang September, das seit zwei Jahren
auf dem Gelaende des Hundesportclub Wallduern stattfindet.
Die in Verbindung mit dem Grillfest am Samstag angebotene
"Jugendfuchsjagd" (Funkpeilwettbewerb) haette weit mehr
Teilnehmer betreuen koennen, meinte der OVV. Das Angebot soll
aber in diesem Jahr ebenfalls wieder stattfinden. Ein viel
beachtetes und gelungenes Experiment im Rahmen des Herbstfestes
war der Flug des Lenkdrachen, an dem eine Langdrahtantenne
befestigt war. Ueber ein Antennen-Anpassgeraet gelang es,
Funkkontakte mit einigen europaeischen Laendern herzustellen.
Ein besonderes Anliegen von A45 ist es, die Jugend fuer den
Amateurfunk zu gewinnen und zu interessieren. In diesem Sinn
wolle man auch in diesem Jahr fortfahren und sich am "2.
Duermer Jugendaktionstag" am 30. Juni beteiligen. Geplant ist
eine kleine Bastel- beziehungsweise Loetarbeit anzubieten.
Eine weitere Herausforderung in diesem Jahr ist der Morsekurs,
der baldmoeglichst gestartet werden soll. Momentan sind sieben
Personen am Erlernen der Telegraphie interessiert. Anmeldungen
sind noch moeglich, da momentan die technischen Vorbereitungen
anlaufen. Alle weiteren Termine bleiben unveraendert und finden
im gewohnten Jahrestakt statt.
Ein Hoehepunkt wird das 25-jaehrige Jubilaeum von A45 im
August dieses Jahres sein. Der OVV dankte allen Aktiven und
insbesondere den Partnerinnen. Auch fuer das kommende Jahr gibt
es viel zu tun, soll der positive Trend im Amateurfunk erhalten
bleiben.
Neuer OVV bei A46
------------------
LAUDA-KOENIGSHOFEN (Main-Tauber-Kreis) --
Eine recht hohe Teilnahme bei der juengsten
Jahreshauptversammlung im Clubraum in Koenigshofen
verzeichnete man beim Ortsverband Tauber-Franken, A46,
In seinem Jahresbericht ging der seitherige OVV Philipp Kemmer,
DK1SBF, besonders auf die gemeinsame Fahrt zum
Amateurfunkflohmarkt in Neumarkt und zur HAM-Radio in
Friedrichshafen ein. Ebenso hob er die Teilnahme am
Kinderferienprogramm der Stadt Lauda-Koenigshofen, mit dem Bau
eines Morseuebungsgenerators und der Fuchsjagd, hervor. Die
Aktivitaeten seien bei den Kindern wieder sehr gut angekommen,
so DK1SBF.
Positiv schloss das Rechnungsjahr nach den Bericht von
Kassenwart Werner Nitschke, DF1UA, ab.
Nach den Vorstandsneuwahlen setzt sich das A46-Fuehrungsteam
wie folgt
zusammen:
OVV: Peter Murek, DL6IG, aus Lauda-Koenigshofen
VIze: Gerhard Achtner, DB1MD, aus TBB-Distelhausen
QSL-Manager Wolfgang Walter, DO2SW , aus Tauberbischofsheim
Schriftfuehrer Mario Olk, DF6DO, Tauberbischofsheim
Kassierer Werner Nitschke, DF1UA, aus Koenigshofen
EMV-Beauftragter Peter Wischulke, DF3IU, aus Unterbalbach
Geraetewart Josef Balak, DF2UN, aus Unterbalbach
Der neue Vorsitzende Peter Murek dankte seinem Vorgaenger im
Namen aller Mitglieder fuer die langjaehrige Taetigkeit.
Bei der Versammlung wurde u.a. angeregt, wieder einen Fieldday
auf der Wasserkuppe zu veranstalten, sowie neue Loesungen fuer
die Projekte Relaisstation DB0SC sowie die Antennenanlage zu
finden.
