[RRDXA] Six/Eight- Pak- Arraysolutions
Ulrich Mauer
Ulrich.Mauer at t-online.de
Tue Jan 11 02:12:12 EST 2011
Sinnvoll wäre eine Überwachung des gleichzeitigen Verwendens einer Antenne,
um in diesem Falle den Sender zu sperren oder das Senden zu verhindern.
Möglichkeit:
Wenn man die Schaltung mit 24 Volt betreibt und je ein gleichwertiges Relais
in Reihe mit Schalter A oder B schaltet, erkennt man an diesem Relais wenn
ein Doppelbetrieb stattfindet. Dann ist es nämlich abgefallen.
Ist vielleicht schonender als erst zu merken wenn die hoffentlich
intelligente PA-Steuerung motzt...
73 Ulrich DK9UMA
----- Original Message -----
From: "Werner Maier" <werner at maiers.de>
To: "RRDXA" <>
Sent: Monday, January 10, 2011 10:05 PM
Subject: Re: [RRDXA] Six/Eight- Pak- Arraysolutions
> Hi,
>
>> ich habe da mal ne Frage bezüglich dieser oben genannten
>> Antennenumschaltern.
>> Gibt es da in unseren Reihen jemanden, der damit Erfahrungen gemacht hat
>> und diese empfehlen kann? Spiele mit dem Gedanken in diese Richtung mal
>> zu investieren, doch ne Selbstbaulösung wäre auch denkbar. Nur ich weiß
>> noch nicht wirklich, wie man das intern mit den beiden Wahlschaltern löst
>> bzw. die gegenseitige Verrieglung. Hat da jemand vielleciht ne Lösung
>> bzw.
>> Bilder von dem Innenleben der Six/Eight- Pak von Arraysolutions?
>
> habe zwei Sixpacks im Portabel-Einsatz, liefen alle soweit problemlos,
> allerdings kann ich die Erfahrung von DK9VZ bestätigen, bei einem meiner
> Sixpacks schaltet ein Relais erst bei ca. 14V sauber.
>
> als andere kommerzielle Lösungen hier ist auch noch microham zu erwähnen:
> www.microham.com => ANTZ Switching => DOUBLE-SIX oder DOUBLE-TEN.
> Diese Produkte sind auch bei einigen bekannten im Einsatz.
>
> Tipps für den Eigenbau ggf. hier.
> <http://www.bavarian-contest-club.de/projects/hardware/HF-taugliche-Relais-und-Bilder-zum-Einbau-der-ISKRA-Leistungs-Relais;art376,1129>
>
> Für den Eigenbau:
> Der Trick ist, daß Array-Solutions mehrpolige Relays verwendet, die eben
> zusätzlich zum HF-Zweig noch den Spulen-Zweig des jeweils gegenüber
> gelegenen
> Relais unterbrechen.
>
> Wenn also das Relais für 20m von TRX-1 anzieht, schaltet dieses damit den
> TRX-1
> auf den 20m-Ausgang, unterbricht aber gleichzeitig den Stromkreis für das
> 20m-Relais,
> das TRX-2 auf 20m schalten könnte. Damit ist per Hardware ein "first-come
> => win"
> verdrahtet, der TRX-2 kann nie auf die 20m-Antenne schalten, solange der
> TRX-1
> noch drauf ist.
>
> Falls Du das selbst nachbaust, solltest Du dies unbedingt berücksichtigen,
> ansonsten riskierst Du einen TRX/PA-Schaden. In einer M/S umgebung wird
> es einfach vorkommen, daß die Running Station auf 15m sendet und die
> Multi-Station von 10m nach 20m umschaltet. bei einem Drehschalter schaltet
> die damit zuerst auf 15m und dann auf 20m. Die obige Schutzschaltung sorgt
> dann dafür, daß während beide Stationen (vom Drehschalter) auf 15m
> geschaltet
> sind, trotzdem nur die running station auf 15m geswitcht ist, während die
> Mult-Station hier schlicht keine Antenne dran hat. Das erspart definitiv
> den Gang zu Reserve-TRX und Reserve-PA.
>
> 73 de Werner DL4NER.
> --
> Dipl.-Ing. Univ. Werner Maier
> http://www.maiers.de/
> ______________________________________________________________
> RRDXA mailing list
> Home: http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/rrdxa
> Help: http://mailman.qth.net/mmfaq.htm
> Post: mailto:RRDXA at mailman.qth.net
>
> This list hosted by: http://www.qsl.net
> Please help support this email list: http://www.qsl.net/donate.html
More information about the RRDXA
mailing list