Sehr schön Willi.

Ich wollte eigentlich in JO50DO ein Time-Sharing machen, aht aber leider nicht geklappt. Hier nur IC-9700 + Beko + 2x 9 Element. 

Wir hatten vor vielen Jahren mit IC-7700 und DB6NT Transverter von dort aus berieb gemacht .... war ne tolle Zeit. Leider lässt sich kaum noch jemand auf den Berg locken für ein paar UKW QSOs. Damahls 8x 5 Element DK7ZB übereinander gestockt und noch mehr...... 

Hier ein weinig Nostalgie: https://youtu.be/5xxpqijDQ3M laaaaaaaaaaaange her!

73

Helmut DF7EE

Wilhelm Büscher schrieb am 09.05.2023 23:58 (GMT +02:00):

Hallo zusammen,
 
vor einigen Wochen habe ich einen Transverter von HA1YA gebraucht gekauft.
Es ist ein "ME2HT-Pro" mit speziellem "Hochpegel-Mischer DBM-188" im Empfangszweig und einem "Mischerpegel von +30 dBm". Im RX-Eingang ist ein rauscharmer und hoch aussteuerbaren Transistor vom Typ PGA-103 mit einem "1dB-Kompressionspunkt" von +23dBm, sowie ein IP3-Punkt von +45,4 dBm.
Kombiniert wurde der Transverter mit einem Transceiver K3 und Betrieb auf dem 10m-Band.
 
Zur Erinnerung:  "S9-Anzeige am S-Meter" im 2m-Band nach ITU-Spezifikationen sind -93 dBm (KW = -73 dBm).
Eine Anzeige von "S9 plus 40dB" sind somit -53 dBm und "S9 plus 60 dB" entsprechen -33 dBm Eingangspegel.
 
Die Teilnahme am 2m-Constest letztes Wochenende war also eine gute Testmöglichkeit der vorausgesagten guten Empfangseigenschaften.
 
Um es einfach auszudrücken: Es ist ein "Quantensprung" bei Empfang mit einem ME2HT-PRO + K3 im Vergleich zu herkömmlichen Allmodegeräten (IC-271, TS-711E u. weiteren).
Bei den Allmodegeräten ist ab etwa "S9 plus 20 dB" der Beginn von RX-Übersteuerung in Form von "Splattersignalen" zu bemerken (die S-Meteranzeige wurde vom K3 abgelesen). Bei Signalen von "S9 plus 40dB" waren Splattersignale bis zu 50 kHz Abstand zu bemerken. Einige Signale kamen sogar mit einer S-Meteranzeige von "S9 plus 50 dB" an und brachte die Allmodegeräte in den Zustand von "RX-Splatter über das gesamte SSB-Band".
 
Mit dem Transverter war es kein Problem ein Signal von S8/S9 (OR6T) auf einen Abstand von ca 6 kHz von einem lokalen Signal (DH3GE) mit S9 plus 50 dB aufzunehmen. Wenn OR6T nicht sendete waren die Sende-IM-Produkte von DH3GE nur noch mit S6 zu bemerken. Dieses Ergebnis ist schon "der kleine Wahnsinn".......
 
Den 2m-Contest habe ich von meinem "Heimat-QTH" mit den bekannten "bescheidenen Antennen" gefahren. Damit waren keine Reichweiten zu erzielen; das QDX war TM5R auf eine Entfernung von 394 km; die erreichten Länder waren nur DL, F, PA und ON.
 
Hier das Ergebnis:
CALLSIGN: DF8QB
CONTEST: DARC UKW Mai 2023
CATEGORY-OPERATOR: SINGLE-OP
CATEGORY-ASSISTED: NON-ASSISTED
CATEGORY-BAND: 144 MHz
CATEGORY-MODE: SSB
CATEGORY-POWER: LOW
CATEGORY-STATION: FIXED
CLAIMED-SCORE: 5538
OPERATORS: DF8QB
SPECIFIC: L05
GRID-LOCATOR: JO31MI
CLUB: Rhein Ruhr DX Association
CREATED-BY: N1MM Logger+
 
Band     QSOs  Points  Countries  Squares      ODX
  144        66     5538       4             14          394 km TM5R JN19BQ
 
Station:  
Elecraft K3 mit Transverter-Platine
Transverter ME2HT-PRO (RX +30 dBm, TX 50 W out)
Tonna 4 EL, 12m über Boden, 238m ü.N.N.
 
Mein Sendesignal wurde von den angesprochenen Stationen als "im Spektrum sehr sauber und mit guter Modulation" beschrieben.
Das kann damit auf 750 W ohne schlechtes Gewissen erhöht werden.....
 
Frage in die Runde: Habt ihr auch Betrieb gemacht und welche Ergebnisse erzielt ?
 
73 de Willi DF8QB
 

 


Helmut DF7EE
www.df7ee.de