Weitere Infos und Bilder aus dem letzten Jahr gibt es unter
www.darc.de/a46
OV-ABEND-AENDERUNGEN IN BADEN
=============================
Wegen des Karfreitags findet bei mehreren Ortsverbaende in
Baden der naechste OV-Abend erst am Freitag, den 13. April 2007
statt. Nach unserer Kenntnis ist dieses unter anderem:
- beim OV Konstanz, A01
- beim OV Furtwangen, A18
- beim OV Weinheim, A20 und FACW
- beim OV Markdorf, A44
- beim OV Tauber-Franken, A46
- und beim OV Baar, A52
BLICK UEBER DIE DISTRIKTSGRENZE
===============================
Vortrag bei P10 OV Rottweil
---------------------------
ROTTWEIL -
Am OV-Abend der Ortsverbaende P10 und Z48, am Montag, 02.04.,
haelt Wolfgang Vongehr, DL1GVW, einen Vortag zum Thema
"Langwelle". Wolfgang erzaehlt ueber die Ausbreitung von
Langwelle und die technischen Voraussetzungen zum Empfang und
Senden auf diesem Frequenzbereich.
Treffpunkt ist das OV-Heim, Heerstr. 55a in Rottweil. Beginn
ist um 19:30 Uhr.
(Info: Ralf, DH3IAJ)
Einladung zum GHz-Treffen am 28. April 2007/
diesmal an anderem QTH
-------------------------------------------
BOEBLINGEN-DAGERSHEIM --
Am Samstag, den 28.04., 10 Uhr, findet -- diesmal in Boeblingen-
Dagersheim -- wieder ein GHz-Treffen statt, der Nachfolger der
seitherigen Kochelsberg-Treffen. Es gibt wieder einen Flohmarkt
mit Schwerpunkt UHF/SHF, Geraetetestmoeglichkeit, Rausch-
Messplatz und Ausstellung. Ueberdies gibt es interessante
Vortraege.
Das langjaehrige GHz-Treffen auf dem Kochelsberg bei DK0PX ist
leider Ge-schichte - wie sicher allgemein bekannt ist, wurde
der Pachtvertrag von der Gemeinde Boettingen nicht verlaengert
und somit gab es keine Moeglichkeit, das bisherige Treffen
dort wieder auszurichten.
Nachdem viele der treuen Besucher wegen einer "Neuauflage" des
Treffens gefragt haben, haben sich OMs zusammengetan um diese
Tagung wieder aufle-ben zu lassen - zwar in anderer Umgebung,
aber mit demselben Grundgedan-ken: Geraete testen, Erfahrungen
austauschen, Vortraege anhoeren, auf dem Flohmarkt stoebern
etc. Auch fuer Essen und Trinken ist gesorgt.
Das GHZ-Treffen 2007 findet am Samstag, 28. April, ab 10:00
Uhr im Gemeindesaal der katholischen Christkoeniggemeinde in
Boeblingen-Dagersheim, Keplerstr. 6 statt.
Anfahrtsbeschreibung unter http://www.shf-treff.de.
Eine Einweisung erfolgt auf 145.525 Mhz, die Station ist aber
nicht immer besetzt. Tagungsgebuehr wird keine erhoben, Spenden
zur Deckung der Unkosten (Saalmiete, Porto usw.) sind
willkommen.
Zum Programm:
- es gibt einen kleinen Flohmarkt mit Schwerpunkt UHF/SHF
- darueberhaus: Geraetetest und Ausstellung
Ewald, DK2DB, bringt wieder seinen Rausch-Messplatz mit.
Weiterhin steht ein Thermo-Wattmeter bis 24 GHz sowie ein
SWR-Meter bis 3,4 GHz zur Verfuegung. Wenn weitere
Messmoeglichkeiten gewuenscht werden, bitte Nachricht an die
Organisatoren
Referate ab 14 Uhr
Henning, DF9IC: DX-Verbindungen im GHz-Bereich
Flugzeugreflexionen, Modifikation einer TWT fuer 24 GHz.
Ewald, DK2DB referiert ueber einen ATV-Konverter fuer 23 cm.
Selbstbaugeraete oder neue Antennen duerfen gerne mitgebracht
und vorgestellt werden.
Damit besser geplant werden kann wird um baldige
Voranmeldung gebeten entweder telefonisch beim Gerhard,
DJ5AP, unter der Nummer: 07721-54135 oder via E-Mail unter
info(at)shf-treff.de.
(DJ5AP, DF5SL, DD0SB, DL4SBK)
Kurzinfo von der AMSAT-Mitgliederversammlung/
Personalie
--------------------------------------------
BOCHUM/WEINHEIM --
OM Dr. Achim Vollhardt (DH2VA/HB9DUN) ist bei der
Mitgliederversammlung der AMSAT-DL zum 3. Vorsitzenden
einstimmig gewaehlt worden. Achim ist neben seinen
Satellitenaktivitaeten, unter anderem auch durch die
Organisation des Vortragsprogramms der UKW-Tagung bekannt. Zu
den Hauptaufgaben, die sich dem neuen AMSAT-Vorstand in der
kommenden Zeit stellen, zaehlt die Fertigstellung des Phase-3E-
Satelliten in diesem Jahr und die Akquirierung zusaetzlicher
Finanzmittel, um die Satellitenintegration und die
anschließende Testphase im gesteckten Zeitrahmen abschließen zu
koennen. Außerdem sind die Verhandlungen ueber eine
Startgelegenheit noch nicht abgeschlossen. Mittelfristig gilt
es, die Standortfrage des AMSAT-DL-Labors zu loesen, da
wichtige Infrastrukturelemente am bisherigen Standort in
Marburg mit der Fertigstellung des P3E-Satelliten nicht mehr
zur Verfuegung stehen werden.
Unter dem Titel "Voyager, AMSAT-DL und die Entwicklung des in-
terplanetaren Amateurfunks" ist im PDF-Format eine 43-seitige,
vierteilige Praesentation zum Vortrag von Achim an der Versamm-
lung im Internetangebot der AMSAT abrufbar. Dieser kann man
entnehmen, dass durchaus sogar kleine, portable Stationen den
Empfang ueber interplanetaren Distanzen ermoeglichen koennen.
Grundsaetzlich sollte aber eine Spiegelgroesse von mindestens
1 bis 1,5 Meter schon sein, 2 bis 4 Meter waeren optimal. Im
Einzelnen gibt Achim einen Ueberblick ueber die Raumsonden und
deren Position im All, informiert ueber die benutzten Frequen-
zen zwischen 8400 und 8450 MHz und deren Signalpegel und er
geht auf die Bedingungen auf der Sende- und Empfangsseite ein,
darunter die Amtennenausrichtung mit der Signalnachfuehrung,
die noetigen LNA, Konverter, Polarisation u.a.m.. Nicht fehlen
darf eine Ausfuehrung zu auftretenden Dopplerverschiebungen.
Vorgestellt wird auch die Technik eines Eigenbau-Konverters,
eine portabele Demo-Anlage und die eigenen Empfangsstation.
Informiert wird ferner ueber die Ausbauplaene fuer den
Standort Bochum mit der dort zur Verfuegung stehenden Em-
pfangsanlage (20m-Spiegel).
http://www.amsat-dl.org/
Infos zum 22. Bundeskongress in Goslar
--------------------------------------
GOSLAR -
Im Rahmen der Hauptversammlung des AATIS berichtete der
Vorstand ueber die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr, das
fuer den AATiS ueberwiegend positiv war. Einziger
Wermutstropfen waren die Schulkontakte mit der ISS, hier war
ein deutlicher Frust bei Oliver Amend, DG6BCE, wahrzunehmen --
Astronaut Thomas Reiter war eben doch nicht so "greifbar", wie
es urspruenglich angedacht war. Sehr positiv hat sich der
Versand der Bausaetze entwickelt, so Gerhard, DH3NAW.
Allerdings bewege sich man mittlerweile nahe am Limit des
Machbaren.
Der bisherige Vorstand wurde auch einstimmig wieder gewaehlt.
Er kuendigte an, dieses das seine letzte Amtsperiode sein wird.
Es folgen im weiteren Infos zu den Vortraegen an der
diesjaehrigen Tagung:
Dr. Lars Cerenna, ein Geophysiker der Bundesanstalt fuer
Geowissenschaften und Rohstoffe. stellte ein Verfahren vor, bei
dem mittels Infraschallwellen (0-20 Hertz), extreme
Wetterereignisse oder Explosionen lokalisiert werden koennen.
Bisher baute man in diesem Zusammenhang auf die Interpretation
von seismischen Wellen in Gesteinen, aber bestimmte Ereignisse
sind seismisch eben nicht messbar und man suchte nach einem
geeigneten Verfahren. Mit Hilfe von sehr empfindlichen
Luftdruckmessdosen werden die Unterschiede in Schallwellen im
extrem niederfrequenten Bereich nachgewiesen und mit
aufwaendigen Rechnerprozessen korreliert, so dass sich
schliesslich verwertbare Daten ergeben. Zunaechst war es
noetig, Stoerquellen herauszurechnen, um verwertbare
Ergebnisse zu erhalten, dies gelang durch einige spektakulaere
Explosionen, wie etwa der Detonation eines Tanklagers in
Ostengland. Ebenfalls hilfreich waren einige grosse
Meteoriten, sogenannte Boliden. Mittlerweile gibt es weltweit
ein Messnetz mit ueber 60 Stationen, die
Infraschallereignisse registrieren - die deutschen Stationen
liegen im Landkreis Freyung-Grafenau, sowie auf der Georg-von-
Neumaier-Station in der Antarktis.
Ferner berichtete Dr. Joachim Scharfenberg, DL1MK, ueber die
Moeglichkeiten RTTY und PSK31 ohne einen PC zu nutzen. Mittels
einer recht einfachen Schaltung aus 2 PICs gelingt es ihm,
Daten der Tastatur so aufzubereiten, dass sie ohne
herkoemmliches Modem mitgeschrieben bzw. gesendet werden
koennen. Dies kann z.B. mit einer Tastatur geschehen, die die
Zeichen als LCD-Zeile anzeigt. Die Kunst des Programmierens
liegt dabei in der Umwandlung von 8-Bit ASCII-Zeichen in 5-Bit
Baudot. Die Methode ist dort interessant, wo nur sehr wenig
Platz vorhanden ist oder man auf SOTA-Bergtour ist.
Apropos SOTA und Bergwandern: Harald Schoenwitz, DL2HSC,
erzaehlte ueber die Planung und Durchfuehrung von SOTA-
Aktivitaeten. Er zeigte, wie Antennen fuer SOTA auch mit
Schuelern leicht entwickelt und gebaut werden koennen.
Marek Niemiec, DB1MN, berichtete ueber Moeglichkeiten bei APRS.
Er zeigte anhand von Beispielen, wie mittels der Software "UI-
View", die APRS-Daten auf die virtuelle Landkarte gelangen.
Nach dem Abendessen berichtete das AATIS-Team ueber die
Einsatzmoeglichkeiten von AATIS-Medien in Schulen und
Ausbildung. Nach recht kurzer Zeit nahm dieser Vortrag aber
eine recht interessante Wendung und es entwickelte sich eine
hochinteressante Diskussion ueber das Thema zum
Selbstverstaendnis des Amateurfunks. Fuer viele Teilnehmer war
es wohl recht erstaunlich, wie weit die Vorstoesse
hinsichtlich einer dritten Klasse "N" schon gehen mit der
Fragestellung "Masse statt Klasse?". Der AATIS wird jedenfalls
seiner Ausrichtung auf technisch interessante Medien treu
bleiben und auch weiterhin didaktisch sinnvolle Hard- und
Software liefern.
Die samstaegliche Spaetvorstellung bestritt Dipl.-Ing.
Gunther May DL3ABQ, mit einem Vortrag ueber DVB-H. Dieses nun
voellig neuartige Medium soll es ermoeglichen mittels Handy
auh Fernsehsendungen zu uebertragen. Gunther berichtet
ausfuehrlich ueber Uebertragungstschik und
Modulationsverfahren dieses neuen Mediums. In einigen
Ballungszentren ist dieses Verfahren bereits verfuegbar.
Am Sonntag referierte Michael, DK3SML, ueber das Virtual
Radar. Nach Grundlagen der Radartechnik ging Michael auf die
Technik der modernen Flugsicherung ein. Anhand eigener
Erfahrungen, aber auch denen andere Funkamateure, wurde
aufgezeigt, wie sich das Virtual RADAR SBS-1 in der Schule
fuer Weg-Zeit-Darstellungen oder aber auch fuer
Weitverbindungen im VHF-/UHF-Bereich sinnvoll nutzen laesst.
Ein grosses Dankeschoen sei dem AATiS-Team fuer seine wie
immer perfekte Organisation ausgesprochen.
(Michael, DK3SML)
(Teil-Uebernahme aus dem Wuerttemberg-Rundspruch)
TERMINE
=======
******* Maerz *******
31.03.07 23. Internationale Packet Radio Tagung Darmstadt
******* April *******
02.04. P 10 -- OV Rottweil Vortrag "Langwelle" von
Wolfgang Vongehr, DL1GVW
07.04. Kurz-Contest Baden-Wuerttemberg
Aktivitaet (www.a36.de)
12.04. A01 - OV Konstanz und KARC: Anmeldeschluss-
Flohmarkt
14.04. Amateurfunk- und Computerflohmarkt, Neumarkt/
Oberpfalz, Jurahallen
18.04. Weltamateurfunktag -international
19.04. A12-OV Pforzheim -- Aktivitaetsabend mit Vortrag
zum Thema "das Grossraumflugzeug A380" von Michael
van Hauten, DC0ZO, Buckenberg-Schule, Birkenweg,
Pforzheim, 20 Uhr
21.04 A01 -OV Konstanz und KARC: Amateurfunk-Flohmarkt
21.04. APRS-Deutschland-Treffen, Koenigstaedterstr.75
64569 Nauheim (bei Gross-Gerau)
28.04. SHF-Treffen (Nachfolger vom Kochelsbergs-Treff),
Boeblingen-Dagersheim
******* Mai *******
01.05 A48- OV Pfullendorf, Maiwanderung
04.05 P13- OV Tuttlingen, Vortrag - "Die Rauschbruecke"
von Dieter, DF5TC
05.-06.05. DARC VHF UHF -- Contest
05.05. Europatag der Schulstationen www.aatis.de
06.05. Distrikts-Fuchsjagd Baden, Markdorf
07.05. P10 - OV Rottweil, Diashow von den Philippinen
von Bruno, DB3TH
11.05. P05- OV Heilbronn: Vortrag "BPSK 31"
von Theo, DF3SS
12./13.05. Aktivitaetswettbewerb Franken (Frankencontest)
12.05. A03 -- OV Baden-Baden, Flohmarkt
12./13.05. DARC-Amateurratssitzung, Berlin
16.05. Aktivitaetsabend Rheinland-Pfalz, 20-22h
2m-Kurzcontest
17.05.-20.05 A48 -- OV Pfullendorf, Feldtag,
Pfullendorf-Kleinstadelhofen
18./20.05. YL-Wochenende des Distrikt Wuertt. in Breitenberg
(Naehe Calw)
20.05. OV Rottweil, Z48 Relaisfest DB0RWP
24.05. OV Pforzheim, A12: Aktivitaetsabend mit Vortrag
zum Thema "Geschichte der Firma Telefunken"
sowie Film "das Labyrinth
von Zehlendorf" (von Gerhard Bischoff, DF1ID)
26.05. Aktivitaetsabend Rheinland-Pfalz, 20-22h
70cm-Kurzcontest
******* Juni *******
02.-3.06. CW Fieldday
06.06. Funkertag, bundesweit
07.06. A24 - OV Ettlingen: Bratwurstfest in Ettlingen-
Schluttenbach
16.06. Kids Day
16.-17.06. Relaisinteressengem. Hoechsten
Relaisfest DB0WV, beim Relaisstandort
Illmensee-Glashuetten
21.06. A12-OV Pforzheim: Aktivitaetsabend mit Vortrag zum
Thema Amateurfunk-Funkruf mit Infos zu Technik, Betrieb
und Anwendungen (von Christoph Pfeiffer, DL5DAN)
22.-24.06. HAM RADIO 2007 in Friedrichshafen
23.06 A01 --OV Konstanz: ham-Fest bei den Clubraeumen,
Konstanz
******* Juli *******
30.6.-1.7 A19: geplanter Fieldday
29.07. OV Stromberg, P51
Sommerfest in Sachsenheim-Hohenhaslach
******* August **********
11.-12.8. WAECW
17.08. A48, P43, P57 - Gemeinsamer OV-Abend des OV
Pfullendorf mit den Nachbarortsverbaenden in den
Sommerferien ("Global-OV-Abend")
******* September *******
01.-2.9. SSB Fieldday
08.-9.9. WAE SSB
08.09. Tag der offenen Tuer in der DARC-Geschaeftsstelle
mit Besichtigungsmoeglichkeit des Amateurfunkzentrums,
der Clubstation DF0AFZ und der QSL-Vermittlung sowie
einem Flohmarkt
15./16.09. UKW-Tagung in Bensheim/Weinheim
15./16.09. A19 - Aktiv-Wochenende auf der Tromm
******* Oktober *******
06.10. P21, P29, P43, P57, A48 - gemeinsamer
Flohmarkt in Biberach/Riss, Gigelberghalle
6.-7.10. UHF Region 1
13.10. AREB, Dresden
14,10. 80m-Grossraum-Mobilwettbewerb des Distriktes
Wuerttemberg
27.10. Interradio, Hannover
******* November *******
03./04.11. Amateurratssitzung, Espenau
3.-4.11. IARU Region 1 VHF CW
18.11. AMTEC Saarbruecken (Terminaenderung)
******* Dezember *******
26.12. DARC Xmas-Contest
Neue SONDER-DOKs in BADEN (in Auswahl)
-------------------------------------
bis 31.03.2007 Sonder-DOK 40A30
aus Anlass des Jubilaeums
40 Jahre OV Kehl (A30)
an der Clubstation DL0EK (A30-Aktivitaet)
01.04.2007 bis 31.08.2008 Sonder-DOK 50A19
aus Anlass des Jubilaeums
50 Jahre OV Odenwald, A19
an der Clubstation DL5T, DK0OZ und DF0OW
01.04.2007 bis (open end)
Sonder-DOK CM 06
fuer den DARC-Clubmeister 2006 (A24-Aktivitaet)
an den Clubstationen DL0MB und DL0ET
(bis 01.06.2011:) an der Clubstation DQ1A
(bis 30.06.2010:) an den Clubstationen DR9A, DP6M, DM1A
01.04.2007 bis 31.12.2007
Sonder-DOK UKW07
aus Anlass der UKW-Tagung 2007
an der Clubstation DF0UKW (A20-Aktivitaet)
01.06.2007 bis 31.12.2007
Sonder-DOK 400MA
aus Anlass des Jubilaeums 400 Jahre Mannheim
an der Clubstation DF0LTA
(A10-Aktivitaet)
bis 31.12.2007
Sonder-DOK 50A21
aus Anlass des Jubilaeums 50 Jahre OV Hochschwarzwald (A21)
an der Clubstation DL0PI (A21-Aktivitaet)
bis 1. Januar 2008 Sonder- DOK DK150HZ aus Karlsruhe; DR150HZ
aus Bonn; DH150HZ aus Hamburg und DB150HZ aus Berlin;
(u.a. A07-Aktivitaet)
***************************************************************
Alle Angaben ohne Gewaehr
Festgestellte Fehler bitte der Redaktion mitteilen.
Bitte moeglichst per Packet Radio oder an dl4ig at darc.de
***************************************************************
Soweit die heutigen Meldungen des Badenrundspruchs.
Redaktion: in Vertretung von Edgar, DL2GBG. Der naechste
Rundspruch wird wieder von Achim, DL4IG, zusammengestellt.
Bitte senden Sie die zur Veroeffentlichung bestimmten Meldungen
moeglichst e-mail an dl4ig(at)darc.de danach, so dass sie bis
zum Mittwochabend 19.00UHR" als E-mail vorliegen.
***************************************************************
--
Martin Schappert, DJ5IR, Kraichtalstr. 25, 75038 Oberderdingen, Germany
ICQ# 299909056